Cleverer Stauraum unter der Erde
img_68e1980caf4e2.png

Unterflurboxen im Garten

Im Bereich der Gartengestaltung ist eine ordentliche und zugleich platzsparende Aufbewahrung von Gartenzubehör oft eine Herausforderung. Unterflurboxen bieten hier eine innovative Lösung, die immer mehr Gartenbesitzer für sich entdecken. Diese versteckten Aufbewahrungssysteme werden in den Boden eingelassen und verschwinden nahezu vollständig, wenn sie nicht genutzt werden. Wie Sie mit diesem cleveren System Ihren Garten aufgeräumt halten und gleichzeitig wertvollen Platz gewinnen können, erfahren Sie in diesem Artikel.

Warum Unterflurboxen im Garten sinnvoll sind

Die Vorteile von Unterflurboxen im Garten liegen auf der Hand: Sie schaffen Stauraum, ohne die Optik Ihrer Gartenanlage zu beeinträchtigen. Im Vergleich zu herkömmlichen Aufbewahrungsboxen für den Außenbereich verschwinden sie bei Nichtgebrauch vollständig im Boden und sind somit auch vor neugierigen Blicken geschützt. Gerade in kleineren Gärten, auf Terrassen oder Balkonen, wo jeder Quadratmeter zählt, bieten Unterflurboxen eine ideale Möglichkeit, Gartengeräte, Bewässerungszubehör oder Outdoor-Kissen wettergeschützt zu verstauen, ohne permanenten Platz zu beanspruchen.

Ein weiterer Vorteil: Anders als Gartenboxen, die auf der Oberfläche stehen, sind Unterflurboxen im Winter weniger der Witterung ausgesetzt. Die Erdummantelung bietet einen natürlichen Schutz vor extremen Temperaturen und kann die Lebensdauer der Box verlängern.

Empfohlene Produkte zu Gartenbox

Keter High Store Plus Aufbewahrungsbox, 1400l F…
378,00 €
⭐ 4.3 von 5 Sternen
Keter Glenwood Kissenbox, Auflagenbox, 390 Lite…
109,00 €
⭐ 4.1 von 5 Sternen
Keter Marvel Plus Aufbewahrungsbox, 270L Fassun…
49,00 €
⭐ 4.3 von 5 Sternen
Keter City Box, Aufbewahrungsbox, dunkelgrau, I…
32,00 €
⭐ 4.6 von 5 Sternen

Materialien und Arten von Unterflurboxen für den Garten

Beim Kauf einer Unterflurbox für Ihren Garten sollten Sie auf hochwertige Materialien achten. Die meisten Modelle werden aus robusten Kunststoffen wie Polyethylen oder Polypropylen gefertigt. Diese Materialien sind witterungsbeständig, leicht und dennoch stabil. Zudem bieten sie einen guten Schutz vor Feuchtigkeit und sind korrosionsbeständig.

Je nach Bedarf können Sie zwischen verschiedenen Größen und Ausführungen wählen:

  • Kleine Unterflurboxen mit einem Volumen von etwa 20-30 Litern eignen sich perfekt für die Aufbewahrung von Gartenbewässerungszubehör, kleinen Werkzeugen oder Spielzeug.
  • Mittlere Modelle mit einem Fassungsvermögen von 50-100 Litern bieten Platz für größere Gartengeräte, Schläuche oder Gartendekoration.
  • Große Unterflurboxen mit mehr als 100 Litern Kapazität können sogar Gartenmöbelauflagen, Sonnenschirme oder umfangreicheres Equipment aufnehmen.

Besonders praktisch sind Modelle mit segmentierten Innenbereichen, die eine geordnete Aufbewahrung ermöglichen. Einige Unterflurboxen verfügen zudem über spezielle Drainagesysteme, die eindringendes Wasser ableiten und so den Inhalt trocken halten.

Installation von Unterflurboxen im Garten

Die Montage einer Unterflurbox im Garten ist kein allzu kompliziertes Unterfangen, erfordert jedoch eine sorgfältige Planung und Vorbereitung. Hier eine grundlegende Anleitung in fünf Schritten:

1. Standortwahl: Wählen Sie einen gut zugänglichen Ort, der nicht in einer Senke liegt, um Staunässe zu vermeiden. Achten Sie darauf, dass keine Versorgungsleitungen (Strom, Wasser, Gas) im Untergrund verlaufen.

2. Aushub: Markieren Sie die Umrisse der Box und graben Sie eine Grube, die etwa 10 cm tiefer und breiter ist als die Box selbst. Dieser zusätzliche Raum wird später mit Kies aufgefüllt, um eine gute Drainage zu gewährleisten.

3. Drainage: Füllen Sie den Boden der Grube mit einer etwa 10 cm dicken Schicht aus Kies oder Schotter auf. Dies verhindert, dass sich Wasser unter der Box sammelt.

4. Einsetzen der Box: Platzieren Sie die Unterflurbox waagerecht in der vorbereiteten Grube. Überprüfen Sie mit einer Wasserwaage, ob die Box absolut gerade steht.

5. Verfüllen: Füllen Sie den Zwischenraum zwischen Erdreich und Box mit Kies auf und verdichten Sie ihn leicht. Bei Bedarf können Sie den oberen Rand mit Erde andecken, um einen nahtlosen Übergang zur Rasenfläche zu schaffen.

Bei der Installation ist es wichtig, die Herstellerangaben zu beachten. Einige Modelle benötigen möglicherweise spezielle Vorbereitungen oder zusätzliche Materialien für eine optimale Funktion. Insbesondere bei schweren Ausführungen sollten Sie die Statik berücksichtigen und gegebenenfalls eine Fundamentplatte vorsehen.

Standortwahl und Integration in die Gartengestaltung

Die strategische Platzierung Ihrer Unterflurbox kann deren Nutzen erheblich steigern. Überlegen Sie genau, welche Gegenstände Sie darin aufbewahren möchten und wo diese hauptsächlich zum Einsatz kommen. Eine Box für Bewässerungszubehör sollte beispielsweise in der Nähe eines Wasseranschlusses installiert werden, während eine Aufbewahrung für Grillutensilien idealerweise in Terrassennähe Platz findet.

Besonders elegant wirkt die Integration in bestehende Gartenwege oder Terrassen. Hier können spezielle Modelle mit belagskonformen Deckeln verwendet werden, die sich nahtlos in die Oberfläche einfügen. Für Rasenflächen gibt es Ausführungen mit begrünbaren Deckeln, die nach kurzer Zeit kaum noch zu erkennen sind.

In kleineren Gärten, wo die praktische Aufbewahrung von Gartengeräten besonders herausfordernd ist, können mehrere kleinere Unterflurboxen an strategischen Punkten platziert werden, anstatt eine große Box zu installieren. Dies ermöglicht eine dezentrale Lagerung und verbessert die Arbeitsabläufe im Garten.

Typische Anwendungsbereiche für Unterflurboxen im Garten

Die Vielseitigkeit von Unterflurboxen im Garten macht sie zu einem wertvollen Helfer für zahlreiche Aufgaben rund um die Gartenarbeit und Outdoor-Aktivitäten. Hier einige der häufigsten Einsatzbereiche:

Bewässerungssysteme: Eine Unterflurbox kann als Schutzgehäuse für Bewässerungscomputer, Ventile und Anschlüsse dienen. So bleiben diese technischen Komponenten sauber, trocken und sind dennoch leicht zugänglich.

Gartenwerkzeuge: Kleinere Gartenwerkzeuge wie Handschaufeln, Gartenscheren oder Handschuhe können in einer bodennahen Box verstaut werden und sind so immer griffbereit, wenn Sie spontan im Garten arbeiten möchten.

Pool- und Teichzubehör: Filter, Skimmer oder Wassertestsets für Swimmingpools oder Gartenteiche finden in einer wasserdichten Unterflurbox einen idealen Aufbewahrungsort in unmittelbarer Nähe zum Einsatzort.

Elektroinstallationen: Spezielle Unterflurboxen können Steckdosen, Transformatoren für Gartenbeleuchtung oder sogar kleine Pumpen aufnehmen und diese vor Witterungseinflüssen schützen.

Wertgegenstände: Als sichere Verstecke eignen sich robuste Unterflurboxen hervorragend, um bei längerer Abwesenheit kleine Wertgegenstände aus dem Gartenbereich zu verstauen.

Die größeren Modelle bieten ausreichend Platz für sperrigere Gegenstände wie Gartenschläuche, Verlängerungskabel oder sogar zusammenklappbare Gartenmöbel und leisten damit einen erheblichen Beitrag zur Ordnung im Garten.

Pflege und Wartung von Gartenunterflurboxen

Damit Ihre Unterflurbox im Garten lange Zeit zuverlässig ihren Dienst tut, bedarf es einer regelmäßigen, wenn auch nicht aufwändigen Wartung. Durch die Bodenmontage können sich mit der Zeit Schmutz, Laub oder kleine Steinchen in den Deckeldichtungen sammeln und deren Funktionalität beeinträchtigen.

Eine halbjährliche Grundreinigung ist daher empfehlenswert. Entfernen Sie dabei Verschmutzungen aus den Dichtungen und überprüfen Sie diese auf Beschädigungen. Auch der Drainagemechanismus sollte kontrolliert und gegebenenfalls gereinigt werden, um Staunässe zu verhindern. Besonders im Herbst ist es wichtig, angesammelte Blätter oder Nadeln zu entfernen, die die Dichtheit der Box gefährden könnten.

Bei Frost im Winter kann es bei einigen Modellen zu Problemen mit dem Öffnungsmechanismus kommen. Hier hilft eine vorausschauende Behandlung mit Silikonspray vor Beginn der kalten Jahreszeit. Hochwertige Unterflurboxen verfügen jedoch meist über frostresistente Konstruktionen, die selbst bei niedrigen Temperaturen einwandfrei funktionieren.

Fazit: Unterflurboxen als unsichtbare Ordnungshelfer im Garten

Unterflurboxen stellen eine innovative und platzsparende Lösung für die Aufbewahrung im Garten dar. Sie verbinden praktischen Nutzen mit ästhetischem Anspruch und tragen wesentlich zu einem aufgeräumten Erscheinungsbild des Außenbereichs bei. Durch ihre unsichtbare Integration in die Gartenlandschaft bieten sie Stauraum ohne visuellen Ballast und schützen gleichzeitig Ihre Gartenutensilien vor Witterungseinflüssen.

Die Investition in qualitativ hochwertige Modelle lohnt sich langfristig, da sie bei richtiger Installation und Pflege über viele Jahre zuverlässig ihren Dienst verrichten. Besonders für Gartenbesitzer mit begrenztem Platzangebot oder hohem Anspruch an die Ästhetik ihrer Außenanlage sind Unterflurboxen im Garten eine überlegenswerte Alternative zu herkömmlichen Aufbewahrungslösungen.

Mit der richtigen Planung und Umsetzung schaffen Sie mit diesen versteckten Helfern nicht nur Ordnung, sondern gewinnen auch wertvollen Raum für andere Gestaltungselemente in Ihrem grünen Paradies. So wird die Gartenarbeit effizienter und macht noch mehr Freude – mit allem Werkzeug und Zubehör griffbereit, aber dennoch unsichtbar verstaut.

Autor

No data was found

Schlagwörter

Neueste Artikel

Pflanzerde & Substrate
Alte Erde wieder nutzbar machen
Outdoor-Heizstrahler
Wärme für Terrassen bei jedem Wetter
Sichtschutz & Zäune
Natürliche Grenzen mit Charme
Rasenmäher & Mähroboter
Smarter Gartenhelfer perfekt einstellen
Pflanzenlampen & Heizmatten
Licht für aromatische Küchenkräuter
Outdoor-Duschen
Erfrischende Gartenideen im Sommer