Hochentaster Benzin im Test
Wer regelmäßig höher gelegene Äste schneiden muss, weiß die Kraft und Mobilität eines Hochentaster mit Benzinmotor zu schätzen. Diese praktischen Helfer kombinieren die Reichweite einer Teleskopstange mit der Schneidkraft einer kompakten Kettensäge – und das alles ohne lästiges Kabel oder begrenzte Akkulaufzeit. In diesem ausführlichen Test stellen wir die leistungsstärksten Modelle vor und zeigen, worauf es beim Kauf wirklich ankommt.
Warum ein Hochentaster mit Benzinmotor die richtige Wahl sein kann
Hochentaster mit Benzinantrieb bieten entscheidende Vorteile gegenüber ihren elektrischen Geschwistern. Sie liefern konstante Leistung ohne Leistungsabfall und sind besonders bei umfangreichen Schnittarbeiten in weitläufigen Gärten oder auf Grundstücken ohne Stromversorgung die erste Wahl. Die moderne Motorentechnik sorgt dabei für deutlich geringere Emissionen als noch vor einigen Jahren.
Anders als Akku-betriebene Gartengeräte, die mit zunehmender Entladung an Leistung verlieren, arbeitet ein Benzin-Hochentaster mit gleichbleibender Kraft – ideal für den Schnitt dickerer Äste. Durch das schnelle Nachtanken sind auch längere Arbeitseinsätze ohne Unterbrechung möglich.
Empfohlene Produkte zu Benzin Hochentaster
Die wichtigsten Kaufkriterien für Hochentaster mit Benzinmotor
Bei der Auswahl des passenden Hochentasters sollten Sie auf einige zentrale Eigenschaften achten:
Motorleistung und Hubraum
Die Motorleistung entscheidet maßgeblich über die Schnittleistung eines Hochentasters. Für den privaten Gebrauch sind Modelle mit 25 bis 35 ccm Hubraum in der Regel völlig ausreichend. Diese bieten genügend Kraft für Äste mit einem Durchmesser von bis zu 20 cm, ohne dabei zu schwer zu werden. Professionelle Anwender greifen oft zu Geräten mit 40 ccm oder mehr, die allerdings auch deutlich schwerer sind.
Reichweite und Teleskopfunktion
Ein entscheidender Vorteil von Hochentastern ist ihre Reichweite. Die meisten Teleskop-Hochentaster lassen sich auf 3 bis 5 Meter ausziehen, was zusammen mit der eigenen Körpergröße Arbeitshöhen von bis zu 7 Metern ermöglicht. Achten Sie auf einen stabilen Teleskopmechanismus mit sicherer Verriegelung, der auch unter Last nicht nachgibt.
Schwertlänge und Kettenqualität
Die Schwertlänge bestimmt, wie dicke Äste in einem Durchgang geschnitten werden können. Für den Hausgebrauch sind Schwertlängen zwischen 20 und 30 cm ideal. Die Kettenqualität beeinflusst sowohl die Schnittleistung als auch die Langlebigkeit. Hochwertige Ketten von Markenherstellern wie Oregon bieten präzisere Schnitte und müssen seltener nachgeschärft werden.
Gewicht und Balance
Da Hochentaster über Kopf geführt werden, ist das Gewicht ein kritischer Faktor. Modelle zwischen 5 und 7 kg bieten einen guten Kompromiss aus Handhabung und Leistung. Ebenso wichtig ist eine ausgewogene Gewichtsverteilung, die das Arbeiten weniger ermüdend macht. Viele Modelle werden mit Tragegurten geliefert, die das Gewicht besser verteilen.
Die besten Hochentaster mit Benzinmotor im Vergleich
Nach ausführlichen Tests haben sich folgende Modelle besonders hervorgetan:
Einsteigermodelle mit gutem Preis-Leistungs-Verhältnis
Für Hobbygärtner mit gelegentlichem Bedarf empfehlen sich Geräte mit etwa 25 ccm Hubraum. Diese bieten ausreichend Leistung für die meisten Gartenarbeiten, ohne das Budget zu sprengen. Der Einstiegs-Hochentaster mit 2-Takt-Motor überzeugt mit seiner einfachen Handhabung und Zuverlässigkeit. Mit einem Gewicht von etwa 5,5 kg und einer maximalen Reichweite von 3,8 Metern eignet er sich hervorragend für kleinere bis mittelgroße Gärten.
Ein weiterer Vorteil dieser Einsteigermodelle ist ihr geringer Kraftstoffverbrauch. Mit einer Tankfüllung können Sie in der Regel 45-60 Minuten durchgehend arbeiten – mehr als genug für die meisten Gartenarbeiten. Der Startvorgang wurde bei vielen neueren Modellen durch Primer-Pumpen vereinfacht, die das Ansaugen des Kraftstoffs erleichtern.
Mittelklasse-Hochentaster für anspruchsvolle Gartenbesitzer
Wer regelmäßig umfangreichere Schnittarbeiten erledigen muss, sollte zu einem Modell der mittleren Preisklasse greifen. Diese Geräte bieten mit etwa 30 ccm Hubraum mehr Leistungsreserven für härtere Hölzer und dickere Äste. Besonders die Profi-Hochentaster mit Anti-Vibrationssystem haben uns überzeugt, da sie auch bei längeren Arbeitseinsätzen weniger ermüdend wirken.
Diese Mittelklasse-Modelle verfügen häufig über durchdachtere Ergonomie mit mehrfach verstellbaren Griffen und einer verbesserten Gewichtsverteilung. Die meisten Hersteller bieten zudem ein komplettes Zubehörset mit Werkzeug, Mischbehälter für den Kraftstoff und hochwertigem Tragegurt.
Premium-Hochentaster für professionelle Ansprüche
Für professionelle Anwender oder Besitzer großer Grundstücke mit altem Baumbestand sind Hochentaster der Oberklasse die richtige Wahl. Mit Hubraumgrößen von 35 ccm oder mehr bieten sie maximale Leistung für anspruchsvollste Schnittarbeiten. Der Premium-Hochentaster mit 4-Takt-Motor überzeugt durch seine außergewöhnliche Laufruhe und geringere Emissionen im Vergleich zu 2-Takt-Motoren.
Die Spitzenmodelle verfügen oft über professionelle Schwertlängen von 30 cm oder mehr und sind mit hochwertigen Markenketten ausgestattet. Trotz ihrer Leistungsstärke bleiben diese Geräte durch den Einsatz moderner Leichtbaumaterialien mit etwa 7 kg noch gut handhabbar. Besonders hervorzuheben ist die erweiterte Reichweite von bis zu 5 Metern, die das Arbeiten in großen Höhen ohne Leiter ermöglicht.
Praxistipps für die Arbeit mit Benzin-Hochentastern
Um sicher und effizient mit dem Hochentaster zu arbeiten, sollten Sie einige wichtige Punkte beachten:
Sicherheit hat Vorrang: Tragen Sie immer Schutzkleidung, bestehend aus Helm mit Visier, Handschuhen, Schnittschutzhose und rutschfesten Schuhen. Bedenken Sie, dass herabfallende Äste erhebliches Gewicht haben können.
Richtige Kraftstoffmischung: Befolgen Sie unbedingt die Herstellerangaben zur Kraftstoffmischung. 2-Takt-Motoren benötigen in der Regel ein Benzin-Öl-Gemisch im Verhältnis 40:1 oder 50:1. Falsche Mischungen können zu Motorschäden führen.
Wartung und Pflege: Regelmäßiges Nachschärfen der Kette und die Kontrolle der Kettenspannung sind essentiell für saubere Schnitte und eine lange Lebensdauer. Reinigen Sie den Luftfilter nach jedem längeren Einsatz und prüfen Sie die Zündkerze in regelmäßigen Abständen.
Für besonders effizientes Arbeiten empfehlen wir die Kombination mit anderen Spezialwerkzeugen. Während der Hochentaster mit Motorsägenfunktion für höher gelegene Äste optimal ist, eignet sich für den präzisen Schnitt in Bodennähe eine hochwertige Astsäge.
Fazit: Der richtige Hochentaster mit Benzinmotor für jeden Bedarf
Hochentaster mit Benzinmotor sind leistungsstarke Werkzeuge, die die Baumpflege deutlich erleichtern. Je nach Gartengröße, Häufigkeit der Nutzung und persönlichen Anforderungen gibt es passende Modelle in verschiedenen Leistungs- und Preisklassen.
Für den gelegentlichen Einsatz in kleineren Gärten sind die günstigeren Einsteigermodelle völlig ausreichend. Wer regelmäßig umfangreichere Schnittarbeiten erledigen muss, ist mit einem Mittelklasse-Gerät gut beraten. Professionelle Anwender und Besitzer großer Grundstücke sollten die Investition in ein Premium-Modell in Betracht ziehen.
Unabhängig von der Preisklasse gilt: Ein Hochentaster mit Benzinmotor ist eine sinnvolle Ergänzung für jeden Gartenbesitzer, der Wert auf gesunde, gepflegte Bäume legt und die Arbeit sicher und effizient erledigen möchte.