Hochbeet richtig bepflanzen
Dieser Artikel wird Ihnen präsentiert von Immobilienmakler Mönsheim
Ein Hochbeet bietet zahlreiche Vorteile für Hobbygärtner: rückenschonendes Arbeiten, verbesserte Wachstumsbedingungen und höhere Erträge auf kleinem Raum. Doch damit sich der Aufbau auch wirklich lohnt, kommt es auf die richtige Hochbeet Bepflanzung an. Wie Sie Ihr Hochbeet optimal nutzen und welche Pflanzen besonders gut gedeihen, erfahren Sie in diesem ausführlichen Ratgeber.
Die Vorzüge einer durchdachten Hochbeet Bepflanzung
Wer sein Hochbeet optimal bepflanzt, kann mehrfach im Jahr ernten und die Fläche effizient nutzen. Durch die erhöhte Position erwärmt sich die Erde im Hochbeet schneller als im normalen Gartenboden. Dies verlängert die Vegetationsperiode und ermöglicht es, früher im Jahr mit der Aussaat zu beginnen und später zu ernten.
Ein weiterer Vorteil: Die Bodenwärme im Hochbeet ist höher, was besonders wärmeliebenden Gemüsesorten wie Tomaten, Paprika und Auberginen zugute kommt. Zudem bietet das Hochbeet einen natürlichen Schutz vor Schnecken und anderen Bodenschädlingen, was den Anbau von empfindlichen Pflanzen wie Salat deutlich erleichtert.
Die richtige Bepflanzung eines Hochbeets beginnt mit der sorgfältigen Vorbereitung. Dabei ist die korrekte Befüllung entscheidend für den späteren Erfolg. In unserem Artikel Schicht für Schicht zum Gartenerfolg finden Sie wertvolle Tipps zur optimalen Schichtung und Materialauswahl für Ihr Hochbeet.
Die optimale Pflanzenauswahl für Ihr Hochbeet
Grundsätzlich können fast alle Gemüsesorten im Hochbeet kultiviert werden. Besonders geeignet sind jedoch:
Stark zehrende Pflanzen für das erste Jahr
Im ersten Jahr nach dem Befüllen des Hochbeets ist der Nährstoffgehalt besonders hoch. Nutzen Sie diese Phase für stark zehrende Pflanzen wie:
Tomaten, Gurken, Zucchini, Kürbis, Kohl und Kartoffeln. Diese Gemüsesorten profitieren von der Nährstoffdichte und der guten Wärmeentwicklung im Hochbeet.
Mittelzehrer für das zweite Jahr
Im zweiten Jahr haben sich die Nährstoffe bereits etwas reduziert. Jetzt eignen sich besonders:
Karotten, Sellerie, Lauch, Salate, Kohlrabi und Zwiebeln. Diese Gemüsesorten kommen mit einem mittleren Nährstoffangebot gut zurecht.
Schwachzehrer für das dritte und vierte Jahr
In den späteren Jahren, wenn der Nährstoffgehalt weiter abgenommen hat, pflanzen Sie vorzugsweise:
Bohnen, Erbsen, Kräuter und Radieschen. Diese Pflanzen kommen mit weniger Nährstoffen aus und einige, wie Bohnen und Erbsen, können sogar Stickstoff im Boden anreichern.
Mischkultur im Hochbeet – Pflanzen, die sich gegenseitig unterstützen
Eine clevere Hochbeet Bepflanzung nutzt die Prinzipien der Mischkultur. Dabei werden Pflanzen kombiniert, die sich gegenseitig fördern, vor Schädlingen schützen oder den vorhandenen Platz optimal ausnutzen.
Bewährte Kombinationen sind beispielsweise:
- Tomaten und Basilikum: Basilikum hält Schädlinge von Tomaten fern und verbessert deren Geschmack.
- Karotten und Zwiebeln: Der Geruch der Zwiebeln vertreibt die Möhrenfliege, während der Duft der Karotten die Zwiebelfliege fernhält.
- Salat und Radieschen: Schnellwachsende Radieschen können zwischen langsam wachsendem Salat angebaut werden und nutzen so die Fläche optimal aus.
- Kohlgewächse und Kapuzinerkresse: Die Kapuzinerkresse lockt Blattläuse an und schützt so den Kohl.
Durch geschickte Kombination verschiedener Pflanzhöhen können Sie zudem den vertikalen Raum im Hochbeet besser ausnutzen. So gedeihen niedrigwüchsige Pflanzen wie Salat oder Radieschen gut im Schatten von höher wachsenden Sorten wie Rankgemüse.
Saisonale Bepflanzung – das ganze Jahr ernten
Ein großer Vorteil des Hochbeets ist die Möglichkeit der saisonalen Staffelung. So können Sie praktisch das ganze Jahr über frisches Gemüse ernten:
Frühling: Der Start in die Gartensaison
Bereits im zeitigen Frühjahr können Sie im Hochbeet mit der Aussaat beginnen. Die erhöhte Bodentemperatur ermöglicht einen Vorsprung von bis zu drei Wochen gegenüber dem normalen Gartenbeet. Geeignet für die Frühjahrsbepflanzung sind:
Radieschen, Rucola, Spinat, frühe Karotten, Frühlingszwiebeln und verschiedene Salatsorten. Diese Pflanzen vertragen kühlere Temperaturen und nutzen die erste Frühlingswärme optimal aus.
Sommer: Die Hauptsaison für Hochbeete
Im Sommer entfaltet das Hochbeet sein volles Potential. Jetzt ist die Zeit für wärmeliebende Gemüsesorten wie:
Tomaten, Paprika, Chili, Auberginen, Zucchini, Gurken und Bohnen. Durch die gute Drainage im Hochbeet ist auch die Wasserversorgung bei Sommerhitze besser regulierbar.
Herbst und Winter: Verlängerung der Erntesaison
Auch wenn die Hauptsaison vorbei ist, können Sie Ihr Hochbeet weiterhin nutzen. Für Herbst und Winter eignen sich:
Feldsalat, Spinat, Grünkohl, Pastinaken, Winterzwiebeln und verschiedene Kräuter. Mit einer zusätzlichen Frühbeetabdeckung können Sie die Erntesaison sogar bis in den Winter hinein verlängern.
Praktische Tipps für die erfolgreiche Hochbeet Bepflanzung
Die richtige Planung
Bevor Sie mit der Hochbeet Bepflanzung beginnen, lohnt sich eine gründliche Planung. Zeichnen Sie einen kleinen Plan, auf dem Sie festhalten, welche Gemüsesorten Sie wo anbauen möchten. Berücksichtigen Sie dabei Faktoren wie Wuchshöhe, Platzbedarf und Verträglichkeit der Pflanzen untereinander.
Abstände einhalten
Obwohl im Hochbeet dichter gepflanzt werden kann als im normalen Gartenbeet, sollten Sie dennoch ausreichende Abstände zwischen den Pflanzen einhalten. Als Faustregel gilt: etwa zwei Drittel des auf Saatgutpackungen empfohlenen Abstands. So haben die Pflanzen genügend Platz zum Wachsen, ohne sich gegenseitig Licht, Wasser und Nährstoffe zu nehmen.
Regelmäßige Pflege
Ein Hochbeet benötigt regelmäßige Pflege, um optimale Erträge zu liefern:
- Gießen: Hochbeete trocknen schneller aus als normale Beete und benötigen daher häufigeres Gießen, besonders in heißen Sommerperioden.
- Düngen: Ab dem zweiten Jahr sollten Sie regelmäßig mit organischem Dünger nachdüngen, um den Nährstoffverlust auszugleichen.
- Unkraut jäten: Auch wenn weniger Unkraut als im normalen Beet wächst, sollten Sie regelmäßig jäten, um Konkurrenz für Ihre Nutzpflanzen zu vermeiden.
- Ernten: Ernten Sie regelmäßig, um die Pflanzen zu neuer Produktion anzuregen und Platz für Nachfolgesaaten zu schaffen.
Nachbefüllen und Erneuern
Durch den natürlichen Abbauprozess der organischen Materialien sinkt die Füllhöhe des Hochbeets im Laufe der Zeit. Füllen Sie daher jedes Frühjahr frische Hochbeet Erde nach. Nach etwa vier bis fünf Jahren empfiehlt es sich, das Hochbeet komplett neu zu befüllen, um wieder optimale Wachstumsbedingungen zu schaffen.
Fazit: Mit durchdachter Bepflanzung zur üppigen Ernte
Die richtige Hochbeet Bepflanzung ist der Schlüssel zu einer reichen Ernte auf kleinem Raum. Mit der passenden Pflanzenauswahl, einer durchdachten Mischkultur und saisonaler Bepflanzung können Sie Ihr Hochbeet das ganze Jahr über optimal nutzen. Die erhöhte Position schont nicht nur Ihren Rücken, sondern sorgt auch für verbesserte Wachstumsbedingungen und höhere Erträge.
Bedenken Sie bei der Planung den über die Jahre abnehmenden Nährstoffgehalt und passen Sie Ihre Pflanzenwahl entsprechend an. Mit regelmäßiger Pflege und gelegentlichem Nachfüllen bleibt Ihr Hochbeet über viele Jahre produktiv und belohnt Sie mit frischem, selbst angebautem Gemüse vom frühen Frühling bis in den späten Herbst hinein.
Also greifen Sie zu Gartenhandschuhen und Gartenwerkzeug und machen Sie Ihr Hochbeet zu einem produktiven Kleinod in Ihrem Garten!