Mäher richtig überwintern
img_68c426966f6db.png

Rasenmäher Winterlagerung: So geht’s richtig

Wenn die Tage kürzer werden und das Gras langsamer wächst, ist es Zeit, an die richtige Rasenmäher Winterlagerung zu denken. Die korrekte Einlagerung Ihres Mähers während der kalten Jahreszeit ist entscheidend für seine Langlebigkeit und Leistung im kommenden Frühjahr. In diesem ausführlichen Ratgeber erfahren Sie, wie Sie Ihren Rasenmäher oder Mähroboter optimal auf die Winterpause vorbereiten und welche wichtigen Schritte dabei zu beachten sind.

Warum die richtige Rasenmäher Winterlagerung so wichtig ist

Viele Gartenbesitzer unterschätzen, welchen Schaden falsche Winterlagerung an ihrem teuren Rasenmäher anrichten kann. Feuchtigkeit, Kälte und längerer Stillstand können zu Rost, Batterieschäden und Startschwierigkeiten führen. Eine fachgerechte Rasenmäher Winterlagerung schützt nicht nur Ihre Investition, sondern spart auch Zeit und Nerven beim Start in die neue Gartensaison.

Bei modernen Geräten wie Mährobotern und Akku-Rasenmähern ist besonders die Elektronik anfällig für Winterschäden. Eine Studie der Stiftung Warentest hat gezeigt, dass die Lebensdauer eines Rasenmähers um bis zu 40% verlängert werden kann, wenn er korrekt überwintert wird. Daher lohnt sich die Zeit für eine gründliche Vorbereitung auf jeden Fall.

Schritt-für-Schritt-Anleitung zur optimalen Winterlagerung

1. Gründliche Reinigung vor der Rasenmäher Winterlagerung

Der erste und wichtigste Schritt ist eine gründliche Reinigung des Mähers. Entfernen Sie hartnäckige Grasreste und Schmutz von allen Teilen, besonders unter dem Mähdeck. Angetrocknete Grasreste können Feuchtigkeit speichern und so Korrosion verursachen. Verwenden Sie dazu einen Hochdruckreiniger mit Vorsicht oder besser einen Gartenschlauch und eine Bürste.

Bei Mährobotern ist besondere Sorgfalt geboten: Reinigen Sie die Sensoren und Räder gründlich, aber achten Sie darauf, dass kein Wasser in die Elektronik eindringt. Nach der Reinigung sollten Sie alle Teile gründlich trocknen lassen, bevor Sie mit den nächsten Schritten fortfahren.

2. Technische Wartung durchführen

Bei Benzinrasenmähern sollten Sie vor der Rasenmäher Winterlagerung einen Ölwechsel vornehmen. Altes Öl kann Säuren und Verunreinigungen enthalten, die während der Standzeit den Motor schädigen. Prüfen und reinigen Sie auch den Luftfilter oder tauschen Sie ihn bei Bedarf aus. Ein weiterer wichtiger Punkt ist die Zündkerze – diese sollte entweder gereinigt oder durch eine neue Zündkerze ersetzt werden.

Bei Akku-Rasenmähern und Mährobotern steht der Akku im Fokus. Die richtige Pflege des Akkus ist entscheidend für eine lange Lebensdauer. Entfernen Sie den Akku aus dem Gerät und lagern Sie ihn bei etwa 40-60% Ladung an einem trockenen, frostfreien Ort. Die ideale Lagertemperatur liegt zwischen 10 und 20 Grad Celsius.

3. Kraftstoffmanagement bei Benzinmähern

Ein kritischer Punkt bei der Rasenmäher Winterlagerung von Benzinmähern ist der Umgang mit dem Kraftstoff. Es gibt zwei Möglichkeiten:

Option 1: Entleeren Sie den Tank vollständig. Lassen Sie den Rasenmäher laufen, bis er von selbst ausgeht. So verhindern Sie, dass alter Kraftstoff während der Wintermonate verharzt und den Vergaser verstopft.

Option 2: Füllen Sie den Tank komplett auf und geben Sie einen Kraftstoffstabilisator hinzu. Dies verhindert die Oxidation des Benzins und schützt das Kraftstoffsystem vor Ablagerungen.

Beide Methoden haben ihre Vor- und Nachteile. Das vollständige Entleeren verhindert zwar Kraftstoffprobleme, kann aber zu ausgetrockneten Dichtungen führen. Die Verwendung eines Stabilisators schützt die Dichtungen, erfordert aber die Zugabe des Additives. Bei hochwertigen Mähern empfehlen Experten eher die zweite Methode.

4. Schärfen und Pflegen der Schneidwerkzeuge

Die Winterpause ist die ideale Zeit, um die Mähklingen zu schärfen oder auszutauschen. Scharfe Klingen schneiden das Gras sauber ab, anstatt es zu zerreißen, was zu einem gesünderen Rasen führt. Entfernen Sie die Klingen vorsichtig und überprüfen Sie sie auf Beschädigungen. Bei Verbiegungen oder starken Beschädigungen ist ein Austausch ratsam.

Wenn Sie die Klingen selbst schärfen möchten, achten Sie auf einen gleichmäßigen Schliff und den korrekten Winkel. Alternativ können Sie diesen Service auch von einer Fachwerkstatt durchführen lassen. Bei Mährobotern sollten die Klingen in der Regel komplett ersetzt werden, da sie speziell gehärtet sind und sich nicht gut nachschärfen lassen.

Nach dem Schärfen oder Ersetzen sollten alle Metallteile mit einem dünnen Film Korrosionsschutzöl behandelt werden, um sie vor Rost während der Rasenmäher Winterlagerung zu schützen.

Der ideale Lagerort für die Rasenmäher Winterlagerung

Der Aufbewahrungsort spielt eine zentrale Rolle für die erfolgreiche Überwinterung Ihres Rasenmähers. Die ideale Umgebung ist trocken, gut belüftet und frostfrei. Ein Kellerraum, eine Garage oder ein Gartenhaus sind geeignete Orte, solange sie nicht zu feucht sind.

Besonders wichtig: Stellen Sie den Rasenmäher nicht direkt auf einen Betonboden. Die aufsteigende Kälte und Feuchtigkeit kann Schäden verursachen. Verwenden Sie stattdessen eine Holzpalette oder eine spezielle Rasenmäher Abdeckplane, die Luftzirkulation erlaubt.

Bei der Lagerung von Mährobotern sollte die Ladestation ebenfalls winterfest gemacht werden. Wenn möglich, nehmen Sie diese komplett ab und lagern Sie sie im Innenbereich. Alternativ können spezielle Schutzhauben verwendet werden, die ausreichend Belüftung bieten und gleichzeitig vor Feuchtigkeit schützen.

Spezielle Tipps für verschiedene Rasenmähertypen

Benzinrasenmäher

Für Benzinrasenmäher ist es ratsam, vor der Rasenmäher Winterlagerung den Luftfilter zu überprüfen und bei Bedarf zu reinigen oder zu ersetzen. Um Korrosion im Zylinder zu vermeiden, können Sie einen Teelöffel Motoröl in die Zündkerzenöffnung geben und den Motor einige Male ohne Zündung durchdrehen lassen. Dies verteilt das Öl im Zylinder und schützt die Innenwände.

Vergessen Sie nicht, den Kraftstoffhahn zu schließen, falls Ihr Modell einen besitzt. Bei längerer Lagerung können auch die Reifen leiden. Stellen Sie sicher, dass sie auf den richtigen Druck aufgepumpt sind, oder heben Sie den Mäher an, um das Gewicht von den Reifen zu nehmen.

Elektro- und Akkurasenmäher

Bei elektrischen Modellen sollten Sie vor der Einlagerung alle Kabel auf Beschädigungen überprüfen. Wickeln Sie die Kabel locker auf und vermeiden Sie scharfe Knicke, die die Isolierung beschädigen könnten. Elektro-Rasenmäher haben gegenüber Benzinmähern den Vorteil, dass keine Kraftstoffentleerung notwendig ist, allerdings müssen Sie bei der Akkupflege besonders sorgfältig sein.

Für Akku-Rasenmäher gilt: Nehmen Sie den Akku heraus und lagern Sie ihn separat bei der richtigen Temperatur. Ein vollständig entladener Akku kann während der Wintermonate tiefentladen werden und dadurch irreparable Schäden erleiden. Ein regelmäßiges Nachladen alle 2-3 Monate auf etwa 50% Kapazität wird empfohlen.

Mähroboter

Mähroboter benötigen besondere Aufmerksamkeit vor dem Winter. Reinigen Sie die Unterseite gründlich und entfernen Sie alle Grasreste. Die meisten Hersteller empfehlen, den Akku vollständig aufzuladen, bevor der Roboter eingelagert wird. Dennoch sollte auch hier eine regelmäßige Kontrolle und Nachladung während der Wintermonate erfolgen.

Prüfen Sie vor der Rasenmäher Winterlagerung alle Sensoren und reinigen Sie diese vorsichtig. Schalten Sie den Roboter komplett aus, anstatt ihn nur in den Standby-Modus zu versetzen. So verhindern Sie eine schleichende Entladung des Akkus. Die Ladestation sollte ebenfalls gereinigt und trocken gelagert werden.

Checkliste: Das perfekte Einwintern Ihres Rasenmähers

Um sicherzustellen, dass Sie bei der Rasenmäher Winterlagerung nichts Wichtiges vergessen, haben wir eine praktische Checkliste für Sie zusammengestellt:

  • Gründliche Reinigung aller Teile, besonders unter dem Mähdeck
  • Technische Wartung (Ölwechsel, Luftfilter, Zündkerze) durchführen
  • Kraftstoff entleeren oder mit Stabilisator behandeln (bei Benzinmähern)
  • Klingen schärfen oder ersetzen
  • Metall- und bewegliche Teile mit Korrosionsschutz behandeln
  • Akku richtig vorbereiten und separat lagern
  • Trockenen, frostfreien Lagerort wählen
  • Mäher nicht direkt auf Betonboden stellen
  • Abdeckung verwenden, die Luftzirkulation ermöglicht
  • Dokumentation der durchgeführten Wartungsarbeiten für die nächste Saison

Fazit: Langfristige Vorteile der richtigen Wintervorbereitung

Die sorgfältige Rasenmäher Winterlagerung mag zunächst aufwendig erscheinen, zahlt sich aber durch eine deutlich längere Lebensdauer und bessere Funktionalität Ihres Geräts aus. Ein gut gewarteter Rasenmäher startet problemlos in die neue Saison und liefert ein gleichmäßigeres Schnittbild.

Besonders bei hochpreisigen Modellen wie Mährobotern oder Premium-Benzinrasenmähern kann die richtige Winterlagerung mehrere Jahre zusätzlicher Nutzungsdauer bedeuten. Investieren Sie daher einige Stunden im Herbst, um Ihren treuen Gartenhelfer optimal auf die kalte Jahreszeit vorzubereiten.

Mit den oben genannten Tipps und Tricks ist Ihr Rasenmäher bestens für den Winterschlaf gerüstet und wird Sie im Frühjahr mit voller Leistung bei der Rasenpflege unterstützen – ohne lästige Startschwierigkeiten oder unerwartete Reparaturen.

Autor

No data was found

Schlagwörter

Neueste Artikel

Pflanzerde & Substrate
Alte Erde wieder nutzbar machen
Outdoor-Heizstrahler
Wärme für Terrassen bei jedem Wetter
Sichtschutz & Zäune
Natürliche Grenzen mit Charme
Rasenmäher & Mähroboter
Smarter Gartenhelfer perfekt einstellen
Pflanzenlampen & Heizmatten
Licht für aromatische Küchenkräuter
Outdoor-Duschen
Erfrischende Gartenideen im Sommer