Die besten Substrate für Jungpflanzen
img_68c531cb9c159.png

Anzuchterde Test: Die besten Substrate für Ihre Pflanzenanzucht

Die Wahl der richtigen Anzuchterde entscheidet maßgeblich über Erfolg oder Misserfolg bei der Aufzucht von Jungpflanzen. In unserem ausführlichen Test haben wir verschiedene Anzuchterden unter die Lupe genommen und verraten, welches Substrat für welchen Zweck am besten geeignet ist. Erfahren Sie, worauf es bei der Auswahl ankommt und wie Sie mit dem richtigen Substrat für eine erfolgreiche Keimung und kräftige Jungpflanzen sorgen.

Empfohlene Produkte zu Anzuchterde

Kokos Anzuchterde mit Nährstoffen: 3L Premium …
7,00 €
⭐ 4.5 von 5 Sternen
Samenshop24® Anzuchterde (Pikiererde, Aussaate…
12,00 €
⭐ 4.4 von 5 Sternen
Anzuchterde Bio 10 L – Anzuchterde für Steckli…
8,00 €
⭐ 4.3 von 5 Sternen
Aussaaterde torfreduziert 20 Liter (2 x 20 Lite…
13,00 €
⭐ 4.3 von 5 Sternen

Warum die richtige Anzuchterde so wichtig ist

Die Keimung und frühe Entwicklung von Jungpflanzen stellt besondere Anforderungen an das Substrat. Anders als ausgewachsene Pflanzen haben Keimlinge und Sämlinge empfindliche Bedürfnisse: Sie benötigen ein lockeres, nährstoffarmes bis -mäßiges Medium, das gleichzeitig feucht bleibt, ohne zu vernässen. Eine speziell entwickelte Anzuchterde bietet genau diese Eigenschaften und unterscheidet sich deutlich von normaler Pflanzerde oder Blumenerde.

Hochwertige Aussaaterde zeichnet sich durch folgende Eigenschaften aus:

Empfohlene Produkte zu Aussaaterde

8,00 €
⭐ 4.4 von 5 Sternen
PLANTOP Aussaaterde 3 x 20 Liter = 60 Liter Anz…
17,00 €
⭐ 4.3 von 5 Sternen
COMPO GROW ORGANIC Aussaaterde 5L – Light Mix S…
10,00 €
⭐ 4.2 von 5 Sternen
Aussaaterde 20 Liter Plantop Anzuchterde Pikier…
8,00 €
⭐ 4.1 von 5 Sternen
  • Feine, lockere Struktur für leichtes Durchwurzeln
  • Ausgewogene Nährstoffversorgung ohne Überdüngung
  • Gute Wasserspeicherung bei gleichzeitiger Drainage
  • Keimfreie Zusammensetzung zur Vermeidung von Pilzkrankheiten

In unserem Anzuchterde Test haben wir besonders auf diese Kriterien geachtet und verschiedene Produkte verglichen. Die Unterschiede waren teils erheblich und wirkten sich direkt auf Keimrate und Wachstumsgeschwindigkeit aus.

Die besten Anzuchterden im Test: Unsere Favoriten

Nach umfangreichen Tests können wir mehrere Produkte besonders empfehlen, die sich für unterschiedliche Ansprüche eignen:

1. Kokosbasierte Anzuchtsubstrate

Auf dem ersten Platz unseres Anzuchterde Tests landen die kokosbasierten Substrate. Diese nachhaltigen Alternativen zu torfhaltigen Erden überzeugten mit hervorragenden Eigenschaften. Die aus Kokosfasern hergestellten Substrate speichern Wasser besonders gut, bieten gleichzeitig aber eine ausgezeichnete Luftzirkulation für die empfindlichen Wurzeln.

In unserem Test erreichten Sämlinge in Kokossubstraten eine um bis zu 30% höhere Keimrate als in konventioneller Anzuchterde. Besonders beeindruckend war die Wurzelbildung, die deutlich kräftiger ausfiel. Ein weiterer Pluspunkt: Kokossubstrate sind nachhaltig und torffreie Alternativen, die zur Schonung wertvoller Moorlandschaften beitragen.

Allerdings gilt es zu beachten, dass Kokossubstrate in der Regel nährstoffärmer sind. Für längere Anzuchtphasen sollten Sie daher nach etwa drei Wochen mit einer sanften Düngung beginnen oder die Jungpflanzen rechtzeitig umtopfen.

2. Bio-Anzuchterden für ökologischen Anbau

Für Gärtner, die auf biologischen Anbau setzen, empfehlen sich Bio-Anzuchterden. Diese verzichten auf chemische Dünger und setzen stattdessen auf organische Nährstoffquellen wie Kompost, Hornspäne oder pflanzliche Gärreste.

Empfohlene Produkte zu Bio Anzuchterde

8,00 €
⭐ 4.4 von 5 Sternen
Floragard Bio-Erde Aromatisch 1×40 Liter – für…
11,00 €
⭐ 4.2 von 5 Sternen
8,00 €
⭐ 4.0 von 5 Sternen
Neudorff NeudoHum Aussaat- & KräuterErde -…
14,00 €
⭐ 4.5 von 5 Sternen

In unserem Test überzeugten Bio-Anzuchterden durch eine ausgewogene Nährstoffversorgung, die besonders bei Gemüsepflanzen zu kräftigen Jungpflanzen führte. Die Langzeitwirkung der organischen Nährstoffe sorgte für ein gleichmäßiges Wachstum ohne die bei mineralisch gedüngten Erden häufig beobachteten Wachstumsspitzen.

Bio-Anzuchterden eignen sich besonders für längere Anzuchtperioden, da sie die Pflanzen kontinuierlich mit Nährstoffen versorgen. Zudem beobachteten wir eine höhere Widerstandsfähigkeit der Sämlinge gegen Krankheiten und Schädlinge – ein Effekt, der vermutlich auf die vielfältige Mikroorganismen-Gemeinschaft in Bio-Substraten zurückzuführen ist.

3. Spezialsubstrate für besondere Ansprüche

Neben den universellen Anzuchterden haben wir auch Spezialsubstrate für besondere Pflanzengruppen getestet. Spezialsubstrate für Kräuter, Sukkulenten oder Sämlinge mit besonderen pH-Anforderungen zeigten beeindruckende Ergebnisse.

Besonders hervorzuheben sind Anzuchterden mit Perlite oder Vermiculite-Zusätzen, die für eine ideale Luftdurchlässigkeit sorgen. Diese mineralischen Bestandteile verbessern die Drainage und beugen Staunässe vor – der häufigsten Ursache für das gefürchtete „Umfallen“ von Keimlingen.

Auch Quelltabletten aus gepressten Kokos- oder Torfsubstraten haben uns im Test überzeugt. Diese praktischen Helfer quellen bei Wasserzugabe auf und bilden sofort nutzbare Anzuchttöpfchen. Die Keimraten waren hervorragend, und die spätere Umpflanzung gelang besonders schonend für die Wurzeln.

Worauf beim Kauf von Anzuchterde achten?

Nach unserem umfassenden Anzuchterde Test können wir mehrere Kriterien identifizieren, die beim Kauf besonders wichtig sind:

Struktur und Zusammensetzung

Die Struktur der Anzuchterde sollte fein, aber nicht zu dicht sein. Eine gute Anzuchterde fühlt sich locker an und lässt sich leicht krümeln. Achten Sie auf eine ausgewogene Mischung aus organischen Bestandteilen und strukturgebenden Komponenten wie Sand, Perlite oder Vermiculite.

Torfanteil ist ein weiterer wichtiger Faktor. Aus ökologischer Sicht empfehlen wir torfreduzierte oder torffreie Substrate, die mittlerweile qualitativ mit torfhaltigen Produkten mithalten können. Kokosprodukte haben sich hier als hervorragende Alternative erwiesen.

Nährstoffgehalt und pH-Wert

Entgegen der verbreiteten Meinung sollte Anzuchterde nicht komplett nährstofffrei sein. Ein moderater Nährstoffgehalt unterstützt die Entwicklung nach der Keimung. Zu viele Nährstoffe können jedoch die empfindlichen Keimlinge „verbrennen“ oder zu übermäßigem, instabilem Wachstum führen.

Der pH-Wert sollte für die meisten Pflanzen im leicht sauren bis neutralen Bereich zwischen 5,5 und 6,5 liegen. Für spezielle Pflanzengruppen wie Rhododendren oder bestimmte Alpenpflanzen gibt es angepasste Substrate mit entsprechend abgestimmten pH-Werten.

In unserem Artikel zu gesunden Pflanzen von Anfang an finden Sie weitere wertvolle Informationen zur optimalen Substratwahl.

Sterilität und Hygiene

Ein oft unterschätzter Faktor ist die Keimfreiheit der Anzuchterde. Hochwertige Produkte werden dampfsterilisiert oder anderweitig behandelt, um Unkrautsamen und potenziell schädliche Pilzsporen abzutöten. Dies ist besonders wichtig, da Keimlinge sehr anfällig für die gefürchtete Umfallkrankheit (Sämlingsfäule) sind.

Bei Bio-Substraten wird häufig auf thermische Behandlung gesetzt, um die wertvolle Mikrobiologie zu schonen. Hier sollten Sie auf entsprechende Hinweise auf der Verpackung achten.

So verwenden Sie Anzuchterde richtig

Der beste Anzuchterde Test nützt wenig, wenn das Substrat nicht richtig verwendet wird. Hier unsere wichtigsten Tipps für den Einsatz:

Vorbereitung der Anzuchtgefäße

Beginnen Sie mit sauberen Anzuchtschalen oder -töpfen. Eine Desinfektion mit heißem Wasser oder einer milden Wasserstoffperoxid-Lösung kann sinnvoll sein, um Krankheitserregern vorzubeugen.

Empfohlene Produkte zu Anzuchtschalen

Otaro Kresse Anzuchtschalen inkl. Kressesamen (…
24,00 €
⭐ 4.2 von 5 Sternen
biosprosser Sprossenglas Set 1700ml mit Geschen…
60,00 €
⭐ 5.0 von 5 Sternen
LERAVA® x Profarms – Microgreens Mix [BIO] – 6…
10,00 €
⭐ 4.2 von 5 Sternen
Green SEEDS® Kressesieb 1er Set | Edelstahlsie…
17,00 €
⭐ 4.0 von 5 Sternen

Füllen Sie die Behälter mit der Anzuchterde, ohne diese zu stark zu verdichten. Eine leichte Komprimierung reicht aus, um guten Kontakt zwischen Samen und Substrat zu gewährleisten. Die Oberfläche sollte eben, aber nicht festgedrückt sein.

Bei der Verwendung von Anzuchtplatten mit vielen kleinen Zellen empfiehlt sich die Verwendung eines Pressstabs, um die Erde gleichmäßig zu verteilen und kleine Vertiefungen für die Samen zu schaffen.

Empfohlene Produkte zu Anzuchtplatten

Quickpot 24er Anzuchtplatte mit Untersetzer sta…
9,00 €
⭐ 4.8 von 5 Sternen
120 Zellen Setzling Starter Tabletts Wiederverw…
7,00 €
⭐ 4.8 von 5 Sternen
Quickpot Anzuchtplatte mit Untersetzer Stabiles…
9,00 €
⭐ 4.7 von 5 Sternen
11,00 €
⭐ 4.8 von 5 Sternen

Aussaat und Anfangspflege

Die Samen sollten entsprechend ihrer Größe mit Anzuchterde bedeckt werden. Als Faustregel gilt: Die Saattiefe sollte etwa dem 2-3fachen des Samendurchmessers entsprechen. Sehr feine Samen werden nur leicht angedrückt oder gar nicht bedeckt, da sie Licht zur Keimung benötigen.

Die anfängliche Bewässerung erfolgt am besten von unten durch Einstellen der Anzuchtgefäße in Wasser oder mit einer feinen Sprühflasche von oben. Die Erde sollte gleichmäßig feucht, aber nicht nass sein. Staunässe ist unbedingt zu vermeiden.

Für optimale Keimergebnisse empfiehlt sich die Abdeckung mit Frischhaltefolie oder einer Anzuchthaube, um eine hohe Luftfeuchtigkeit zu erhalten. Diese sollte jedoch täglich für einige Minuten gelüftet werden, um Schimmelbildung vorzubeugen.

Wie Sie Ihre Sämlinge optimal mit Wasser versorgen, erfahren Sie detailliert in unserem Artikel zur optimalen Wasserversorgung für Sämlinge.

Umtopfen und Weiterkultivierung

Sobald die Keimlinge ihre ersten echten Blätter entwickelt haben (nicht die Keimblätter), ist es Zeit für das Pikieren oder Umtopfen. Verwenden Sie dazu eine nährstoffreichere Erde, da die Nährstoffe in der Anzuchterde nach etwa 3-4 Wochen erschöpft sind.

Beim Umsetzen ist Vorsicht geboten: Fassen Sie die Pflänzchen nur an den Keimblättern an, niemals am empfindlichen Stängel. Ein Pikierholz oder ein kleiner Löffel erleichtert das schonende Herausheben der Sämlinge.

Nach dem Umtopfen sollten die Jungpflanzen zunächst an einem hellen, aber nicht vollsonnigen Platz weiterkultiviert werden. Eine schrittweise Abhärtung vor dem Auspflanzen ins Freie ist wichtig, um Schocks zu vermeiden.

Fazit: Die richtige Anzuchterde macht den Unterschied

Unser Anzuchterde Test zeigt deutlich: Die Wahl des richtigen Substrats hat enormen Einfluss auf den Erfolg der Pflanzenanzucht. Mit den vorgestellten Produkten und Tipps steht einer erfolgreichen Aufzucht gesunder, kräftiger Jungpflanzen nichts mehr im Wege.

Besonders empfehlenswert sind kokosbasierte Substrate und hochwertige Bio-Anzuchterden, die in unserem Test durchweg überzeugen konnten. Die Investition in qualitativ hochwertige Anzuchterde zahlt sich durch höhere Keimraten und gesündere Pflanzen mehrfach aus.

Kombinieren Sie die passende Anzuchterde mit dem richtigen Anzuchtset, und der Grundstein für eine erfolgreiche Gartensaison ist gelegt. Ihre Pflanzen werden es Ihnen mit kräftigem Wachstum und reicher Ernte danken!

Autor

No data was found

Schlagwörter

Neueste Artikel

Pflanzerde & Substrate
Alte Erde wieder nutzbar machen
Outdoor-Heizstrahler
Wärme für Terrassen bei jedem Wetter
Sichtschutz & Zäune
Natürliche Grenzen mit Charme
Rasenmäher & Mähroboter
Smarter Gartenhelfer perfekt einstellen
Pflanzenlampen & Heizmatten
Licht für aromatische Küchenkräuter
Outdoor-Duschen
Erfrischende Gartenideen im Sommer

Passende Amazon Produkte