Die besten Hochentaster 2024 getestet
img_68cc55e3c4f01.png

Hochentaster im Test: Die besten Modelle 2024

Die Pflege von Bäumen und hohen Ästen gehört zu den anspruchsvolleren Aufgaben im Garten. Ohne das richtige Werkzeug wird diese Arbeit schnell mühsam und potenziell gefährlich. Ein Hochentaster ist hier die ideale Lösung – er ermöglicht sicheres Arbeiten vom Boden aus und schont dabei Ihren Rücken. In unserem umfassenden Test haben wir die aktuellen Modelle 2024 unter die Lupe genommen und präsentieren Ihnen die besten Geräte für jeden Anwendungsbereich.

Warum ein Hochentaster die beste Wahl für den sicheren Baumschnitt ist

Die traditionelle Methode, Äste mit einer Leiter und einer Handsäge zu beschneiden, birgt erhebliche Risiken. Ein Hochentaster eliminiert diese Gefahren und bietet zahlreiche Vorteile. Mit Teleskopstangen, die oft bis zu 5 Meter ausfahrbar sind, erreichen Sie mühelos auch höhere Äste. Die integrierten Sägeblätter oder Kettensägen schneiden präzise und kraftvoll durch das Holz.

Die modernen Akku-Hochentaster bieten dabei hervorragende Mobilität ohne lästige Kabel. Benzinbetriebene Modelle punkten mit maximaler Leistung für anspruchsvollere Schnittarbeiten. Wer regelmäßig Obstbäume pflegt oder den Garten von überhängenden Ästen befreien möchte, wird die Effizienz eines Hochentasters schnell zu schätzen wissen.

Empfohlene Produkte zu Akku Hochentaster

MINENICE 2 IN 1 Akku Teleskop Hochentaster &amp…
79,00 €
⭐ 3.8 von 5 Sternen
2-in-1 Akku Teleskop hochentaster, 8 Zoll Hoche…
89,00 €
⭐ 4.9 von 5 Sternen
2-in-1 Mini Kettensäge 8 Zoll mit Teleskopstan…
139,00 €
⭐ 4.5 von 5 Sternen
Einhell Akku Multifunktionswerkzeug GE-HC 18 Li…
118,00 €
⭐ 4.4 von 5 Sternen

In unserem Artikel Bäume sicher und präzise schneiden finden Sie weitere wertvolle Tipps zur sicheren Baumpflege.

Die verschiedenen Hochentaster-Typen im Vergleich

Bei der Auswahl des idealen Hochentasters ist die Antriebsart ein entscheidendes Kriterium. Jede Variante bringt ihre spezifischen Vor- und Nachteile mit sich:

Akku-Hochentaster: Flexibel und umweltfreundlich

Die aktuellen Akku-Hochentaster im Test überzeugen mit beeindruckender Leistung bei gleichzeitiger Freiheit von Kabeln oder Abgasen. Die Modelle der neuesten Generation bieten Laufzeiten von 45-60 Minuten – ausreichend für die meisten Gartenarbeiten. Moderne Lithium-Ionen-Akkus mit 18V oder 36V liefern genügend Power, um Äste mit einem Durchmesser von bis zu 15 cm problemlos zu durchtrennen.

Besonders beeindruckend: Die besten Geräte im Test wiegen trotz Akku oft nur zwischen 3,5 und 4,5 kg. Das Teleskop-System lässt sich bei vielen Modellen auf eine Gesamtlänge von bis zu 3 Metern ausfahren, wodurch Äste in bis zu 5 Meter Höhe erreicht werden können.

Der einzige wirkliche Nachteil: Bei intensiveren Einsätzen ist ein Ersatzakku empfehlenswert, was die Anschaffungskosten etwas erhöht.

Benzin-Hochentaster: Maximale Leistung für anspruchsvolle Aufgaben

Wer regelmäßig größere Äste oder härtere Holzarten bearbeitet, findet in einem Benzin-Hochentaster den idealen Partner. Die Motoren mit 25-50 ccm Hubraum bieten konstant hohe Leistung ohne Nachlassen. Einige Profi-Modelle im Test schafften problemlos Äste mit über 20 cm Durchmesser.

Empfohlene Produkte zu Benzin Hochentaster

Scheppach Benzin Motorsense MFH5200-4P Multigar…
180,00 €
⭐ 4.4 von 5 Sternen
FUXTEC Benzin Motorsense FX-MT152E 5in1 Multito…
209,00 €
⭐ 4.0 von 5 Sternen
GARDEBRUK® Benzin Motorsense Freischneider 5 i…
146,00 €
⭐ 3.5 von 5 Sternen
Güde Motorastkettensäge Hochentaster Astkette…
150,00 €
⭐ 4.5 von 5 Sternen

Die Reichweite ist bei diesen Geräten oft noch größer – manche Teleskopstangen lassen sich auf bis zu 4 Meter ausfahren. Allerdings erkauft man sich diese Power mit einem höheren Gewicht von meist 6-7 kg und dem typischen Verbrennungsmotor-Lärm. Auch die Umweltbelastung durch Abgase und der Wartungsaufwand sind nicht zu unterschätzen.

Elektrische Hochentaster: Zuverlässige Dauerleistung

Die kabelgebundenen Elektro-Hochentaster stellen eine zuverlässige Alternative dar, wenn konstante Leistung ohne Akkuwechsel gefragt ist. Mit durchschnittlich 750-1000 Watt bieten sie genügend Kraft für die meisten Gartenarbeiten. Das Gewicht liegt mit 4-5 kg im mittleren Bereich.

Die Bewegungsfreiheit wird allerdings durch das Kabel eingeschränkt, sodass ein Verlängerungskabel für den Garteneinsatz unverzichtbar ist. Ideal sind diese Modelle für Gärten mit guter Stromversorgung und überschaubarer Größe.

Die Testsieger: Die besten Hochentaster 2024

Nach umfangreichen Praxistests konnten sich einige Modelle besonders hervortun. Wir haben die Geräte nach Schnittleistung, Handhabung, Reichweite und Preis-Leistungs-Verhältnis bewertet:

Bester Akku-Hochentaster im Test

Im Bereich der akkubetriebenen Modelle überzeugte der neue Akku-Hochentaster Professional mit 36V-System auf ganzer Linie. Mit nur 4,2 kg liegt er angenehm in der Hand, während die 25 cm Schwertlänge selbst dickere Äste mühelos durchtrennt. Die Teleskopstange lässt sich stufenlos bis auf 2,9 Meter ausfahren, was eine maximale Arbeitshöhe von etwa 4,5 Metern ermöglicht.

Besonders beeindruckend war die Akkulaufzeit von fast 55 Minuten unter Volllast. Der bürstenlose Motor arbeitet effizienter als ältere Modelle und verlängert die Lebensdauer des gesamten Geräts. Mit einem Schalldruckpegel von nur 83 dB gehört er zudem zu den leisesten Modellen im Test.

Der einzige Wermutstropfen ist der relativ hohe Anschaffungspreis. Doch die Qualität und Langlebigkeit rechtfertigen die Investition für regelmäßige Anwender.

Preis-Leistungs-Sieger: Der Allrounder für Hobbygärtner

Nicht jeder benötigt Profi-Equipment für gelegentliche Schnittarbeiten. Unser Preis-Leistungs-Sieger bietet solide Technik zu einem fairen Preis. Das Modell mit 18V-Akku wiegt nur 3,8 kg und liegt damit besonders leicht in der Hand. Die maximale Arbeitshöhe von etwa 3,8 Metern reicht für die meisten Gartenarbeiten völlig aus.

Im Test überzeugte besonders das durchdachte Bedienkonzept – alle wichtigen Elemente sind intuitiv erreichbar. Der Hochentaster mit Kettensäge schafft Äste bis etwa 12 cm Durchmesser problemlos, was für den typischen Hausgarten mehr als ausreichend ist. Die Akkulaufzeit von rund 40 Minuten deckt den normalen Einsatz gut ab.

Wichtige Kaufkriterien für den perfekten Hochentaster

Bei der Auswahl eines Hochentasters sollten Sie auf folgende Kriterien besonders achten:

Teleskopfunktion und Reichweite

Die maximale Arbeitshöhe ist entscheidend für die Einsatzmöglichkeiten. Ein guter Teleskop-Hochentaster sollte mindestens 3,5 Meter Arbeitshöhe ermöglichen. Achten Sie auf einen stabilen Verriegelungsmechanismus und eine einfache Höhenverstellung. Die besten Modelle im Test boten eine stufenlose Einstellung statt fester Rastpunkte.

Berücksichtigen Sie auch Ihre eigene Körpergröße bei der Berechnung der maximalen Reichweite. Ein 1,80 m großer Anwender erreicht mit einem 3-Meter-Hochentaster inklusive Armlänge problemlos Äste in 5 Meter Höhe.

Schnittleistung und Schwertlänge

Die Schwertlänge bestimmt, welche Astdurchmesser Sie problemlos durchtrennen können. Für den Hausgebrauch sind 20-25 cm Schwertlänge meist ausreichend. Profi-Modelle bieten oft 30 cm oder mehr. Beachten Sie, dass ein längeres Schwert auch das Gewicht erhöht.

Die Kettengeschwindigkeit (gemessen in m/s) gibt Auskunft über die Schnittleistung. Gute Modelle erreichen 10-12 m/s, was für saubere und effiziente Schnitte sorgt.

Gewicht und Ergonomie

Da ein Hochentaster oft über längere Zeit über Kopf gehalten werden muss, ist das Gewicht ein kritischer Faktor. Bei Akku-Modellen sollten Sie auf ein Maximalgewicht von 5 kg achten, bei Benzinern sind 7 kg noch akzeptabel.

Ebenso wichtig ist die Gewichtsverteilung. Die besten Geräte im Test haben den Schwerpunkt nahe am Körper, was die Handhabung erheblich erleichtert. Ein verstellbarer Tragegurt kann bei längeren Einsätzen die Belastung zusätzlich reduzieren.

Weitere Tipps zur richtigen Auswahl von Gartenwerkzeugen finden Sie in unserem Artikel Kraftvolle Baumschnitt-Helfer im Vergleich.

Sicherheit beim Umgang mit Hochentastern

Trotz aller Vorteile bleibt ein Hochentaster ein Werkzeug, das mit Vorsicht zu bedienen ist. Sicherheitsaspekte sollten niemals vernachlässigt werden. Tragen Sie immer:

Achten Sie beim Arbeiten stets auf einen sicheren Stand und halten Sie ausreichend Abstand zu herabfallenden Ästen. Arbeiten Sie niemals bei starkem Wind oder unter nassen Bedingungen mit einem Elektro-Hochentaster.

Die meisten Unfälle passieren durch herabfallende Äste oder durch Kontakt mit Stromleitungen. Prüfen Sie daher vor Arbeitsbeginn immer das Umfeld auf potenzielle Gefahrenquellen.

Pflegetipps für eine lange Lebensdauer Ihres Hochentasters

Mit der richtigen Pflege wird Ihr Hochentaster viele Jahre zuverlässig arbeiten. Nach jedem Einsatz sollten Sie die Kette und das Schwert von Sägespänen und Harz befreien. Bei Akku- und Elektromodellen ist darauf zu achten, dass keine Feuchtigkeit in die elektrischen Komponenten eindringt.

Die Kette benötigt regelmäßig Öl – moderne Geräte verfügen über eine automatische Kettenschmierung. Kontrollieren Sie den Öltank vor jedem Einsatz. Die Kettenspannung sollte ebenfalls regelmäßig überprüft werden: Eine zu lockere Kette kann abspringen, eine zu straffe erhöht den Verschleiß.

Bei Benzinmotoren sind regelmäßige Wartungsintervalle einzuhalten – ein Ölwechsel und die Reinigung des Luftfilters sollten mindestens einmal pro Saison erfolgen. Lagern Sie das Gerät stets trocken und mit entleertem Tank, wenn Sie es länger nicht benutzen.

Fazit: Der richtige Hochentaster für Ihre Bedürfnisse

Ein Hochentaster ist eine lohnende Investition für jeden Gartenbesitzer mit Bäumen oder hohen Sträuchern. Die Auswahl des richtigen Modells hängt stark von Ihren individuellen Anforderungen ab:

Für kleinere bis mittelgroße Gärten und gelegentliche Einsätze empfehlen wir Akku-Hochentaster. Sie bieten eine gute Balance aus Leistung, Mobilität und Umweltfreundlichkeit.

Bei regelmäßigen und anspruchsvolleren Schnittarbeiten oder größeren Grundstücken sind Benzin-Modelle oft die bessere Wahl. Sie bieten konstante Leistung ohne Unterbrechungen durch Akkuwechsel.

Elektrische Modelle mit Kabel stellen eine kostengünstige Alternative für kleinere Gärten mit guter Stromversorgung dar.

Mit dem richtigen Hochentaster wird die Baumpflege von einer mühsamen Pflicht zu einer effizienten und sogar angenehmen Gartenarbeit. Die Investition rechnet sich durch die eingesparte Zeit, die gesteigerte Sicherheit und die professionellen Ergebnisse.

Autor

No data was found

Schlagwörter

Neueste Artikel

Pflanzerde & Substrate
Alte Erde wieder nutzbar machen
Outdoor-Heizstrahler
Wärme für Terrassen bei jedem Wetter
Sichtschutz & Zäune
Natürliche Grenzen mit Charme
Rasenmäher & Mähroboter
Smarter Gartenhelfer perfekt einstellen
Pflanzenlampen & Heizmatten
Licht für aromatische Küchenkräuter
Outdoor-Duschen
Erfrischende Gartenideen im Sommer