Kühler Sommerspaß im Garten
img_68c007d48fc7c.png

Aufblasbare Pools für sommerlichen Badespaß

Wenn die Temperaturen steigen und die Sonne vom Himmel brennt, gibt es kaum etwas Schöneres als die erfrischende Abkühlung im eigenen Pool. Während fest installierte Pools eine größere Investition darstellen, bieten aufblasbare Pools eine flexible und kostengünstige Alternative, die in nahezu jedem Garten Platz findet. Diese praktischen Wasseroasen sind in den letzten Jahren immer beliebter geworden und überzeugen durch ihre Vielseitigkeit und einfache Handhabung.

Empfohlene Produkte zu Aufblasbare Pools

Intex 56475NP – Aufblasbarer Familienpool Quadr…
50,00 €
⭐ 3.9 von 5 Sternen
Happy People Relax und Genießer Pool, orange, …
34,00 €
⭐ 3.9 von 5 Sternen
Intex 57190NP – Aufblasbarer Familienpool Loung…
43,00 €
⭐ 3.8 von 5 Sternen
Intex Easy Set Pool – Aufstellpool, Blau, 366 c…
43,00 €
⭐ 4.2 von 5 Sternen

Die Vielfalt aufblasbarer Pools für jeden Bedarf

Der Markt für aufblasbare Pools hat sich in den vergangenen Jahren enorm entwickelt. Längst handelt es sich nicht mehr um simple Planschbecken für Kleinkinder, sondern um durchdachte Badeparadiese in verschiedensten Größen und Ausführungen. Von kompakten Modellen für kleine Gärten bis hin zu großzügigen Familienpools mit mehreren Metern Durchmesser ist für jeden Anspruch etwas dabei.

Die meisten aufblasbaren Pools bestehen aus mehrschichtigem, reißfestem PVC oder ähnlichen robusten Materialien. Premium-Modelle verfügen häufig über verstärkte Wände und spezielle UV-Beschichtungen, die die Lebensdauer des Pools deutlich verlängern. Besonders beliebt sind Quick-Up-Pools, die sich in wenigen Minuten aufbauen lassen und dabei erstaunlich stabil sind.

Je nach Modell können aufblasbare Pools unterschiedliche Extras bieten:

  • Integrierte Sitzflächen für erhöhten Komfort
  • Getränkehalter und Ablageflächen
  • Anschlüsse für Filteranlagen
  • Abdeckplanen für hygienischen Schutz
  • Reparatursets für kleine Beschädigungen

Den richtigen aufblasbaren Pool auswählen

Bei der Auswahl eines aufblasbaren Pools sollten verschiedene Faktoren berücksichtigt werden. Die Größe spielt dabei eine entscheidende Rolle. Während für Kinder kleine Modelle mit niedrigem Wasserstand ausreichen, benötigen Erwachsene tiefere Pools mit größerem Durchmesser. Für Familien empfehlen sich Modelle ab 300 cm Durchmesser, damit genügend Platz für alle Badegäste vorhanden ist.

Ein weiterer wichtiger Aspekt ist die Stabilität. Qualitativ hochwertige aufblasbare Pools verfügen über mehrere Luftkammern, die für zusätzliche Sicherheit sorgen. Sollte eine Kammer beschädigt werden, bleibt der Pool trotzdem stabil. Die Wandstärke gibt zudem Aufschluss über die Robustheit – je dicker, desto stabiler und langlebiger ist in der Regel der Pool.

Auch die Frage der Wasseraufbereitung sollte bei der Auswahl berücksichtigt werden. Größere Modelle sollten mit einer Filterpumpe betrieben werden, um die Wasserqualität zu erhalten. Viele aufblasbare Pools verfügen über integrierte Anschlüsse für solche Systeme. Wer regelmäßig baden möchte, sollte in ein gutes Filtersystem investieren, wie es auch bei fest installierten Pools zum Einsatz kommt. Mehr zu umfassenden Poolsystemen erfahren Sie in unserem Artikel Ihr eigenes Schwimmbecken im Garten.

Der optimale Standort für Ihren aufblasbaren Pool

Die Standortwahl ist entscheidend für ein ungetrübtes Badevergnügen. Aufblasbare Pools sollten auf einer ebenen, festen Fläche aufgestellt werden, die frei von spitzen Gegenständen, Steinen oder Wurzeln ist. Eine leichte Neigung kann dazu führen, dass sich das Wasser ungleichmäßig verteilt und der Pool instabil wird.

Als Untergrund eignen sich:

Rasen: Ein natürlicher, weicher Untergrund, der jedoch vor der Poolaufstellung gemäht werden sollte. Bei längerer Standzeit kann es zu Verfärbungen des Rasens kommen.

Terrasse oder Betonfläche: Bietet eine sehr stabile Basis, sollte aber mit einer Bodenschutzmatte ausgelegt werden, um den Poolboden vor Beschädigungen zu schützen.

Spezieller Bodenbelag: Im Fachhandel erhältliche Unterlagen aus Schaumstoff oder anderen weichen Materialien bieten optimalen Schutz und Komfort.

Zudem sollte der Standort ausreichend sonnig sein, um das Wasser auf eine angenehme Temperatur zu erwärmen. Ein gewisser Windschutz durch Hecken oder Mauern kann ebenfalls von Vorteil sein, um eine zu schnelle Abkühlung zu verhindern.

Aufbau und Pflege Ihres aufblasbaren Pools

Der Aufbau eines aufblasbaren Pools ist in der Regel unkompliziert und kann ohne Fachkenntnisse bewerkstelligt werden. Die meisten Modelle werden mit einer detaillierten Anleitung geliefert, die Schritt für Schritt durch den Prozess führt. Für das Aufblasen empfiehlt sich die Verwendung einer elektrischen Luftpumpe, die den Vorgang erheblich beschleunigt.

Nach dem Aufbau folgt das Befüllen mit Wasser. Hierbei sollte darauf geachtet werden, den Pool nicht zu voll zu machen – etwa 80-90% der maximalen Füllhöhe sind ideal, um Überschwappen bei Benutzung zu vermeiden. Bei größeren Pools kann das Befüllen mehrere Stunden in Anspruch nehmen, abhängig vom Wasserdruck.

Die regelmäßige Pflege ist entscheidend für die Langlebigkeit und Hygiene des Pools. Dazu gehören:

  • Regelmäßige Kontrolle und Anpassung der Wasserwerte (pH-Wert, Chlorgehalt)
  • Entfernung von Schmutzpartikeln mit einem Kescher
  • Reinigung des Poolbodens mit einem speziellen Sauger
  • Verwendung einer Abdeckplane bei Nichtbenutzung

Für eine nachhaltige Poolpflege ohne übermäßigen Chemikalieneinsatz gibt es mittlerweile auch alternative Methoden. Mehr dazu finden Sie in unserem Beitrag Natürliches Baden im eigenen Garten.

Energieeffizientes Heizen von aufblasbaren Pools

Eine der Herausforderungen bei aufblasbaren Pools ist die Wassertemperatur, die besonders an kühleren Tagen schnell sinken kann. Während natürliches Sonnenlicht das Wasser bis zu einem gewissen Grad erwärmt, gibt es verschiedene Möglichkeiten, die Temperatur aktiv zu beeinflussen:

Solarplanen nutzen die Sonneneinstrahlung und können die Wassertemperatur um mehrere Grad erhöhen. Gleichzeitig verhindern sie nächtliche Abkühlung und reduzieren die Verdunstung.

Poolheizungen für aufblasbare Pools sind in verschiedenen Ausführungen erhältlich – von solarbetriebenen Modellen bis hin zu elektrischen Wärmepumpen. Diese sind besonders praktisch, wenn der Pool auch bei wechselhaftem Wetter genutzt werden soll.

Empfohlene Produkte zu Poolheizung

poolomio® Wärmepumpe Pool 20 bis 55m³ | Effi…
1.179,
⭐ 4.2 von 5 Sternen
Gre HPM30 – Mini-Wärmepumpe für Aufstellpools…
622,00 €
⭐ 4.1 von 5 Sternen
Intex – Poolheizung – Ø 25 x 45 cm – Für rund…
97,00 €
⭐ 3.7 von 5 Sternen
KESSER® Solarkollektor Poolheizung 600 x 70 cm…
164,00 €
⭐ 4.2 von 5 Sternen

Sicherheit und Umweltaspekte

Bei aller Badefreude sollte die Sicherheit nie aus den Augen verloren werden. Aufblasbare Pools stellen insbesondere für Kleinkinder eine potenzielle Gefahr dar. Auch wenn das Wasser nur wenige Zentimeter tief ist, sollten Kinder niemals unbeaufsichtigt im oder am Pool spielen. Für zusätzliche Sicherheit sorgen spezielle Poolzäune oder Alarmsysteme, die unerlaubten Zugang melden.

Aus ökologischer Sicht bieten aufblasbare Pools sowohl Vor- als auch Nachteile. Positiv ist der im Vergleich zu festen Pools geringere Wasserverbrauch, da sie in der Regel kleiner sind und das Wasser bei sachgerechter Pflege länger genutzt werden kann. Auch der Energiebedarf für Pumpen und Heizungen ist meist niedriger.

Kritisch zu betrachten ist hingegen das Material: Die meisten aufblasbaren Pools bestehen aus PVC oder ähnlichen Kunststoffen, deren Herstellung und Entsorgung die Umwelt belastet. Wer Wert auf Nachhaltigkeit legt, sollte auf hochwertige Modelle setzen, die eine lange Lebensdauer versprechen, und diese nach der Saison sorgfältig reinigen und trocken lagern.

Fazit: Flexibler Badespaß mit aufblasbaren Pools

Aufblasbare Pools bieten eine hervorragende Möglichkeit, den eigenen Garten in ein sommerliches Badeparadies zu verwandeln – ohne dauerhaften Eingriff in die Gartengestaltung und mit überschaubarem finanziellen Aufwand. Die Vielfalt der erhältlichen Modelle erlaubt es, für jeden Bedarf und jede Gartengröße die passende Lösung zu finden.

Mit der richtigen Pflege und einem geeigneten Standort können diese flexiblen Badeoasen über mehrere Saisons hinweg Freude bereiten und für willkommene Abkühlung an heißen Sommertagen sorgen. Besonders für Familien mit Kindern oder Gärten mit begrenztem Platzangebot stellen sie eine praktische Alternative zu fest installierten Schwimmbecken dar.

Wer einen Schritt weiter gehen möchte, findet in unserem Artikel über Schutz für Ihr Badeparadies wertvolle Tipps, wie Sie Ihren Pool optimal schützen und seine Lebensdauer verlängern können.

Autor

No data was found

Schlagwörter

Neueste Artikel

Pflanzerde & Substrate
Alte Erde wieder nutzbar machen
Outdoor-Heizstrahler
Wärme für Terrassen bei jedem Wetter
Sichtschutz & Zäune
Natürliche Grenzen mit Charme
Rasenmäher & Mähroboter
Smarter Gartenhelfer perfekt einstellen
Pflanzenlampen & Heizmatten
Licht für aromatische Küchenkräuter
Outdoor-Duschen
Erfrischende Gartenideen im Sommer