Platzsparende Wasserspeicher für jeden Garten
img_68d6715ac4012.png

Regenwassertank flach: Platzsparende Wasserspeicherung

Wasser ist eine kostbare Ressource – gerade für Gartenbesitzer, die in heißen Sommermonaten ihre grüne Oase am Leben erhalten möchten. Doch nicht jeder Garten bietet ausreichend Platz für große, konventionelle Regenwassertanks. Die Lösung: Regenwassertank flach – die platzsparende Alternative, die selbst in kleinen oder modern gestalteten Gärten kaum auffällt. Diese innovative Form der Wasserspeicherung ermöglicht es auch bei begrenztem Raum, wertvolles Regenwasser effizient zu sammeln und zu nutzen.

Warum ein flacher Regenwassertank die ideale Lösung für kleine Gärten ist

In Zeiten zunehmender Trockenperioden wird die Regenwassernutzung immer wichtiger. Doch viele Gartenbesitzer stehen vor einem Dilemma: Der klassische, hohe Regenwassertank benötigt viel Platz und fügt sich selten harmonisch ins Gartenbild ein. Flache Regenwassertanks bieten hier entscheidende Vorteile:

Mit einer Höhe von oft nur 40-60 cm lassen sich diese Wasserspeicher unauffällig platzieren, etwa unter Terrassen, entlang von Hauswänden oder sogar unter Rasenflächen. Statt in die Höhe gehen sie in die Breite und Tiefe, was die visuelle Beeinträchtigung des Gartens minimiert. Durch ihr flaches Design können sie zudem mit dekorativen Elementen wie Pflanzkübeln oder Sitzgelegenheiten kombiniert werden – perfekt für architektonisch anspruchsvolle Gartengestaltung.

Während herkömmliche Regentonnen oft nur 200-300 Liter fassen, bieten flache Tanks je nach Modell Kapazitäten zwischen 1.000 und 5.000 Litern. Das bedeutet: Trotz platzsparender Bauweise muss auf Speichervolumen nicht verzichtet werden. Für Gartenbesitzer, die sowohl Wert auf Funktionalität als auch auf Ästhetik legen, sind flache Regenwassertanks daher die optimale Lösung.

Varianten von flachen Regenwassertanks im Überblick

Der Markt bietet mittlerweile verschiedene Ausführungen von flachen Wasserspeichern, die sich in Installation und Anwendungsbereich unterscheiden:

Oberirdische flache Regenwassertanks

Diese Variante wird auf dem Boden platziert und ist die einfachste Lösung für Einsteiger. Moderne Modelle sind oft in dezenten Farben wie Anthrazit oder Grün erhältlich und fügen sich harmonisch in die Gartengestaltung ein. Einige Hersteller bieten sogar Designs, die natürlichen Steinen oder Holzelementen ähneln. Der große Vorteil: Die Installation ist unkompliziert und erfordert keine Erdarbeiten. Diese oberirdischen Flachtanks lassen sich direkt an die Fallrohre anschließen und sind ideal für Gärtner, die eine schnelle Lösung suchen.

Unterirdische flache Regenwassertanks

Wer seinen Regenwassertank flach komplett unsichtbar integrieren möchte, entscheidet sich für unterirdische Modelle. Diese werden im Erdreich versenkt und sind nach der Installation praktisch unsichtbar. Die speziell verstärkten Tanks halten dem Erddruck stand und können sogar unter befahrbaren Flächen installiert werden. Ein weiterer Vorteil: Im Erdreich gelagert bleibt das Wasser kühl und frisch, was die Bildung von Algen reduziert. Die Installation ist allerdings aufwendiger und sollte von Fachleuten durchgeführt werden, wie auch im Artikel Wasserspeicher unsichtbar im Garten nutzen detailliert beschrieben wird.

Flachtanks für Terrassen und Balkone

Selbst auf kleinen Balkonen oder Terrassen muss nicht auf Regenwassernutzung verzichtet werden. Spezielle Balkon-Regenwassertanks mit flacher Bauweise können als Raumteiler oder unter Sitzmöbeln platziert werden. Mit Volumina von 100-300 Litern bieten sie ausreichend Wasser für Balkonpflanzen und kleine Hochbeete.

Installation und Technik: So funktioniert der flache Regenwassertank

Die Integration eines flachen Regenwassertanks erfordert etwas Planung, ist aber mit der richtigen Vorbereitung gut machbar:

Zunächst sollte der ideale Standort festgelegt werden. Dieser sollte möglichst nah am Fallrohr und gleichzeitig in der Nähe des späteren Nutzungsorts liegen. Bei oberirdischen Tanks ist ein ebener, stabiler Untergrund wichtig – idealerweise ein Kiesbett oder eine Betonplatte. Bei unterirdischen Tanks muss die Baugrube etwa 30 cm größer als der Tank selbst sein, um ausreichend Platz für das umgebende Kiesbett zu haben.

Die Verbindung zum Fallrohr erfolgt über einen Regensammler, der das Wasser in den Tank leitet. Hochwertige Systeme verfügen über einen integrierten Filter, der Laub und Schmutz zurückhält. Ein Überlaufschutz ist ebenfalls essenziell, um bei starken Regenfällen einen kontrollierten Ablauf zu gewährleisten.

Für die komfortable Wasserentnahme empfiehlt sich die Installation einer flachen Tauchdruckpumpe, die speziell für niedrige Wasserstände entwickelt wurde. Diese Pumpen sind trotz ihrer geringen Höhe leistungsfähig und ermöglichen eine bequeme Bewässerung über Gartenschlauch oder sogar ein automatisches Bewässerungssystem.

Vorteile der Kombination von flachen Tanks mit modernen Pumpsystemen

Die Effizienz eines flachen Regenwassertanks steht und fällt mit der richtigen Pumpentechnik. Moderne, flache Pumpen sind perfekt auf die besonderen Anforderungen dieser Tanks abgestimmt:

Besonders empfehlenswert sind Flachsaugpumpen, die Wasser bis auf wenige Millimeter Restwasserstand absaugen können. So wird nahezu das gesamte gespeicherte Regenwasser genutzt. Viele dieser Pumpen verfügen über einen automatischen Trockenlaufschutz, der die Pumpe bei leerem Tank abschaltet und so vor Beschädigungen schützt.

Wer sein System noch komfortabler gestalten möchte, installiert eine automatische Regenwasserpumpe mit Drucksensor. Diese springt selbstständig an, sobald ein angeschlossener Wasserhahn geöffnet wird – ähnlich wie bei einem Hauswasserwerk. Besonders praktisch sind dabei kabellose, akkubetriebene Modelle, die ohne aufwendige Elektroinstallation auskommen.

Mit einer effizienten Pumptechnik kann das gespeicherte Regenwasser vielseitig eingesetzt werden – von der klassischen Gartenbewässerung über die Teichbefüllung bis hin zur Reinigung von Terrassen und Gartenmöbeln. Weitere Ideen zur effizienten Nutzung von gespeichertem Regenwasser finden Sie auch im Artikel Regenwasser clever im Garten nutzen.

Tipps zur Pflege und Wartung von flachen Regenwassertanks

Damit der flache Regenwassertank langfristig optimal funktioniert, sind einige Wartungsmaßnahmen empfehlenswert:

Die Filter sollten regelmäßig, idealerweise nach starken Regenfällen, kontrolliert und bei Bedarf gereinigt werden. Besonders im Herbst können Laub und andere Verunreinigungen die Filter schnell verstopfen. Der Tank selbst sollte einmal jährlich, am besten im Frühjahr vor der Gartensaison, überprüft werden. Bei oberirdischen Modellen empfiehlt sich eine Reinigung mit Wasser und einer weichen Bürste, um Algenbildung vorzubeugen.

In frostgefährdeten Regionen müssen besondere Vorkehrungen für den Winter getroffen werden. Oberirdische flache Tanks sollten vor dem ersten Frost entleert werden, da gefrierendes Wasser den Behälter beschädigen kann. Alternativ gibt es spezielle Frostschutzheizungen für Regenwassertanks. Unterirdische Modelle sind durch die natürliche Isolation des Erdreichs in der Regel ausreichend geschützt.

Empfohlene Produkte zu Frostschutz Regenwassertank

Rouzin IBC Tank Abdeckung Wintefest 1000L, IBC …
51,00 €
⭐ 4.4 von 5 Sternen
REKUBIK IBC Thermohaube Premium mit Klettversch…
60,00 €
⭐ 4.5 von 5 Sternen
Timisea IBC Tank Abdeckung, Schutzhülle IBC Sc…
17,00 €
⭐ 4.2 von 5 Sternen
YACHTICON Frostschutzmittel für Trinkwasser- &…
28,00 €
⭐ 4.7 von 5 Sternen

Auch die Pumpe benötigt regelmäßige Pflege. Bei längeren Nutzungspausen sollte sie aus dem Wasser genommen, gereinigt und trocken gelagert werden. Vor allem Modelle mit Schwimmschaltern müssen regelmäßig auf Funktionsfähigkeit geprüft werden.

Fazit: Flache Regenwassertanks als zukunftsorientierte Lösung

Die Investition in einen flachen Regenwassertank lohnt sich in mehrfacher Hinsicht. In Zeiten steigender Wasserpreise und zunehmender Trockenperioden bietet die Regenwassernutzung erhebliches Einsparpotenzial. Gleichzeitig leistet man einen wertvollen Beitrag zum Umweltschutz, indem wertvolles Trinkwasser eingespart wird.

Die platzsparenden Dimensionen machen flache Regenwassertanks zur idealen Lösung für moderne Gärten mit begrenztem Platzangebot. Dank der verschiedenen Ausführungen – von dekorativen oberirdischen Modellen bis zu unsichtbaren unterirdischen Varianten – findet sich für jeden Garten die passende Lösung.

In Kombination mit effizienten Pumpsystemen und durchdachtem Zubehör wie Filtern und automatischen Bewässerungslösungen wird der flache Regenwassertank zum zentralen Element einer nachhaltigen Gartenbewässerung. So lässt sich selbst in trockenen Sommern der Garten optimal versorgen – ressourcenschonend und kostengünstig mit dem wertvollen Nass vom Himmel.

Wer in einen flachen Regenwassertank investiert, macht seinen Garten fit für die Zukunft und genießt gleichzeitig unmittelbar die Vorteile einer durchdachten Wasserspeicherlösung, die sich perfekt in moderne Gartenkonzepte einfügt.

Autor

No data was found

Schlagwörter

Neueste Artikel

Pflanzerde & Substrate
Alte Erde wieder nutzbar machen
Outdoor-Heizstrahler
Wärme für Terrassen bei jedem Wetter
Sichtschutz & Zäune
Natürliche Grenzen mit Charme
Rasenmäher & Mähroboter
Smarter Gartenhelfer perfekt einstellen
Pflanzenlampen & Heizmatten
Licht für aromatische Küchenkräuter
Outdoor-Duschen
Erfrischende Gartenideen im Sommer