Sommer-Frische: Outdoor-Duschen mit Regenwasser
Die Erfrischung an heißen Sommertagen im eigenen Garten genießen und dabei noch umweltbewusst handeln? Mit einer Outdoor-Dusche mit Regenwasser verbinden Sie beides auf perfekte Weise. Diese nachhaltige Alternative zu herkömmlichen Gartenduschen wird immer beliebter – und das aus gutem Grund. In diesem Artikel erfahren Sie, wie Sie Regenwasser für Ihre Gartendusche nutzen können, welche Vorteile dies bietet und worauf Sie bei der Installation achten sollten.
Warum eine Outdoor-Dusche mit Regenwasser sinnvoll ist
Wasser ist ein kostbares Gut, dessen Wert wir oft erst erkennen, wenn es knapp wird. Besonders in den heißen Sommermonaten steigt der Wasserverbrauch in vielen Haushalten erheblich an – sei es durch häufigeres Duschen, Bewässerung des Gartens oder das Befüllen von Pools. Eine Outdoor-Dusche mit Regenwasser bietet hier eine umweltfreundliche Alternative:
Wassereinsparung: Durch die Nutzung von Regenwasser für Ihre Gartendusche können Sie Ihren Trinkwasserverbrauch deutlich reduzieren. Je nach Größe Ihrer Auffangfläche und Regenintensität in Ihrer Region können Sie beachtliche Mengen an Trinkwasser einsparen.
Geringere Kosten: Die Einsparung von Trinkwasser macht sich auch auf Ihrer Wasserrechnung bemerkbar. Obwohl die Erstinstallation eines Regenwassertanks mit Kosten verbunden ist, amortisiert sich diese Investition über die Zeit.
Natürlicheres Duscherlebnis: Regenwasser ist von Natur aus weicher als Leitungswasser und enthält keine Chlorzusätze. Viele Menschen empfinden das Duschen mit Regenwasser daher als angenehmer für Haut und Haar.
Umweltschutz: Die Nutzung von Regenwasser reduziert den Druck auf kommunale Wasserversorgungssysteme und schont natürliche Wasserreserven, insbesondere in Zeiten von Trockenheit.
Komponenten einer Regenwasser-Outdoor-Dusche
Um eine funktionsfähige Outdoor-Dusche mit Regenwasser zu installieren, benötigen Sie mehrere Komponenten, die zusammen ein effizientes System bilden:
Sammelsystem für Regenwasser
Das Herzstück Ihrer Regenwassernutzung ist ein geeignetes Sammelsystem. Dieses besteht typischerweise aus:
Auffangfläche: In der Regel wird hierfür das Dach Ihres Hauses oder Gartenhauses genutzt. Die Größe der Auffangfläche bestimmt, wie viel Regenwasser Sie sammeln können.
Dachrinnen und Fallrohre: Sie leiten das Regenwasser vom Dach in den Speichertank. Wichtig ist hier die regelmäßige Reinigung, um eine Verstopfung durch Blätter oder andere Verunreinigungen zu vermeiden.
Regenwassertank: Ein Regenwassertank speichert das gesammelte Wasser. Er kann oberirdisch oder unterirdisch installiert werden. Unterirdische Tanks bieten den Vorteil, dass sie weniger Platz im Garten beanspruchen und das Wasser kühler bleibt.
Filtersystem
Für die Nutzung in einer Gartendusche sollte das Regenwasser gefiltert werden, um Verschmutzungen zu entfernen. Hierzu gibt es verschiedene Optionen:
Vorfilter: Diese entfernen grobe Verunreinigungen wie Blätter und Zweige, bevor das Wasser in den Tank gelangt.
Feinfilter: Sie sorgen für eine weitere Reinigung des Wassers und entfernen feinere Partikel. Ein qualitativ hochwertiges Wasserfiltration System ist besonders wichtig, wenn das Wasser direkt mit der Haut in Kontakt kommt.
UV-Filter: Diese können optional eingesetzt werden, um eventuelle Keime abzutöten und das Wasser hygienisch einwandfrei zu machen.
Besonders bei der umweltfreundlichen Erfrischung im Garten spielen effektive Filtersysteme eine entscheidende Rolle, um das natürliche Regenwasser optimal für Ihre Dusche nutzbar zu machen.
Pumpsystem
Um das Regenwasser vom Tank zur Dusche zu transportieren, benötigen Sie eine Pumpe:
Tauchpumpe: Sie wird direkt im Regenwassertank installiert und pumpt das Wasser nach oben.
Druckpumpe: Diese sorgt für einen konstanten Wasserdruck in der Dusche.
Solarbetriebene Pumpe: Für noch mehr Nachhaltigkeit können Sie eine mit Solarenergie betriebene Pumpe wählen. Diese arbeitet energieautark und verstärkt den umweltfreundlichen Charakter Ihrer Outdoor-Dusche mit Regenwasser.
Die Dusche selbst
Für den eigentlichen Duschbereich haben Sie verschiedene Optionen:
Freistehende Dusche: Diese kann an einem beliebigen Ort im Garten aufgestellt werden, sofern die Wasserversorgung gewährleistet ist.
Wandmontierte Dusche: Sie wird an einer Gartenmauer oder der Hauswand befestigt.
Solarbetriebene Dusche: Diese Variante erwärmt das Wasser durch Sonnenenergie – perfekt in Kombination mit Regenwassernutzung für maximale Nachhaltigkeit.
Installation einer Regenwasser-Outdoor-Dusche
Die Installation einer Outdoor-Dusche mit Regenwasser kann je nach System und gewünschter Komplexität variieren. Hier ein grundlegender Ablauf:
Planung und Vorbereitung
Bevor Sie mit der Installation beginnen, sollten Sie einige wichtige Planungsschritte durchführen:
Standortwahl: Wählen Sie einen sonnigen Platz für Ihre Gartendusche, idealerweise in der Nähe des Hauses oder Pools. Bedenken Sie auch, dass Sie Privatsphäre benötigen – ein Sichtschutz kann hier sinnvoll sein.
Untergrund: Der Boden unter der Dusche sollte das Wasser gut ableiten können. Eine Drainage oder ein Kiesbett ist empfehlenswert, um Pfützenbildung zu vermeiden.
Tankgröße bestimmen: Überlegen Sie, wie viel Wasser Sie benötigen. Für eine gelegentlich genutzte Gartendusche reicht oft schon ein kleinerer Tank von 200-300 Litern.
Schritt-für-Schritt-Installationsanleitung
Die konkrete Installation kann in folgende Schritte unterteilt werden:
1. Installation des Sammelsystems: Bringen Sie die Regenrinnen an, verlegen Sie die Fallrohre und installieren Sie den Regenwassertank.
Empfohlene Produkte zu Regenwassertank
2. Filtersystem installieren: Montieren Sie den Vorfilter am Fallrohr und installieren Sie weitere Filterkomponenten entsprechend Ihres Systems.
3. Pumpe einrichten: Installieren Sie die Pumpe im Tank und verbinden Sie sie mit dem Stromkreis (falls nicht solarbetrieben).
4. Dusche aufbauen: Montieren Sie die Duschsäule an Ihrem gewählten Standort. Bei einer freistehenden Dusche ist möglicherweise ein Betonfundament nötig.
5. Rohrleitungen verlegen: Verbinden Sie Tank, Pumpe und Dusche durch entsprechende Rohrleitungen. Diese sollten frostsicher verlegt werden, falls Sie die Dusche ganzjährig nutzen möchten.
6. Ablauf sicherstellen: Sorgen Sie für einen geeigneten Ablauf des Duschwassers. Dies kann durch eine Drainage, ein Kiesbett oder einen Anschluss an die Gartenentwässerung erfolgen.
Wenn Sie handwerklich weniger versiert sind, kann es sinnvoll sein, für komplexere Installationen einen Fachmann zu Rate zu ziehen. Dies gilt insbesondere für den Anschluss von Pumpen und die Verlegung unterirdischer Leitungen.
Wartung und Pflege
Eine Outdoor-Dusche mit Regenwasser benötigt regelmäßige Wartung, um einwandfrei zu funktionieren:
Reinigung der Dachrinnen und Filter: Entfernen Sie regelmäßig Laub und andere Verunreinigungen aus den Dachrinnen und reinigen oder tauschen Sie die Filter nach Herstellerangaben aus.
Kontrolle der Pumpe: Überprüfen Sie die Funktionsfähigkeit der Pumpe und reinigen Sie sie bei Bedarf von Ablagerungen.
Reinigung des Tanks: Je nach Verschmutzungsgrad sollte der Regenwassertank alle paar Jahre gereinigt werden. Dies verhindert Ablagerungen und sorgt für hygienisches Wasser.
Winterfest machen: Wenn Sie die Dusche nicht ganzjährig nutzen möchten, sollten Sie das System vor dem ersten Frost entleeren und die Pumpe ins Haus holen, um Frostschäden zu vermeiden.
Für alle, die eine ganzjährige Nutzung im Freien planen, ist besonders auf frostsichere Installation und geeignete Isolierung zu achten.
Fazit: Nachhaltige Erfrischung im eigenen Garten
Eine Outdoor-Dusche mit Regenwasser vereint umweltbewusstes Handeln mit dem Luxus einer erfrischenden Dusche im Freien. Obwohl die Erstinstallation mit einem gewissen Aufwand verbunden ist, überwiegen langfristig die Vorteile: Wassereinsparung, geringere Kosten und ein angenehmes Duscherlebnis mit natürlich weichem Wasser.
Mit der richtigen Planung und Installation können Sie sich Ihre persönliche Wohlfühloase im Garten schaffen, die nicht nur für Erfrischung sorgt, sondern auch einen Beitrag zum Umweltschutz leistet. Die Kombination aus Naturerlebnis und Nachhaltigkeit macht die Regenwasser-Outdoor-Dusche zu einer wertvollen Ergänzung für jeden Garten, in dem umweltbewusstes Handeln großgeschrieben wird.
Gönnen Sie sich diesen nachhaltigen Luxus und genießen Sie erfrischende Momente im Einklang mit der Natur – Ihre nachhaltige Gartendusche wird Ihnen an heißen Sommertagen besonders dankbar sein.