Skandinavische Gartengestaltung
Die skandinavische Gartengestaltung verkörpert die perfekte Verbindung von Ästhetik und Funktionalität – eine Kunst, die in den nordischen Ländern seit Generationen kultiviert wird. Der Ansatz ist dabei ebenso klar wie die Formsprache: Es geht um Harmonie mit der Natur, schlichte Eleganz und zeitlose Schönheit, die auch unter freiem Himmel ihre Wirkung nicht verfehlt.
Wer seinen Außenbereich nach skandinavischem Vorbild gestalten möchte, setzt auf eine durchdachte Kombination aus natürlichen Materialien, klaren Linien und praktischen Elementen, die zu jeder Jahreszeit Freude bereiten. Das nordische Designkonzept lässt sich besonders gut in Gärten umsetzen, wo die Natur selbst schon einen Großteil der Arbeit übernimmt.
Prinzipien der skandinavischen Gartengestaltung
Im Herzen der skandinavischen Gartengestaltung steht die Philosophie des „Lagom“ – das schwedische Konzept des „genau richtig“. Es bedeutet weder zu viel noch zu wenig, sondern die perfekte Balance. In der Praxis zeigt sich dies durch:
Natürliche Materialien: Holz ist das dominierende Element in skandinavischen Gärten. Holz Terrassendielen aus heimischen Hölzern wie Kiefer oder Lärche bilden oft die Basis für Sitzplätze. Sie werden ergänzt durch Naturstein, der für Wege oder Mauern Verwendung findet.
Schlichte Farbpalette: Inspiriert von der nordischen Landschaft dominieren Weiß-, Grau- und Blautöne, ergänzt durch natürliche Holzfarben. Die zurückhaltende Farbgebung lässt die grünen Pflanzen und saisonale Blüten umso mehr zur Geltung kommen.
Klare Linien: Geradlinige Beete, rechteckige Formen und eine übersichtliche Raumaufteilung prägen das Bild. Die Klarheit schafft Ruhe und lässt den Garten größer wirken.
Funktionalität: Jedes Element erfüllt einen Zweck. Dekoration um der Dekoration willen gibt es kaum – stattdessen werden nützliche Gegenstände so gestaltet, dass sie auch ästhetisch ansprechen.
Materialien und Texturen in der skandinavischen Gartengestaltung
Die skandinavische Gartengestaltung lebt von der Verwendung authentischer Materialien. Heimisches Holz spielt dabei die Hauptrolle – unbehandelt oder nur leicht geölt altert es mit Würde und entwickelt eine silbrige Patina, die perfekt zum nordischen Look passt.
Für Terrassen und Gartenwege werden oft Naturstein Platten in hellen Grautönen verwendet. Diese harmonieren hervorragend mit dem Holz und schaffen eine ruhige Grundstimmung. Auch Kies ist ein beliebtes Material, das nicht nur gut aussieht, sondern auch wasserdurchlässig ist und so zum nachhaltigen Wasserhaushalt beiträgt.
Textilien für den Außenbereich werden aus natürlichen Fasern wie Baumwolle, Leinen oder Wolle gefertigt. Outdoor Kissen skandinavisch gestaltet, mit grafischen Mustern in zurückhaltenden Farben, bringen Komfort auf die Terrasse. Für die kühleren Abende sind Wetterfeste Wolldecken unverzichtbar – sie verkörpern das „Hygge“-Gefühl unter freiem Himmel.
In unserem Artikel Nordische Eleganz im Garten finden Sie weitere Inspirationen für die Verwendung hochwertiger Materialien in Ihrem Außenbereich.
Möbel und Accessoires für den skandinavischen Garten
Die Möbelauswahl für den skandinavischen Garten folgt dem Prinzip „Form follows function“. Schlichte, aber durchdachte Designs dominieren. Skandinavische Gartenmöbel Sets bestehen oft aus hellem Holz wie Akazie oder Teak, das wetterfest und langlebig ist.
Charakteristisch sind niedrige Sitzhöhen und großzügige Sitzflächen, die zum Verweilen einladen. Die Möbel sind so konzipiert, dass sie bei Nichtgebrauch problemlos gestapelt oder platzsparend verstaut werden können – ein wichtiges Merkmal in Ländern mit langen Wintern.
Bei den Accessoires gilt das Motto „Weniger ist mehr“. Ausgewählte Stücke wie Nordische Außenleuchten setzen gezielt Akzente. Besonders beliebt sind Laternen und Windlichter, die an langen Sommerabenden für stimmungsvolle Beleuchtung sorgen.
Pflanzgefäße aus Terrakotta, Keramik oder Holz in schlichten Formen komplettieren das Bild. Sie werden oft in Gruppen arrangiert und mit robusten Pflanzen bestückt, die dem nordischen Klima trotzen können.
Pflanzenauswahl für den skandinavischen Gartenstil
Die Pflanzenwahl in der skandinavischen Gartengestaltung orientiert sich an der heimischen Flora der nordischen Länder. Robuste Gewächse, die mit wechselhaftem Wetter zurechtkommen, stehen im Vordergrund:
Gräser: Sie bringen Bewegung in den Garten und bleiben auch im Winter attraktiv. Besonders beliebt sind Federgras, Lampenputzergras und Chinaschilf.
Immergrüne: Für Struktur sorgen Koniferen wie Wacholder und Kiefern, aber auch Buchsbaum und Stechpalme.
Stauden: Pflegeleichte Sorten wie Storchschnabel, Frauenmantel und verschiedene Farne bilden das Rückgrat der Bepflanzung.
Blühpflanzen: Für saisonale Farbakzente sorgen heimische Wildblumen, Margeriten, Schafgarbe und Lavendel.
Besonders typisch ist die Verwendung von Beerensträuchern im Garten – Johannisbeeren, Himbeeren und Heidelbeeren verbinden Zierwert mit Nutzen und passen perfekt zum pragmatischen nordischen Ansatz.
Das Hygge-Konzept im Außenbereich
„Hygge“ – das dänische Wort für Gemütlichkeit und Wohlbefinden – lässt sich wunderbar auf den Garten übertragen. Es geht darum, Orte zu schaffen, die Geborgenheit vermitteln und zum Verweilen einladen.
Ein wesentliches Element sind geschützte Sitzplätze, die auch bei weniger idealem Wetter nutzbar sind. Pergolas aus Holz im skandinavischen Stil bieten Schutz und können mit wetterfesten Vorhängen oder Rankpflanzen ergänzt werden.
Für die kühlen Abende sorgen Feuerschalen in schlichtem Design für Wärme und das hypnotisierende Spiel der Flammen. Sie werden zum natürlichen Mittelpunkt geselliger Runden und verlängern die Gartensaison erheblich.
Empfohlene Produkte zu Feuerschale Design
Mehr zur Umsetzung des Hygge-Konzepts im Freien erfahren Sie in unserem Beitrag Skandinavische Gemütlichkeit für draußen.
Nachhaltige Aspekte der skandinavischen Gartengestaltung
Nachhaltigkeit ist tief in der skandinavischen Kultur verankert und spiegelt sich auch in der skandinavischen Gartengestaltung wider. Ressourcenschonung und Umweltbewusstsein sind keine Modeerscheinungen, sondern gelebte Tradition.
Bei der Materialauswahl wird auf Langlebigkeit und Reparierbarkeit geachtet. Möbel werden so konzipiert, dass sie viele Jahre halten und bei Bedarf aufgearbeitet werden können. Heimische Hölzer aus nachhaltiger Forstwirtschaft sind die erste Wahl.
Auch die Regenwassernutzung spielt eine wichtige Rolle. Designorientierte Regenwassertonnen sammeln das kostbare Nass für trockene Perioden und fügen sich harmonisch ins Gesamtbild ein.
Verzichtet wird meist auf chemische Pflanzenschutzmittel – stattdessen setzt man auf robuste, standortgerechte Pflanzen und natürliche Methoden zur Schädlingsbekämpfung. Kompostierung ist selbstverständlich, um den Kreislauf im Garten zu schließen.
Fazit: Zeitlose Harmonie für Ihren Außenbereich
Die skandinavische Gartengestaltung bietet einen zeitlosen Ansatz, der Ästhetik, Funktionalität und Nachhaltigkeit vereint. Mit ihrem Fokus auf natürliche Materialien, klare Linien und durchdachte Details schafft sie Außenräume, die das ganze Jahr über Freude bereiten.
Besonders beeindruckend ist die Anpassungsfähigkeit des Stils – er funktioniert sowohl in weitläufigen Landgärten als auch auf kompakten Stadtterrassen. Die Grundprinzipien lassen sich flexibel an die eigenen Bedürfnisse und örtlichen Gegebenheiten anpassen.
Wer seinen Garten nach skandinavischem Vorbild gestaltet, investiert in einen Raum, der nicht nur optisch ansprechend ist, sondern auch zum Verweilen einlädt und die Verbindung zur Natur stärkt. Ein Ort, an dem das „Lagom“-Prinzip – das richtige Maß – spürbar wird und „Hygge“ – die Gemütlichkeit – auch unter freiem Himmel erlebbar ist.
Mit wenigen, aber wohlüberlegten Elementen können Sie so einen Außenbereich schaffen, der Ruhe ausstrahlt, praktisch ist und gleichzeitig Ihre Sinne anspricht – ganz im Geiste der skandinavischen Lebensart.