Flexible Schattenspender für Ihren Garten
img_68e1278f5ae17.png

Freistehende Sonnenschirme für flexiblen Sonnenschutz

Der Sommer steht vor der Tür, und mit ihm die Freude an entspannten Stunden im eigenen Garten. Doch die intensive Sonneneinstrahlung kann nicht nur die Stimmung trüben, sondern auch ein Gesundheitsrisiko darstellen. Die Lösung: freistehende Sonnenschirme, die flexiblen Schattenspender, die unabhängig von Tischen oder anderen Möbeln aufgestellt werden können.

Im Gegensatz zu herkömmlichen Mittelstockschirmen bieten freistehende Modelle wie Ampelschirme eine besondere Freiheit bei der Gartengestaltung. Sie ermöglichen es, den Schatten genau dorthin zu bringen, wo er benötigt wird – ohne von der Position eines Gartentisches abhängig zu sein.

Die Vorteile freistehender Sonnenschirme im Überblick

Der freistehende Sonnenschirm hat in den letzten Jahren enorm an Beliebtheit gewonnen, und das aus gutem Grund. Diese Schattenlösung kombiniert Flexibilität mit erstklassigem Sonnenschutz und bietet zahlreiche Vorteile gegenüber fest installierten Varianten.

Der wohl größte Vorteil ist die uneingeschränkte Positionierungsfreiheit. Da der Schirm nicht an einen Tisch gebunden ist, können Sie ihn genau dort platzieren, wo Schatten benötigt wird – sei es über der Loungeecke, dem Kinderspielbereich oder neben dem Pool. Mit einem rollbaren Schirmständer lässt sich der Sonnenschutz sogar im Tagesverlauf der wandernden Sonne nachführen.

Ein weiterer Pluspunkt ist die Raumeffizienz. Der Mast steht außerhalb des beschatteten Bereichs, was den nutzbaren Raum darunter maximiert. Besonders auf Terrassen oder kleineren Gartenflächen ist dieser Aspekt nicht zu unterschätzen, wie auch in unserem Artikel Kompakter Sonnenschutz für kleine Balkone näher beleuchtet wird.

Nicht zuletzt bieten moderne freistehende Sonnenschirme heute erstklassigen UV-Schutz. Die hochwertigen Schirmstoffe filtern bis zu 98% der schädlichen UV-Strahlung und sorgen so für einen gesunden Aufenthalt im Freien – auch an heißen Sommertagen.

Verschiedene Typen freistehender Sonnenschirme

Die Welt der freistehenden Sonnenschirme bietet eine beeindruckende Vielfalt an Modellen, die sich in Konstruktion, Handhabung und Einsatzzweck unterscheiden.

Der klassische Ampelschirm

Der Ampelschirm ist der bekannteste Vertreter freistehender Sonnenschirme. Seine Besonderheit ist der seitlich angebrachte Mast, von dem aus ein gebogener oder gerader Ausleger den Schirm trägt. Dadurch schwebt der Sonnenschutz quasi über der zu beschattenden Fläche. Die meisten Modelle lassen sich per Kurbel öffnen und schließen und bieten eine Neigefunktion, um den Schirm der Sonneneinstrahlung anzupassen.

Ein wichtiger Aspekt bei Ampelschirmen ist das Gewicht des Ständers. Da der Schirm nicht mittig, sondern seitlich gelagert ist, muss der Standfuß deutlich schwerer sein als bei konventionellen Mittelstockschirmen. Ein Schirmständer mit mindestens 40kg Gewicht ist für die Standardgrößen empfehlenswert, für größere Modelle sollten es eher 60kg oder mehr sein.

Der mobile Standschirm

Eine weitere Variante ist der mobile Standschirm mit seitlich angebrachtem Mast. Im Gegensatz zum klassischen Ampelschirm verfügt er nicht über einen Ausleger, sondern der Mast führt direkt zum Schirm. Diese Konstruktion ist oft etwas günstiger und benötigt weniger Ballast im Ständer.

Besonders praktisch sind Modelle mit 360° Drehfunktion, die es ermöglichen, den Schirm im Tagesverlauf der Sonne nachzuführen, ohne den gesamten Ständer bewegen zu müssen.

Der XXL-Freischirm

Für besonders große Flächen gibt es freistehende Sonnenschirme in XXL-Ausführung. Diese beeindruckenden Schattenspender können Flächen von bis zu 16 Quadratmetern abdecken und eignen sich hervorragend für große Terrassen oder Gastronomiebereiche.

Bei diesen Größendimensionen kommen oft professionelle Verankerungssysteme zum Einsatz, wie Bodenhülsen oder spezielle Schwerlastständer. Die Investition lohnt sich aber, wie auch in unserem Beitrag Großer Schatten für heiße Sommertage beschrieben wird.

Materialien und Qualitätsmerkmale

Die Qualität eines freistehenden Sonnenschirms zeigt sich in der Verarbeitung und den verwendeten Materialien – sowohl beim Gestell als auch beim Bezugsstoff.

Beim Gestell haben sich Aluminium und Stahl als Standardmaterialien etabliert. Aluminium-Gestelle sind leichter und korrosionsbeständiger, während Stahlgestelle oft stabiler, aber auch schwerer sind. Hochwertige Modelle verfügen über eine Pulverbeschichtung, die zusätzlichen Schutz vor Witterungseinflüssen bietet.

Der Bezugsstoff sollte nicht nur UV-beständig, sondern im Idealfall auch wasserabweisend und schmutzresistent sein. Polyester hat sich hier als langlebiges Material durchgesetzt, das in verschiedenen Gewichtsklassen erhältlich ist. Die Stoffdichte wird in g/m² angegeben – je höher dieser Wert, desto robuster und langlebiger der Stoff.

Ein weiteres Qualitätsmerkmal ist die UV-Schutzwirkung des Bezugs. Hochwertige Sonnenschirme bieten einen UV-Schutzfaktor (UPF) von 50+, was bedeutet, dass sie über 98% der schädlichen UV-Strahlung blockieren.

Die richtige Größe und Form finden

Bei der Wahl eines freistehenden Sonnenschirms spielen Größe und Form eine entscheidende Rolle für die optimale Beschattung.

Die Größe des Schirms sollte sich nach der zu beschattenden Fläche richten. Als Faustregel gilt: Der Schirmdurchmesser sollte mindestens 1,5 Meter größer sein als die Fläche, die beschattet werden soll. Für eine Sitzgruppe mit vier Personen empfiehlt sich beispielsweise ein Schirm mit mindestens 3 Meter Durchmesser.

Neben der klassischen runden Form gibt es rechteckige und quadratische Sonnenschirme. Diese eignen sich besonders gut für rechteckige Terrassen oder Loungebereiche. Für schmale Balkone oder Terrassen können auch halbrunde Modelle eine gute Wahl sein, da sie platzsparend an der Wand platziert werden können.

Ein weiterer wichtiger Aspekt ist die Höhe des Schirms. Der tiefste Punkt des geöffneten Schirms sollte sich mindestens auf Kopfhöhe befinden, damit man bequem darunter stehen kann. Bei verstellbaren Modellen lässt sich die Höhe individuell anpassen.

Praktische Zusatzfunktionen moderner Freistehender Sonnenschirme

Moderne freistehende Sonnenschirme bieten heute weit mehr als nur Schatten. Zahlreiche Zusatzfunktionen erhöhen den Komfort und die Nutzungsmöglichkeiten.

Besonders praktisch ist die Neigefunktion, die es ermöglicht, den Schirm im Tagesverlauf der Sonne nachzuführen. So bleibt der gewünschte Bereich stets optimal beschattet. Hochwertige Modelle verfügen zusätzlich über eine 360°-Drehfunktion, mit der der Schirm ohne Verschieben des Ständers geschwenkt werden kann.

Eine weitere nützliche Funktion ist die integrierte Beleuchtung. Sonnenschirme mit LED-Leuchten sorgen für eine angenehme Atmosphäre in den Abendstunden und verlängern die Nutzungszeit der Terrasse oder des Balkons erheblich. Besonders effizient sind solarbetriebene Modelle, die tagsüber Energie sammeln und abends für stimmungsvolle Beleuchtung sorgen. Mehr zu diesem Thema finden Sie in unserem Artikel über Leuchtende Schirme für magische Abende.

Für besonders windige Standorte gibt es freistehende Sonnenschirme mit speziellen Windsicherungen. Diese Modelle verfügen über Entlüftungsöffnungen im Schirmdach, die den Winddruck reduzieren und die Stabilität erhöhen. Manche Modelle bieten sogar automatische Schließmechanismen, die bei zu starkem Wind auslösen und so Schäden vorbeugen.

Pflege und Winterfestmachung

Die richtige Pflege und Winterlagerung verlängert die Lebensdauer Ihres freistehenden Sonnenschirms erheblich.

Für die Reinigung des Bezugs reicht in der Regel eine milde Seifenlauge und eine weiche Bürste. Hartnäckige Flecken können mit speziellen Textilreinigern behandelt werden. Wichtig: Vor dem Zusammenfalten sollte der Stoff vollständig trocken sein, um Schimmelbildung zu vermeiden.

Das Gestell benötigt nur gelegentliche Reinigung mit einem feuchten Tuch. Bei Aluminiumgestellen sollten die beweglichen Teile einmal pro Saison mit einem Silikonspray behandelt werden, um ihre Gängigkeit zu erhalten.

Für die Winterlagerung empfiehlt sich eine passende Schutzhülle, die den Schirm vor Feuchtigkeit und Schmutz bewahrt. Der Schirm sollte vollständig trocken sein und an einem geschützten, trockenen Ort überwintern. Wer keinen geeigneten Lagerplatz hat, kann auch spezielle winterfeste Modelle wählen, die ganzjährig draußen bleiben können – mehr dazu in unserem Beitrag über Wetterschutz für jeden Monat.

Fazit: Flexible Schattenspender für jeden Gartenbereich

Freistehende Sonnenschirme bieten eine ideale Kombination aus Flexibilität und Sonnenschutz für jeden Gartenbereich. Sie ermöglichen es, Schatten genau dort zu platzieren, wo er benötigt wird – unabhängig von Tischen oder anderen Möbeln.

Die Vielfalt an Modellen, Größen und Zusatzfunktionen erlaubt es, für jede Gartensituation den passenden Schattenspender zu finden. Ob kompakter Balkonschirm, klassischer Ampelschirm oder imposanter XXL-Freischirm – die Auswahl ist beeindruckend.

Bei der Anschaffung sollte neben dem Preis vor allem auf Qualität und Funktionalität geachtet werden. Ein hochwertiger freistehender Sonnenschirm ist eine Investition, die über viele Sommersaisons Freude bereitet und einen gesunden Aufenthalt im Freien ermöglicht. Mit der richtigen Pflege und Winterlagerung bleibt Ihr flexibler Schattenspender viele Jahre lang ein verlässlicher Begleiter für sonnenreiche Tage im Garten.

Autor

No data was found

Schlagwörter

Neueste Artikel

Pflanzerde & Substrate
Alte Erde wieder nutzbar machen
Outdoor-Heizstrahler
Wärme für Terrassen bei jedem Wetter
Sichtschutz & Zäune
Natürliche Grenzen mit Charme
Rasenmäher & Mähroboter
Smarter Gartenhelfer perfekt einstellen
Pflanzenlampen & Heizmatten
Licht für aromatische Küchenkräuter
Outdoor-Duschen
Erfrischende Gartenideen im Sommer