Rasenmäher mit Seitauswurf
Wer einen großen Garten besitzt, kennt die Herausforderung: Das regelmäßige Mähen ausgedehnter Rasenflächen kann schnell zu einer zeitintensiven und anstrengenden Aufgabe werden. Für solche Flächen bieten Rasenmäher mit Seitauswurf eine effiziente Lösung, die in der Welt der Gartengeräte oft übersehen wird. Diese speziellen Mäher unterscheiden sich deutlich von herkömmlichen Modellen mit Fangkorb und können die Rasenpflege erheblich vereinfachen.
Durch ihren seitlichen Auswurf des Schnittguts bieten diese Mäher einzigartige Vorteile, besonders wenn es um die Pflege großer Flächen geht. Im Gegensatz zu Heckauswurf- oder Mulchmähern arbeiten sie besonders effizient und ohne ständiges Leeren des Fangkorbs. Doch was genau macht einen Rasenmäher mit Seitauswurf aus und für wen lohnt sich die Anschaffung? In diesem Artikel beleuchten wir alle wichtigen Aspekte dieser praktischen Gartenhelfer.
Warum ein Rasenmäher mit Seitauswurf die beste Wahl für große Flächen ist
Ein Rasenmäher mit Seitauswurf bietet besonders bei großflächigen Gärten entscheidende Vorteile. Der kontinuierliche Auswurf des Schnittguts zur Seite ermöglicht ein unterbrechungsfreies Arbeiten ohne ständiges Anhalten zum Entleeren des Fangbehälters. Dies spart nicht nur Zeit, sondern macht die Arbeit auch deutlich weniger anstrengend.
Besonders effektiv sind diese Mäher bei hohem oder feuchtem Gras, wo herkömmliche Fangkorbmäher schnell an ihre Grenzen stoßen. Der Rasenmäher mit Seitauswurf verstopft seltener und bewältigt auch anspruchsvolle Mäharbeiten mit Leichtigkeit.
Ein weiterer wesentlicher Vorteil ist die natürliche Verteilung des Schnittguts auf der Rasenfläche. Das ausgeworfene Gras trocknet an der Luft und kann später als natürlicher Dünger dienen oder einfach mit einem Rechen eingesammelt werden. Dies macht die Gartenarbeit nicht nur effizienter, sondern auch umweltfreundlicher.
Benzin vs. Akku: Die richtige Antriebsart wählen
Bei Rasenmähern mit Seitauswurf stehen hauptsächlich zwei Antriebsarten zur Auswahl: Benzin und Akku. Beide haben ihre spezifischen Vor- und Nachteile, die je nach individuellen Anforderungen abgewogen werden sollten.
Benzinrasenmäher mit Seitauswurf bieten unübertroffene Leistung und Ausdauer für sehr große Flächen. Sie sind ideal für Grundstücke ab 800 m² und können auch in unwegsamem Gelände zuverlässig arbeiten. Die hohe Motorleistung bewältigt problemlos dichtes und hohes Gras. Allerdings sind sie lauter, erfordern mehr Wartung und produzieren Abgase.
Akkurasenmäher mit Seitauswurf hingegen punkten durch ihre umweltfreundliche und leise Arbeitsweise. Sie starten auf Knopfdruck und benötigen weniger Wartung. Moderne Modelle bieten mittlerweile ausreichend Leistung für mittelgroße Gärten bis etwa 600 m². Die begrenzten Akkulaufzeiten und etwas geringere Leistung bei sehr hohem Gras sind jedoch zu beachten.
Die Entscheidung zwischen diesen Antriebsarten sollte hauptsächlich von der Größe des Grundstücks, der Beschaffenheit des Geländes und persönlichen Präferenzen abhängen. Für sehr große Flächen oder Profianwender bleiben Benzinmäher oft die erste Wahl, während Hobbygärtner mit mittelgroßen Gärten von den Vorteilen moderner Akkutechnologie profitieren können.
Worauf beim Kauf eines Seitauswurfmähers achten?
Bei der Auswahl eines Rasenmähers mit Seitauswurf spielen mehrere Faktoren eine wichtige Rolle, um das optimale Gerät für Ihre individuellen Bedürfnisse zu finden:
Schnittbreite: Eine größere Schnittbreite (46-53 cm) ermöglicht effizienteres Mähen großer Flächen, während schmalere Modelle wendiger sind und besser für verwinkelte Gärten geeignet sind. Für Grundstücke über 800 m² empfehlen sich Schnittbreiten ab 48 cm.
Antrieb: Selbstfahrende Modelle mit Radantrieb erleichtern das Mähen erheblich, besonders bei unebenem Gelände oder Steigungen. Sie reduzieren den körperlichen Aufwand deutlich und sind für größere Flächen fast unverzichtbar. Wie im Artikel Mäher im Vergleich: Strom oder Benzin? detailliert beschrieben, spielt die Wahl des richtigen Antriebskonzepts eine entscheidende Rolle für den Mähkomfort.
Schnitthöhenverstellung: Ein guter Seitauswurfmäher sollte mehrere Schnitthöhen bieten, idealerweise zentral einstellbar. Dies ermöglicht eine Anpassung an verschiedene Rasenbedingungen und Jahreszeiten.
Qualität des Schneidwerks: Hochwertige Messer aus gehärtetem Stahl sorgen für einen sauberen Schnitt und halten länger. Einige Modelle bieten spezielle Messergeometrien für optimale Seitauswurfeigenschaften.
Zusatzfunktionen: Viele moderne Rasenmäher mit Seitauswurf verfügen über nützliche Features wie klappbare Griffe für platzsparende Lagerung, Reinigungsanschlüsse für einfache Wartung oder die Option, zwischen Seitauswurf und Mulchen umzuschalten. Diese Vielseitigkeit kann besonders wertvoll sein, wie auch im Artikel Mulchen statt Mähen: Die Revolution detailliert erläutert wird.
Praktische Tipps für die Arbeit mit dem Seitauswurfmäher
Um die Vorteile eines Rasenmähers mit Seitauswurf optimal zu nutzen, sollten einige praktische Tipps beachtet werden:
Mähmuster planen: Anders als bei Fangkorbmähern ist die Fahrtrichtung entscheidend. Mähen Sie idealerweise so, dass das ausgeworfene Gras auf die bereits gemähte Fläche fällt. Dies verhindert, dass Sie ungeschnittenes Gras mit Schnittgut bedecken.
Optimale Mähfrequenz: Mähen Sie regelmäßiger, aber weniger tief. Das kurze Schnittgut verteilt sich gleichmäßiger und verrottet schneller. Bei sehr hohem Gras empfiehlt sich eine höhere Schnittstufe beim ersten Durchgang.
Sicherheitsabstand einhalten: Achten Sie auf den Seitauswurf und halten Sie ausreichend Abstand zu Beeten, Teichen oder anderen Bereichen, die frei von Schnittgut bleiben sollen. Bei Bedarf können spezielle Ablenkbleche nachgerüstet werden, um den Auswurf besser zu kontrollieren.
Wartung: Reinigen Sie den Auswurfkanal regelmäßig, um Verstopfungen zu vermeiden. Prüfen Sie auch das Mähdeck auf Grasansammlungen, die die Auswurfleistung beeinträchtigen könnten.
Die besten Einsatzbereiche für Rasenmäher mit Seitauswurf
Rasenmäher mit Seitauswurf glänzen besonders in spezifischen Einsatzszenarien:
Großflächige Grundstücke: Für Gärten ab 500 m² aufwärts zeigen sich die Effizienzvorteile der Seitauswurfmäher besonders deutlich. Das kontinuierliche Arbeiten ohne Unterbrechungen zum Entleeren spart erheblich Zeit.
Wiesen und naturnahe Gärten: Für Bereiche, die seltener gemäht werden und entsprechend höheres Gras aufweisen, bieten Seitauswurfmäher ideale Eigenschaften. Sie verstopfen deutlich seltener als Fangkorbmodelle.
Landwirtschaftliche Nutzflächen: Auf Obstwiesen, zwischen Bäumen oder für die Pflege von Weideflächen sind diese Mäher aufgrund ihrer robusten Bauweise und effizienten Arbeitsweise die erste Wahl.
Bereiche mit Wildwuchs: Wo gelegentlich auch kleine Zweige oder gröbere Vegetation geschnitten werden müssen, bieten Hochgrasmäher mit Seitauswurf die nötige Robustheit ohne Verstopfungsgefahr.
Für kleinere, gepflegte Ziergärten oder Bereiche, in denen ein sehr sauberes Schnittbild ohne liegenbleibendes Schnittgut gewünscht ist, sollten hingegen eher Mäher mit Fangkorb in Betracht gezogen werden.
Die besten Modelle im Überblick
Der Markt bietet eine Vielzahl von Rasenmähern mit Seitauswurf in verschiedenen Preisklassen und Ausstattungsvarianten. Hier ein Überblick über besonders empfehlenswerte Modelle:
Im Bereich der Benzinmäher mit Seitauswurf haben sich Modelle mit Briggs & Stratton Motoren durch ihre Langlebigkeit und Zuverlässigkeit bewährt. Viele bieten auch 3-in-1 Funktionen mit der Option zum Mulchen oder Heckauswurf. Selbstfahrende Varianten mit Radantrieb erleichtern das Mähen großer Flächen erheblich.
Bei den Akkurasenmähern mit Seitauswurf punkten moderne 36V oder 40V Modelle mit Lithium-Ionen-Akkus durch ihre Kombination aus Leistung und Umweltfreundlichkeit. Die Akkulaufzeit reicht bei guten Modellen für Flächen bis zu 600 m². Besonders praktisch sind Geräte mit Wechselakkusystem, die mit anderen Gartengeräten desselben Herstellers kompatibel sind.
Für besonders anspruchsvolle Einsätze eignen sich professionelle Aufsitzmäher mit Seitauswurf. Diese Kraftpakete mähen auch sehr große Flächen in kurzer Zeit und bieten maximalen Komfort.
Fazit: Für wen lohnt sich ein Rasenmäher mit Seitauswurf?
Der Rasenmäher mit Seitauswurf ist ein spezialisiertes Werkzeug, das seine Stärken besonders bei großen Rasenflächen ausspielt. Er bietet eine effiziente Lösung für alle, die viel Rasen in kurzer Zeit mähen möchten, ohne ständig den Fangkorb leeren zu müssen.
Besonders empfehlenswert sind diese Mäher für:
– Besitzer großer Grundstücke ab 500 m²
– Gärtner, die auch mit höherem oder feuchtem Gras zurechtkommen müssen
– Menschen, die eine umweltfreundliche Lösung suchen, bei der das Schnittgut als natürlicher Dünger dienen kann
– Anwender, die Wert auf effizientes Arbeiten ohne Unterbrechungen legen
Für kleine, akkurat gepflegte Gärten oder wenn das komplette Einsammeln des Schnittguts gewünscht ist, sind klassische Fangkorbmäher möglicherweise die bessere Wahl. Die Entscheidung sollte letztlich auf Basis der individuellen Gartengegebenheiten, des persönlichen Pflegestils und der eigenen Präferenzen getroffen werden.
Mit dem richtigen Rasenmäher mit Seitauswurf wird das Mähen großer Rasenflächen jedenfalls deutlich effizienter und weniger arbeitsintensiv – ein echter Gewinn für jeden ambitionierten Gartenbesitzer.