Praktische Herbsthelfer für Gartenbesitzer
img_68c3ee497aa31.png

Laubbläser mit Häckselfunktion

Der Herbst bringt farbenfrohe Blätter, aber auch jede Menge Arbeit für Gartenbesitzer. Wenn das Laub fällt, stellt sich die Frage nach dem richtigen Werkzeug für eine effiziente Gartenreinigung. Laubbläser mit Häckselfunktion bieten hier eine besonders praktische Lösung: Sie kombinieren gleich zwei wichtige Funktionen in einem Gerät und sparen so Zeit, Platz und oft auch Geld. Doch welches Modell ist das richtige für Ihren Garten? Und wie nutzen Sie die Häckselfunktion optimal?

Warum ein Laubbläser mit Häckselfunktion sinnvoll ist

Herkömmliche Laubbläser befreien zwar Wege und Rasenflächen von Laub, doch danach steht immer noch die Frage im Raum: Wohin mit dem Blätterhaufen? Hier kommen Laubbläser mit integrierter Häckselfunktion ins Spiel. Diese Multifunktionsgeräte können nicht nur Laub blasen, sondern auch einsaugen und dabei gleichzeitig zerkleinern. Das bietet mehrere entscheidende Vorteile:

Zum einen wird das Volumen des Laubs durch das Häckseln erheblich reduziert – oft auf ein Zehntel oder weniger der ursprünglichen Menge. Das spart Platz im Kompost oder in der Biotonne. Zum anderen wird das gehäckselte Material direkt zu wertvollem Mulch, der als natürlicher Dünger und Winterschutz für Beete verwendet werden kann.

Der richtige Umgang mit Herbstlaub wird durch diese Geräte deutlich erleichtert, da sie den kompletten Arbeitsablauf vom Sammeln bis zur Weiterverarbeitung abdecken. Wer seinen Garten nachhaltig bewirtschaften möchte, findet in einem Laubbläser mit Häckselfunktion einen wertvollen Helfer.

Die verschiedenen Antriebsarten im Überblick

Bei der Wahl eines Laubbläsers mit Häckselfunktion ist die Antriebsart ein entscheidendes Kriterium. Jede Variante hat ihre spezifischen Vor- und Nachteile:

Elektro-Laubbläser mit Häckselfunktion

Die klassischen Elektro-Laubbläser mit Netzanschluss bieten konstante Leistung ohne Nachladen oder Nachtanken. Sie sind ideal für kleinere bis mittlere Gärten, in denen eine Steckdose in Reichweite ist. Zu den Vorteilen zählen:

Empfohlene Produkte zu Elektro Laubbläser

Bosch elektrischer Laubsauger/Laubbläser Unive…
104,00 €
⭐ 4.4 von 5 Sternen
VONROC Laubbläser Elektro 650W – 2 Geschwindig…
29,00 €
⭐ 4.6 von 5 Sternen
Einhell Elektro-Laubsauger GC-EL 3024 E (Saug-/…
39,00 €
⭐ 4.0 von 5 Sternen

Der günstige Anschaffungspreis macht sie für viele Hobbygärtner attraktiv. Zudem arbeiten sie vergleichsweise leise und emissionsfrei, was sowohl die Nachbarn als auch die Umwelt schont. Die konstante Leistung ohne Leistungsabfall ist besonders bei längeren Arbeitseinsätzen von Vorteil.

Allerdings schränkt das Kabel den Aktionsradius ein und kann bei der Arbeit hinderlich sein. Für größere Grundstücke oder Bereiche ohne Stromanschluss sind daher andere Antriebsarten möglicherweise besser geeignet.

Akku-Laubbläser mit Häckselfunktion

Die kabellose Alternative sind Akku-Laubbläser mit Häckselfunktion. Sie vereinen Bewegungsfreiheit mit umweltfreundlichem Betrieb:

Die uneingeschränkte Bewegungsfreiheit ohne störendes Kabel ermöglicht flexibles Arbeiten im gesamten Garten. Die Geräte sind oft leichter als Benzin-Modelle, was die Handhabung erleichtert. Zudem überzeugen sie durch einen geringen Wartungsaufwand und niedrige Betriebskosten.

Zu beachten ist die begrenzte Akkulaufzeit, die je nach Modell und Nutzungsintensität zwischen 20 und 60 Minuten liegt. Hochwertige Modelle mit leistungsstarken Lithium-Ionen-Akkus bieten jedoch mittlerweile ausreichend Ausdauer für die meisten Gärten. Ein Ersatzakku kann sinnvoll sein, um die Arbeitszeit zu verlängern.

Benzin-Laubbläser mit Häckselfunktion

Für große Flächen und professionelle Anwendungen kommen häufig Benzin-Laubbläser zum Einsatz:

Sie bieten hohe Leistung und lange Betriebszeiten ohne Unterbrechung zum Aufladen oder Anschließen. Die große Reichweite und Mobilität machen sie ideal für weitläufige Grundstücke, Parks oder gewerbliche Nutzung.

Allerdings sind diese Modelle meist schwerer, lauter und verursachen Abgase. Auch die laufenden Kosten für Kraftstoff und Wartung fallen höher aus. Für den durchschnittlichen Heimgarten sind Elektro- oder Akku-Varianten daher oft die bessere Wahl.

Wichtige Funktionen und Merkmale beim Kauf

Bei der Auswahl eines Laubbläsers mit Häckselfunktion sollten Sie auf folgende Eigenschaften achten:

Blasleistung und Saugkraft

Die Leistungsfähigkeit eines Laubbläsers wird in Kubikmeter Luft pro Stunde (m³/h) und der Luftgeschwindigkeit in km/h angegeben. Für durchschnittliche Gärten sind Geräte mit einer Blasleistung von 600-800 m³/h und einer Luftgeschwindigkeit von mindestens 250 km/h empfehlenswert. Bei der Saugfunktion ist eine gute Ansaugleistung wichtig, damit auch feuchtes Laub zuverlässig aufgenommen wird.

Häckselqualität und Verkleinerungsverhältnis

Das Häckselwerk zerkleinert das aufgesaugte Laub und reduziert dadurch das Volumen. Das Verkleinerungsverhältnis gibt an, wie stark das Material komprimiert wird. Hochwertige Geräte erreichen Werte von 10:1 bis 16:1. Das bedeutet, dass aus 16 Säcken ungehäckseltem Laub ein Sack gehäckseltes Material wird.

Die Qualität des Häckselguts hängt vom verwendeten Häckselsystem ab. Metallflügelräder sind langlebiger und zerkleinern das Material feiner als Kunststoffflügelräder, sind aber auch teurer und erhöhen das Gewicht des Geräts.

Fangbehälter und Komfort

Die Größe des Fangbeutels bestimmt, wie oft er geleert werden muss. Für mittelgroße Gärten sind Behälter mit 40-50 Litern Fassungsvermögen praktisch. Achten Sie auf einen leicht entleerbaren Fangbeutel mit weiter Öffnung oder Reißverschluss am Boden.

Ergonomisch wichtig sind das Gewicht des Geräts, ein verstellbarer Griff und eventuell ein Tragegurt, besonders bei längeren Arbeitseinsätzen. Einige Modelle verfügen über Räder an der Saugdüse, die das Gewicht abstützen und die Handhabung erleichtern.

Ein weiterer Komfortfaktor ist die Lautstärke. Besonders in Wohngebieten sollten Sie auf einen möglichst geräuscharmen Betrieb achten. Leisere Laubbläser schonen nicht nur die Nachbarschaft, sondern auch Ihre eigenen Ohren.

So nutzen Sie Ihren Laubbläser mit Häckselfunktion optimal

Um das Maximum aus Ihrem Laubbläser mit Häckselfunktion herauszuholen, sollten Sie einige Tipps beachten:

Die richtige Technik beim Laubsammeln

Arbeiten Sie bei der Blasfunktion immer mit dem Wind, nicht dagegen. Blasen Sie das Laub in eine Richtung zu einem großen Haufen zusammen, bevor Sie auf die Saugfunktion umschalten. So sparen Sie Zeit und Energie.

Beim Saugen führen Sie die Düse in gleichmäßigen Bewegungen über das Laub. Vermeiden Sie es, zu viel Material auf einmal aufzunehmen, da dies den Luftstrom blockieren kann. Bei hartnäckigem Laub kann leichtes Anheben mit der Düse hilfreich sein.

Besonders effizient arbeiten Sie, wenn Sie zuerst größere Flächen mit der Blasfunktion freiräumen und das Laub dann gezielt mit der Saugfunktion aufnehmen und häckseln.

Sinnvolle Verwertung des gehäckselten Materials

Das gehäckselte Laub ist zu wertvoll, um es einfach zu entsorgen. Nutzen Sie es stattdessen:

Als Mulchmaterial für Beete schützt es Pflanzen vor Frost und Austrocknung. Es unterdrückt Unkrautwuchs und verbessert durch langsame Verrottung die Bodenqualität. Für den Kompost ist gehäckseltes Laub ideal, da es durch die Zerkleinerung schneller verrottet und wertvolle Nährstoffe liefert.

Eine besondere Verwendungsmöglichkeit ist die Herstellung von Laubkompost oder Blatterde: Füllen Sie das gehäckselte Laub in durchlöcherte Säcke oder einen Drahtkorb und lassen Sie es ein bis zwei Jahre verrotten. Das Ergebnis ist ein hochwertiges, humusreiches Substrat für Topfpflanzen und Gartenbeet.

Wartung und Pflege für lange Lebensdauer

Regelmäßige Pflege verlängert die Lebensdauer Ihres Laubbläsers mit Häckselfunktion erheblich:

Reinigen Sie nach jedem Einsatz den Fangbeutel und entfernen Sie Verstopfungen im Saug- und Blasrohr. Kontrollieren Sie regelmäßig das Häckselwerk auf Verschleiß und Beschädigungen. Bei Geräten mit Metallflügelrad können stumpfe Messer nachgeschliffen werden.

Elektro- und Akku-Geräte sollten trocken gelagert werden. Bei Akku-Modellen empfiehlt sich eine regelmäßige Ladung des Akkus, auch in der Winterpause. Benzinbetriebene Geräte benötigen eine gründlichere Wartung mit Luftfilterreinigung, Zündkerzenkontrolle und eventuell Kraftstoffentleerung vor längerer Lagerung.

Fazit: Der richtige Laubbläser mit Häckselfunktion für Ihren Garten

Ein Laubbläser mit Häckselfunktion ist eine sinnvolle Investition für jeden Gartenbesitzer, der effizient und nachhaltig arbeiten möchte. Die Kombination aus Blasen, Saugen und Häckseln spart Zeit und verwandelt lästiges Herbstlaub in wertvolles Gartenmaterial.

Für kleine bis mittlere Gärten sind Elektro- oder Akku-Modelle meist die beste Wahl. Sie sind leichter, leiser und umweltfreundlicher als Benzin-Varianten. Achten Sie beim Kauf besonders auf ein gutes Häckselwerk, ausreichende Leistung und ergonomische Handhabung.

Mit der richtigen Technik und Pflege wird Ihr Laubbläser mit Häckselfunktion zum unverzichtbaren Gartenhelfer, der die Herbstarbeit erheblich erleichtert und gleichzeitig einen Beitrag zum nachhaltigen Gärtnern leistet.

Autor

No data was found

Schlagwörter

Neueste Artikel

Pflanzerde & Substrate
Alte Erde wieder nutzbar machen
Outdoor-Heizstrahler
Wärme für Terrassen bei jedem Wetter
Sichtschutz & Zäune
Natürliche Grenzen mit Charme
Rasenmäher & Mähroboter
Smarter Gartenhelfer perfekt einstellen
Pflanzenlampen & Heizmatten
Licht für aromatische Küchenkräuter
Outdoor-Duschen
Erfrischende Gartenideen im Sommer