Massive Holzhütten für Ihren Garten
img_68e8a00520149.png

Gartenhäuser aus Blockbohlen

Ein Gartenhaus aus Blockbohlen vereint traditionelles Handwerk mit moderner Funktionalität und bringt ein Stück natürlicher Eleganz in jeden Garten. Die massive Holzkonstruktion stellt nicht nur einen optischen Blickfang dar, sondern bietet auch praktischen Stauraum und kann als zusätzlicher Wohnraum im Freien genutzt werden. In diesem Artikel erfahren Sie alles Wissenswerte über diese zeitlosen Gartenhäuser und warum sie eine lohnenswerte Investition für Ihr grünes Paradies sein können.

Was macht Gartenhäuser aus Blockbohlen so besonders?

Die Besonderheit von Gartenhäusern aus Blockbohlen liegt in ihrer Bauweise: Massive, horizontal übereinander geschichtete Holzbalken bilden die Wände und sorgen für eine hervorragende Stabilität. Anders als bei konventionellen Rahmen- oder Paneelkonstruktionen besteht die gesamte Wand aus massivem Holz, was zahlreiche Vorteile mit sich bringt.

Die Blockbohlen Gartenhäuser überzeugen durch ihre natürliche Wärmedämmung. Holz verfügt von Natur aus über gute isolierende Eigenschaften. Je dicker die verwendeten Blockbohlen, desto besser die Dämmwirkung. Gängige Stärken beginnen bei etwa 28 mm für einfache Gerätehäuser und reichen bis zu 70 mm oder mehr für Gartenhäuser, die ganzjährig genutzt werden sollen.

Empfohlene Produkte zu Blockbohlen Gartenhaus

Gartenhaus Valerie-28 mit Fußboden aus Holz, G…
1.699,
⭐ 4.0 von 5 Sternen
Gartenhaus Gabriel-34 mit Fußboden aus Holz, G…
1.999,
⭐ 4.7 von 5 Sternen
Woodtex Holz Gartenhaus Blockbohlenhaus CA2977 …
2.099,
⭐ 4.0 von 5 Sternen
GARDEBRUK® 12x Trapezblech 129x46cm = 7m² ver…
74,00 €
⭐ 4.4 von 5 Sternen

Ein weiterer Vorteil liegt in der Atmungsaktivität des Materials. Holz kann Feuchtigkeit aufnehmen und wieder abgeben, was zu einem angenehmen Raumklima beiträgt. Bei korrekter Planung und Pflege sind Gartenhäuser aus Blockbohlen zudem äußerst langlebig und können über Jahrzehnte hinweg Freude bereiten.

Die richtige Planung für Ihr Blockbohlen-Gartenhaus

Bevor Sie sich für ein bestimmtes Modell entscheiden, sollten Sie einige grundlegende Überlegungen anstellen. Zunächst gilt es, den idealen Standort zu finden. Dieser sollte möglichst eben sein und genügend Abstand zu Grundstücksgrenzen einhalten, um baurechtliche Vorschriften zu erfüllen. Informieren Sie sich bei Ihrer Gemeinde über lokale Bauvorschriften, da diese je nach Region unterschiedlich sein können.

Die Größe des Gartenhauses sollte sich nach Ihren individuellen Bedürfnissen richten. Soll es lediglich als Stauraum für Gartengeräte dienen oder möchten Sie darin auch Zeit verbringen? Planen Sie großzügig, denn erfahrungsgemäß findet sich immer mehr zu verstauen als ursprünglich gedacht.

Besonders wichtig ist ein solides Fundament. Für Gartenhäuser aus Blockbohlen eignen sich besonders Punkt-, Streifen- oder Plattenfundamente. Diese verhindern, dass aufsteigende Feuchtigkeit das Holz schädigt und sorgen für Stabilität auch bei schwierigen Witterungsbedingungen.

Holzarten für Blockbohlen-Gartenhäuser

Die Wahl der Holzart beeinflusst maßgeblich Aussehen, Langlebigkeit und Pflegeaufwand Ihres Gartenhauses. Am häufigsten werden folgende Holzarten verwendet:

Fichtenholz ist preiswert und leicht zu bearbeiten. Es hat eine helle Farbe und vermittelt ein freundliches Erscheinungsbild. Allerdings ist Fichte weniger witterungsbeständig als andere Holzarten und benötigt daher einen guten Schutzanstrich.

Kiefernholz ist etwas härter als Fichtenholz und weist einen höheren natürlichen Harzgehalt auf, was eine bessere Witterungsbeständigkeit bedeutet. Die rötlich-gelbe Färbung verleiht dem Gartenhaus eine warme Ausstrahlung.

Lärchenholz überzeugt durch seine natürliche Resistenz gegen Witterungseinflüsse und Schädlinge. Es ist härter und langlebiger als Fichte oder Kiefer, jedoch auch kostspieliger. Mit der Zeit entwickelt Lärchenholz eine silbergraue Patina, wenn es unbehandelt bleibt.

Für besonders langlebige Gartenhäuser aus Blockbohlen kommen manchmal auch exotische Hölzer wie Zeder oder Douglasie zum Einsatz, die eine hervorragende natürliche Resistenz gegen Fäulnis aufweisen.

Aufbau und Montage eines Blockbohlen-Gartenhauses

Der Aufbau eines Gartenhauses aus Blockbohlen erfordert handwerkliches Geschick, ist aber auch für ambitionierte Heimwerker machbar. Die meisten Gartenhaus Bausätze werden mit detaillierten Anleitungen geliefert, die jeden Schritt erklären.

Beginnen Sie mit dem Aufbau des Fundamentes, das vollständig ausgehärtet sein sollte, bevor Sie mit dem eigentlichen Gartenhaus beginnen. Anschließend wird üblicherweise zunächst der Boden verlegt, gefolgt vom schrittweisen Aufbau der Wände. Die Blockbohlen werden dabei durch ein Nut-und-Feder-System miteinander verbunden und an den Ecken verzahnt.

Besonders wichtig beim Aufbau ist die Berücksichtigung des natürlichen Setzungsverhaltens von Holz. Gartenhäuser aus Blockbohlen „setzen“ sich im Laufe der Zeit, das heißt, das Holz trocknet weiter und die Konstruktion senkt sich leicht ab. Moderne Bausätze berücksichtigen dies bereits durch spezielle Setzungsleisten bei Türen und Fenstern.

Für ein optimales Ergebnis empfiehlt es sich, den Aufbau an trockenen Tagen durchzuführen und mindestens zu zweit zu arbeiten. Komplexere Modelle können auch vom Hersteller oder spezialisierten Handwerkern aufgebaut werden.

Pflege und Erhaltung der natürlichen Schönheit

Um lange Freude an Ihrem Gartenhaus aus Blockbohlen zu haben, ist regelmäßige Pflege unerlässlich. Der wichtigste Schutz für das Holz ist ein geeigneter Anstrich. Für die Außenflächen empfehlen sich atmungsaktive Holzlasuren, die das Holz vor UV-Strahlung und Feuchtigkeit schützen, aber die natürliche Maserung sichtbar lassen.

Die erste Behandlung sollte idealerweise vor oder unmittelbar nach dem Aufbau erfolgen. Anschließend sollte je nach Witterungsbelastung alle zwei bis fünf Jahre ein neuer Anstrich aufgetragen werden. Achten Sie dabei besonders auf wetterexponierte Stellen wie Südseiten oder Bereiche mit starker Sonneneinstrahlung.

Regelmäßige Kontrollen auf Beschädigungen oder eindringende Feuchtigkeit helfen, Probleme frühzeitig zu erkennen. Besonders kritisch sind die Bereiche um Fenster und Türen sowie die Verbindungsstellen zum Fundament. Eine gute Belüftung des Gartenhauses beugt zudem Schimmelbildung vor.

Ausstattung und Einrichtung für mehr Komfort

Je nach geplantem Verwendungszweck lassen sich Gartenhäuser aus Blockbohlen unterschiedlich ausstatten. Für die Nutzung als Gerätelager sind robuste Regalsysteme und Aufhängemöglichkeiten für Werkzeuge praktisch. Soll das Gartenhaus als Rückzugsort dienen, sorgen gemütliche Gartenmöbel, ausreichend Fenster für natürliches Licht und eine gute Isolierung für Wohlfühlatmosphäre.

Für die Nutzung in der kühleren Jahreszeit kann eine zusätzliche Isolierung sinnvoll sein. Moderne Blockbohlen-Gartenhäuser lassen sich mit entsprechender Vorbereitung auch mit Strom versorgen, was die Nutzungsmöglichkeiten erheblich erweitert.

Eine Überdachte Terrasse oder Veranda vor dem Gartenhaus schafft einen zusätzlichen geschützten Außenbereich, der besonders in den Übergangszeiten angenehm ist. Hier lässt sich die Verbindung zwischen Gartenhaus und umliegender Natur besonders intensiv erleben.

Nachhaltigkeit und Umweltaspekte

Gartenhäuser aus Blockbohlen sind eine umweltfreundliche Wahl für den Garten. Holz ist ein nachwachsender Rohstoff, der während seines Wachstums CO2 bindet und somit zum Klimaschutz beiträgt. Achten Sie beim Kauf auf Holz aus nachhaltiger Forstwirtschaft, erkennbar an entsprechenden Zertifizierungen wie FSC oder PEFC.

Am Ende ihrer Lebensdauer lassen sich Holzgartenhäuser zudem problemlos recyceln oder als Biomasse verwerten. Dies steht im starken Kontrast zu Gartenhäusern aus Kunststoff oder Metall, deren Herstellung und Entsorgung oft mit höheren Umweltbelastungen verbunden sind.

Fazit: Zeitlose Schönheit für Ihren Garten

Ein Gartenhaus aus Blockbohlen ist mehr als nur ein praktischer Stauraum – es ist ein Statement für natürliche Bauweise und zeitlose Ästhetik. Die massive Holzkonstruktion verleiht jedem Garten einen besonderen Charakter und schafft einen harmonischen Übergang zwischen Wohnraum und Natur.

Trotz der etwas höheren Anfangsinvestition im Vergleich zu einfacheren Konstruktionen überzeugen Blockbohlenhäuser durch ihre Langlebigkeit und Wertbeständigkeit. Mit der richtigen Pflege werden Sie über viele Jahre hinweg Freude an Ihrem Gartenhaus haben und einen vielseitig nutzbaren Raum im Grünen genießen können.

Ob als praktischer Stauraum für Gartengeräte, gemütlicher Rückzugsort oder repräsentatives Gartenelement – Gartenhäuser aus Blockbohlen bieten vielfältige Nutzungsmöglichkeiten und sind eine Bereicherung für jeden Garten, der Wert auf natürliche Materialien und zeitlose Schönheit legt.

Autor

No data was found

Schlagwörter

Neueste Artikel

Pflanzerde & Substrate
Alte Erde wieder nutzbar machen
Outdoor-Heizstrahler
Wärme für Terrassen bei jedem Wetter
Sichtschutz & Zäune
Natürliche Grenzen mit Charme
Rasenmäher & Mähroboter
Smarter Gartenhelfer perfekt einstellen
Pflanzenlampen & Heizmatten
Licht für aromatische Küchenkräuter
Outdoor-Duschen
Erfrischende Gartenideen im Sommer