Helles Terrassendach für jeden Wetter
img_68d47714cc9d3.png

Lichtplatten für Ihre Terrassenüberdachung

Wer seine Terrasse mit einer Überdachung versehen möchte, steht vor der entscheidenden Frage: Welches Material eignet sich am besten für das Dach? Lichtplatten für Terrassenüberdachungen erfreuen sich dabei immer größerer Beliebtheit. Sie vereinen Wetterbeständigkeit mit natürlichem Lichteinfall und sorgen so für eine angenehme Atmosphäre unter dem Terrassendach. In diesem Artikel erfahren Sie alles Wissenswerte über die vielseitigen Vorteile dieser besonderen Dacheindeckung und worauf Sie bei Kauf und Installation achten sollten.

Warum Lichtplatten für Ihre Terrassenüberdachung wählen?

Terrassenüberdachungen dienen primär als Schutz vor Witterungseinflüssen. Doch gleichzeitig möchte man den Eindruck eines geschlossenen Raumes vermeiden. Hier kommen Lichtplatten für Terrassen ins Spiel. Diese durchsichtigen oder transluzenten Platten lassen Tageslicht durch und schaffen so ein offenes, luftiges Ambiente.

Der größte Vorteil: Anders als bei massiven Überdachungen bleibt Ihre Terrasse hell und einladend. Selbst an bewölkten Tagen dringt ausreichend Licht durch die Platten, sodass Sie die Terrasse auch bei mäßigem Wetter nutzen können, ohne auf künstliches Licht angewiesen zu sein. Moderne Lichtplatten filtern dabei bis zu 99% der schädlichen UV-Strahlung und bieten somit nicht nur Licht, sondern auch Schutz.

Verglichen mit einer Glasüberdachung für die Terrasse sind Lichtplatten zudem deutlich leichter und kostengünstiger. Dies macht sowohl den Transport als auch die Installation wesentlich einfacher und reduziert die Anforderungen an die tragende Unterkonstruktion.

Verschiedene Materialien für Terrassenüberdachung mit Lichtplatten

Acryl-Lichtplatten für Terrassenüberdachungen

Acrylplatten (PMMA) zählen zu den hochwertigsten Lichtplatten für Terrassenüberdachungen. Sie überzeugen durch hervorragende Lichtdurchlässigkeit von bis zu 92%, was sie nahezu so transparent wie Glas macht. Dank ihrer hohen Schlagfestigkeit und UV-Beständigkeit bieten Acrylplatten für Terrassendächer eine lange Lebensdauer von 30 Jahren und mehr.

Der Nachteil: Sie gehören zu den teureren Optionen und sind weniger hitzebeständig als andere Materialien. Bei extremen Temperaturschwankungen können sie sich zudem stärker ausdehnen, was bei der Montage berücksichtigt werden muss.

Polycarbonat-Lichtplatten

Polycarbonatplatten stellen einen guten Kompromiss zwischen Preis und Leistung dar. Sie sind äußerst schlagfest – bis zu 200-mal schlagfester als Glas – und eignen sich daher besonders gut für Regionen mit Hagelgefahr. Mit einer Lichtdurchlässigkeit von 80-90% sorgen sie für eine angenehme Helligkeit auf der überdachten Terrasse.

Diese Polycarbonatplatten für Terrassendächer sind in verschiedenen Ausführungen erhältlich:

Massivplatten bieten eine glatte Oberfläche und sind in Stärken von 2-12 mm verfügbar. Je dicker die Platte, desto stabiler, aber auch teurer und weniger lichtdurchlässig wird sie.

Stegplatten bestehen aus mehreren Schichten mit Luftkammern dazwischen. Diese Konstruktion verleiht ihnen bei geringem Gewicht eine hohe Stabilität und gute Wärmedämmwerte. Ideal für Terrassenüberdachungen, die auch im Winter genutzt werden sollen.

PVC-Lichtplatten

Als preisgünstigste Alternative eignen sich PVC-Lichtplatten gut für kleinere Projekte oder temporäre Überdachungen. Sie sind leicht zu verarbeiten, bieten jedoch eine geringere UV-Beständigkeit und Haltbarkeit als Acryl oder Polycarbonat. Mit regelmäßiger Pflege können sie dennoch bis zu 10 Jahre halten.

Montage von Lichtplatten bei der Terrassenüberdachung

Die Installation von Lichtplatten für Ihre Terrassenüberdachung ist ein Projekt, das mit der richtigen Vorbereitung auch von ambitionierten Heimwerkern bewältigt werden kann. Wie bei der Überdachung selbst bauen gilt: Gute Planung ist die halbe Arbeit.

Zunächst benötigen Sie eine stabile Unterkonstruktion aus Holzbalken oder Aluminiumprofilen. Der maximale Abstand der Sparren richtet sich nach der Stärke der gewählten Lichtplatten – je dünner die Platte, desto geringer sollte der Abstand sein. Als Faustregel gilt:

– Bei 6 mm starken Platten: maximal 80 cm Sparrenabstand
– Bei 10 mm starken Platten: maximal 120 cm Sparrenabstand
– Bei 16 mm Stegplatten: maximal 140 cm Sparrenabstand

Wichtig bei der Montage von Terrassenüberdachungen mit Lichtplatten: Berücksichtigen Sie stets die thermische Ausdehnung des Materials. Alle Kunststoffplatten dehnen sich bei Wärme aus und ziehen sich bei Kälte zusammen. Daher müssen die Bohrlöcher für die Befestigung größer als die Schrauben sein, und die Platten dürfen niemals fest angezogen werden.

Die Platten werden mit speziellen Lichtplatten-Befestigungssystemen montiert, die ein Abdichten der Bohrlöcher ermöglichen. Eine Vorbohrung ist unbedingt erforderlich, um Risse zu vermeiden. Der Mindestabstand zum Plattenrand sollte dabei 20 mm betragen.

Achten Sie auf ein ausreichendes Gefälle von mindestens 5° (etwa 9 cm Höhenunterschied pro Meter), damit Regenwasser gut ablaufen kann. Für die Entwässerung empfiehlt sich die Installation einer Dachrinne am Terrassendach.

Pflege und Wartung Ihrer Terrassenüberdachung mit Lichtplatten

Damit Ihre Terrassenüberdachung mit Lichtplatten langfristig schön bleibt und ihre Transparenz behält, ist eine regelmäßige Reinigung wichtig. Am besten eignet sich warmes Wasser mit mildem Spülmittel und ein weicher Schwamm oder ein Mikrofasertuch. Verzichten Sie unbedingt auf scheuernde Reinigungsmittel oder harte Bürsten, da diese die Oberfläche zerkratzen können.

Bei stärkeren Verschmutzungen kann ein spezieller Kunststoffreiniger verwendet werden. Prüfen Sie jedoch vorher an einer unauffälligen Stelle, ob das Mittel mit dem Material verträglich ist.

Ein- bis zweimal jährlich sollten Sie auch die Befestigungselemente kontrollieren und bei Bedarf nachziehen – jedoch nicht zu fest, um die thermische Ausdehnung nicht zu behindern. Achten Sie dabei auch auf mögliche Rissbildung an Bohrlöchern oder Befestigungspunkten.

Im Herbst ist es ratsam, Laub regelmäßig von der Terrassenüberdachung zu entfernen, da sich sonst Feuchtigkeit sammeln und zu Algenbildung führen kann. Bei Schneefall sollte Schnee nicht länger auf den Platten liegen bleiben, da das zusätzliche Gewicht die Konstruktion belasten kann.

Kosten für eine Terrassenüberdachung mit Lichtplatten

Die Investition in eine Terrassenüberdachung mit Lichtplatten variiert je nach Material, Größe und Ausführung. Als Richtwerte können folgende Preise dienen:

– PVC-Lichtplatten: ab 15 € pro m²
– Polycarbonat-Stegplatten: 25-60 € pro m²
– Polycarbonat-Massivplatten: 40-100 € pro m²
– Acrylplatten: 60-150 € pro m²

Hinzu kommen Kosten für die Unterkonstruktion, Befestigungsmaterialien und gegebenenfalls Montagekosten bei professioneller Installation. Eine komplette Terrassenüberdachung mit Lichtplatten für eine durchschnittliche Terrasse von 15-20 m² können Sie als Selbstbauer ab etwa 1.500 € realisieren. Bei professioneller Montage durch einen Fachbetrieb sollten Sie mit 3.000-6.000 € rechnen.

Bedenken Sie: Die Investition in hochwertigere Materialien zahlt sich durch längere Haltbarkeit, bessere Optik und höhere Lichtdurchlässigkeit oft aus. Eine qualitativ hochwertige Terrassenüberdachung mit Lichtplatten kann die Nutzungsdauer Ihrer Terrasse deutlich verlängern und damit Ihren Wohnraum effektiv erweitern.

Fazit: Lichtdurchflutete Terrassenüberdachung für mehr Wohnqualität

Eine Terrassenüberdachung mit Lichtplatten stellt eine ideale Lösung dar, um den Außenbereich bei jedem Wetter nutzen zu können, ohne auf natürliches Licht verzichten zu müssen. Die unterschiedlichen Materialoptionen bieten für jedes Budget und jeden Anspruch die passende Lösung.

Besonders Polycarbonat-Stegplatten haben sich als guter Kompromiss zwischen Preis, Langlebigkeit und Isoliereigenschaften bewährt. Mit der richtigen Pflege und Montage werden Sie viele Jahre Freude an Ihrer lichtdurchfluteten Terrassenüberdachung haben.

Wer den Komfort weiter steigern möchte, kann seine Überdachung mit seitlichen Elementen ergänzen oder spezielle LED-Beleuchtungen für das Terrassendach installieren, um auch in den Abendstunden eine angenehme Atmosphäre zu schaffen.

Mit einer durchdachten Terrassenüberdachung mit Lichtplatten verwandeln Sie Ihre Terrasse in einen vielseitig nutzbaren Wohnbereich, der Ihnen ganzjährig Freude bereitet – egal ob bei Sonnenschein, Regen oder in der Dämmerung.

Autor

No data was found

Schlagwörter

Neueste Artikel

Pflanzerde & Substrate
Alte Erde wieder nutzbar machen
Outdoor-Heizstrahler
Wärme für Terrassen bei jedem Wetter
Sichtschutz & Zäune
Natürliche Grenzen mit Charme
Rasenmäher & Mähroboter
Smarter Gartenhelfer perfekt einstellen
Pflanzenlampen & Heizmatten
Licht für aromatische Küchenkräuter
Outdoor-Duschen
Erfrischende Gartenideen im Sommer