Elektro-Heckenscheren im Test
Wer eine gepflegte Hecke im Garten haben möchte, kommt um eine leistungsstarke Heckenschere nicht herum. Besonders Elektro-Heckenscheren erfreuen sich bei Hobbygärtnern großer Beliebtheit – sie sind leichter als Benzinmodelle, günstiger als viele Akku-Varianten und bieten konstante Leistung für den perfekten Schnitt. In diesem ausführlichen Test stellen wir Ihnen die besten Elektro-Heckenscheren vor und zeigen, worauf Sie beim Kauf achten sollten.
Die Vorteile von Elektro-Heckenscheren gegenüber anderen Modellen
Bevor wir in die Details der einzelnen Modelle einsteigen, lohnt ein Blick auf die generellen Vorteile von Elektro-Heckenscheren. Im Vergleich zu Benzin- und Akku-Modellen bieten sie einige spezifische Stärken:
Im Gegensatz zu Benzin-Heckenscheren sind elektrische Modelle deutlich leichter und verursachen weniger Lärm und keine Abgase. Dies macht sie besonders für Wohngebiete geeignet, wo Lärmbelästigung ein Problem darstellen könnte. Zudem entfallen lästige Wartungsarbeiten wie Ölwechsel oder die Reinigung von Vergasern.
Im Vergleich zu den Top-Heckenscheren mit Akku-Power bieten kabelgebundene Elektromodelle den Vorteil einer konstanten Leistung ohne nachlassende Batteriepower. Außerdem sind sie in der Anschaffung meist günstiger und leichter, da kein schwerer Akku mitgeführt werden muss.
Der einzige nennenswerte Nachteil von Elektro-Heckenscheren ist die eingeschränkte Bewegungsfreiheit durch das Kabel. Bei größeren Gärten sollten Sie daher eine ausreichend lange Verlängerungsschnur einplanen.
Die wichtigsten Kaufkriterien für Elektro-Heckenscheren
Bei der Wahl der richtigen Elektro-Heckenschere sollten Sie auf folgende Kriterien achten:
Motorleistung und Schnittleistung
Die Motorleistung wird in Watt angegeben und entscheidet maßgeblich über die Schnittleistung. Für private Gärten sind Modelle zwischen 500 und 700 Watt in der Regel völlig ausreichend. Für dickere Äste und härtere Hölzer empfehlen wir Geräte ab 600 Watt.
Neben der reinen Leistung ist auch der Zahnabstand entscheidend. Dieser bestimmt, wie dicke Äste geschnitten werden können. Für normale Hecken genügt ein Zahnabstand von 16-20 mm, für robustere Gehölze sind 22-28 mm empfehlenswert.
Schwertlänge und Ergonomie
Die Schwertlänge beeinflusst, wie effizient Sie arbeiten können. Für kleinere Hecken reichen 45-55 cm, während größere Hecken von Schwertlängen ab 60 cm profitieren. Bedenken Sie jedoch: Längere Schwerter machen das Gerät schwerer und unhandlicher.
Achten Sie unbedingt auf eine ergonomische Bauweise mit gummiertem Handgriff und idealerweise einem drehbaren Griff für vertikale Schnitte. Das Gewicht sollte möglichst unter 4 kg liegen, um auch längere Arbeitseinsätze ohne Ermüdung zu ermöglichen.
Sicherheitsausstattung
Eine gute Elektro-Heckenschere verfügt über einen Handschutz, eine Schnellstoppfunktion und einen Zweihand-Sicherheitsschalter. Einige Premium-Modelle bieten zudem einen Messerschutz oder eine Anstoßvorrichtung, die Rückschläge beim Auftreffen auf harte Gegenstände verhindert.
Die besten Elektro-Heckenscheren im Vergleich
Nach ausführlichen Tests haben wir die besten Modelle für verschiedene Anforderungen ermittelt:
Beste Elektro-Heckenschere für Einsteiger
Für Gelegenheitsnutzer und kleine Gärten empfehlen wir die Bosch EasyHedgeCut 45. Mit einer Schwertlänge von 45 cm und 420 Watt Leistung ist sie ideal für kleinere Hecken. Das Gerät überzeugt durch sein geringes Gewicht von nur 2,9 kg und die Anti-Blockier-Technologie, die Verstopfungen verhindert. Der Zahnabstand von 19 mm reicht für die meisten Standard-Hecken völlig aus.
Besonders positiv fallen der ergonomische Griff und die intuitive Bedienung auf. Die Messerqualität ist für den Preis erstaunlich gut, und auch nach längerer Nutzung bleibt die Schnittleistung konstant. Für Einsteiger, die nicht viel Geld ausgeben möchten, ist dieses Modell die erste Wahl.
Beste Elektro-Heckenschere für große Hecken
Wer größere Hecken pflegen muss, ist mit der Makita UH6570 bestens beraten. Mit einer Schwertlänge von 65 cm und 550 Watt Leistung bewältigt sie auch anspruchsvolle Schnittarbeiten mühelos. Der Zahnabstand von 21 mm ermöglicht das Schneiden von dickeren Ästen, während die Schnittgeschwindigkeit von 1.600 Hüben pro Minute für effizientes Arbeiten sorgt.
Trotz der Größe liegt das Gewicht bei akzeptablen 3,8 kg. Besonders hervorzuheben ist die elektronische Motorbremse, die die Messer in Sekundenbruchteilen stoppt, sowie der Kabelzugentlastungshaken, der versehentliches Herausziehen des Kabels verhindert. Die Messerqualität ist erstklassig und sorgt für saubere, präzise Schnitte ohne ausgefranste Stellen.
Beste Elektro-Heckenschere für professionelle Ansprüche
Für höchste Ansprüche und intensive Nutzung empfehlen wir die Stihl HSE 71. Mit 70 cm Schwertlänge und 600 Watt Leistung meistert sie auch anspruchsvollste Aufgaben. Der Zahnabstand von 36 mm ermöglicht das Schneiden von sehr dicken Ästen, was diese Heckenschere auch für ältere, verholzte Hecken geeignet macht.
Das Fünf-Stufen-Drehsystem des Griffs erlaubt ergonomisches Arbeiten in jeder Position. Besonders beeindruckend ist die Laufruhe des Motors, die präzises Arbeiten auch über längere Zeiträume ermöglicht. Die Messerqualität ist kompromisslos hochwertig, und die Schnittkanten sind stets sauber und präzise. Mit 4,2 kg ist sie zwar etwas schwerer als andere Modelle, aber die ausgeklügelte Gewichtsverteilung macht dies kaum bemerkbar.
Beste Teleskop-Elektro-Heckenschere
Für hohe Hecken, die nicht mit einer Leiter erreicht werden können, ist die Einhell GE-HH 5551 ideal. Dieses Teleskop-Modell ermöglicht mit seinem verlängerbaren Arm Schnitte in bis zu 2,5 Meter Höhe. Mit 550 Watt Leistung und einem Schwert von 51 cm Länge bietet sie genügend Power für die meisten Heckenarten.
Der neigbare Schneidkopf (bis zu 135°) erleichtert das Arbeiten in verschiedenen Positionen erheblich. Besonders praktisch ist das Quick-Lock-System, mit dem sich die Teleskopstange schnell und werkzeuglos verstellen lässt. Mit 4,4 kg ist sie zwar schwerer als Standard-Modelle, aber für eine Teleskop-Heckenschere durchaus leicht. Die Schultergurte entlasten zudem beim längeren Arbeiten.
Für besonders hohe oder breite Hecken können auch spezielle Astsägen eine sinnvolle Ergänzung sein, insbesondere wenn dickere Äste zurückgeschnitten werden müssen.
Pflegetipps für Ihre Elektro-Heckenschere
Um lange Freude an Ihrer Elektro-Heckenschere zu haben, sollten Sie folgende Pflegetipps beachten:
Regelmäßige Reinigung: Nach jedem Einsatz sollten Sie die Messer von Pflanzenresten und Schmutz befreien. Ein weicher Pinsel und ein leicht ölgetränktes Tuch eignen sich hierfür besonders gut.
Messer ölen: Behandeln Sie die Messer regelmäßig mit einem speziellen Pflegeöl, um Korrosion zu vermeiden und die Leichtgängigkeit zu erhalten. Dies verlängert die Lebensdauer der Schneidelemente erheblich.
Messerschutz verwenden: Bei Nichtgebrauch sollte immer der Messerschutz aufgesetzt werden, um die Klingen zu schützen und Verletzungen zu vermeiden.
Kabel prüfen: Kontrollieren Sie regelmäßig das Stromkabel auf Beschädigungen. Bei Rissen oder anderen Defekten muss das Kabel ausgetauscht werden, bevor die Heckenschere wieder zum Einsatz kommt.
Trocken lagern: Bewahren Sie Ihre Elektro-Heckenschere stets an einem trockenen Ort auf, um Rostbildung zu vermeiden.
Fazit: Die richtige Elektro-Heckenschere für jeden Bedarf
Die Wahl der optimalen Elektro-Heckenschere hängt maßgeblich von Ihren individuellen Anforderungen ab. Für kleine Gärten und gelegentliche Nutzung reicht ein kompaktes Einsteigermodell völlig aus. Bei größeren Hecken oder regelmäßigem Einsatz lohnt sich die Investition in ein leistungsstärkeres Modell mit längerer Schwertlänge.
Bedenken Sie bei Ihrer Entscheidung auch ergonomische Aspekte wie Gewicht und Griffform, da diese bei längeren Arbeitseinsätzen entscheidend für ermüdungsfreies Arbeiten sind. Wer hohe Hecken pflegen muss, sollte definitiv ein Teleskop-Modell in Betracht ziehen, um gefährliche Leiterarbeit zu vermeiden.
Mit der richtigen Elektro-Heckenschere und regelmäßiger Pflege wird die Heckenarbeit zum Vergnügen, und Ihre grüne Begrenzung bleibt stets in Topform – für einen Garten, der Freude macht und den Nachbarn beeindruckt.