Geräteboxen für den Garten
Dieser Artikel wird Ihnen präsentiert von Immobilienmakler Wiernsheim
Ein aufgeräumter Garten ist eine wahre Freude. Doch wohin mit all den Gartengeräten, Kissen und Werkzeugen, wenn diese nicht in Gebrauch sind? Geräteboxen für den Garten bieten die perfekte Lösung, um Ordnung zu schaffen und gleichzeitig wertvolle Gegenstände vor Witterungseinflüssen zu schützen. In diesem Artikel erfährst du alles Wissenswerte rund um praktische Geräteboxen, von der Material- und Größenauswahl bis hin zu cleveren Aufstellungstipps.
Warum eine Gerätebox im Garten unverzichtbar ist
Der eigene Garten ist für viele ein Rückzugsort und eine Quelle der Freude. Doch mit der Gartenarbeit kommen auch viele Werkzeuge, Geräte und Zubehör, die einen geeigneten Aufbewahrungsort benötigen. Nicht jeder hat Platz für ein großes Gartenhaus oder eine geräumige Garage. Hier kommen Geräteboxen für den Garten ins Spiel.
Eine gut gewählte Gerätebox bietet zahlreiche Vorteile:
- Schutz deiner Gartengeräte vor Feuchtigkeit und Witterungseinflüssen
- Ordnung und Übersicht über dein Gartenzubehör
- Platzsparende Aufbewahrung auch auf kleinen Grundstücken
- Verlängerung der Lebensdauer deiner Gartenwerkzeuge
- Ästhetische Integration in deine Gartengestaltung
Besonders für Besitzer kleinerer Gärten oder für Balkon- und Terrassenbesitzer sind Geräteboxen eine praktische Alternative zum klassischen Gartenhaus. Sie benötigen weniger Platz, sind kostengünstiger und oft ohne großen Aufwand aufzubauen.
Materialvielfalt bei Geräteboxen für den Garten
Bei der Auswahl einer geeigneten Gerätebox spielt das Material eine entscheidende Rolle für Langlebigkeit, Pflegeaufwand und Optik. Die gängigsten Materialien im Überblick:
Holz – Der Klassiker unter den Geräteboxen
Holzboxen fügen sich natürlich in die Gartenlandschaft ein und strahlen Wärme aus. Holz Geräteboxen sind atmungsaktiv, was besonders bei der Aufbewahrung von Gartenmöbelauflagen vorteilhaft ist. Allerdings benötigen sie regelmäßige Pflege mit speziellen Holzschutzmitteln, um vor Feuchtigkeit, Schimmel und Insektenbefall geschützt zu sein.
Heimische Hölzer wie Fichte, Kiefer oder Lärche sind beliebte Materialien. Für besonders langlebige Geräteboxen für den Garten eignen sich auch Tropenhölzer wie Teak oder Bangkirai, diese sind allerdings in der Anschaffung teurer.
Kunststoff – Pflegeleicht und wetterbeständig
Kunststoff Geräteboxen haben in den letzten Jahren stark an Beliebtheit gewonnen. Sie sind leicht, komplett wasserdicht, UV-beständig und benötigen kaum Pflege. Ein einfaches Abspritzen mit dem Gartenschlauch genügt meist zur Reinigung. Moderne Kunststoffboxen überzeugen zudem mit ansprechenden Designs, die Holzoptiken täuschend echt nachahmen können.
Die Vorteile liegen auf der Hand: kein Streichen, kein Verfaulen, keine Rostbildung. Allerdings solltest du bei der Auswahl auf hochwertige, UV-stabilisierte Materialien achten, da minderwertige Kunststoffe mit der Zeit spröde werden und ausbleichen können.
Metall – Robust und sicher
Für maximale Sicherheit und Robustheit eignen sich Metall Geräteboxen hervorragend. Sie bieten exzellenten Schutz vor Witterungseinflüssen und sind besonders einbruchsicher, was bei der Aufbewahrung wertvoller Gartengeräte ein wichtiges Kriterium sein kann.
Verzinktes Stahlblech oder pulverbeschichtetes Aluminium sind die gängigsten Materialien. Qualitativ hochwertige Modelle sind mit speziellen Beschichtungen versehen, die Rostbildung verhindern. Bei der Anschaffung einer Metallbox solltest du darauf achten, dass diese über eine ausreichende Belüftung verfügt, um Kondenswasserbildung im Inneren zu vermeiden.
Rattan und Polyrattan – Stilvolle Geräteboxen
Für alle, die Wert auf Ästhetik legen, sind Rattan Aufbewahrungsboxen eine attraktive Option. Diese eignen sich besonders gut für Terrassen und Balkone, wo sie gleichzeitig als Aufbewahrungsmöglichkeit und als Gestaltungselement dienen können.
Echtes Rattan ist zwar optisch sehr ansprechend, aber weniger witterungsbeständig. Für den Außenbereich empfiehlt sich daher Polyrattan – ein synthetisches Material, das die Optik von natürlichem Rattan imitiert, aber deutlich widerstandsfähiger gegen Nässe und UV-Strahlung ist.
Die richtige Größe finden: Volumen und Platzierung von Geräteboxen
Bei der Auswahl der passenden Gerätebox für den Garten spielt die Größe eine entscheidende Rolle. Du solltest vorab genau überlegen, welche Gegenstände darin Platz finden sollen.
Kissenboxen – kompakte Aufbewahrung für Gartenmöbelzubehör
Mit Fassungsvermögen zwischen 100 und 300 Litern sind Kissenboxen ideal für Auflagen, Kissen und kleineres Zubehör. Diese kompakten Boxen lassen sich leicht auf Terrassen oder Balkonen integrieren und dienen mit einer gepolsterten Oberseite sogar als zusätzliche Sitzgelegenheit.
Achte bei der Auswahl einer Kissenbox besonders auf Wasserdichtigkeit und eine gute Belüftung, um Schimmelbildung zu vermeiden. Viele Modelle verfügen über einen leicht angehobenen Boden, der für Luftzirkulation sorgt.
Mittelgroße Geräteboxen für vielseitige Einsatzmöglichkeiten
Boxen mit einem Volumen zwischen 300 und 700 Litern bieten Platz für Gartengeräte wie Rechen, Spaten, Gießkannen sowie kleinere elektrische Geräte. Diese Geräteboxen für den Garten eignen sich perfekt für durchschnittlich große Gärten, in denen regelmäßig gearbeitet wird.
Bei dieser Größenklasse lohnt es sich, auf eine durchdachte Innenaufteilung zu achten. Manche Modelle bieten Zwischenböden, Haken oder integrierte Regale, die die Organisation erheblich erleichtern.
Großraumboxen für umfangreiche Gartensausstattungen
Für die Aufbewahrung von sperrigen Geräten wie Rasenmähern, Vertikutierern oder Gartenwalzen eignen sich großvolumige Boxen mit mehr als 700 Litern Fassungsvermögen. Diese bieten genügend Stauraum für eine komplette Gartenausrüstung und können eine echte Alternative zu einem kleinen Gartenhaus darstellen.
Beachte bei großen Geräteboxen die Zugänglichkeit. Ein großer Deckel, der sich weit öffnen lässt, oder Doppeltüren erleichtern das Einräumen sperriger Gegenstände erheblich.
Standortwahl und Installation deiner Gerätebox
Die perfekte Gerätebox für den Garten nützt wenig, wenn sie am falschen Ort steht. Folgende Faktoren solltest du bei der Standortwahl berücksichtigen:
Der optimale Untergrund für Geräteboxen
Eine stabile und ebene Fläche ist unerlässlich für die Langlebigkeit deiner Gerätebox. Idealerweise stellst du sie auf Betonfliesen, Pflastersteine oder eine kleine Betonfläche. Dies verhindert, dass sich die Box bei Regen in den Boden eindrückt oder verformt.
Bei Holzboxen ist es besonders wichtig, direkten Bodenkontakt zu vermeiden, um Fäulnisbildung vorzubeugen. Hierfür eignen sich spezielle Fundamenthölzer oder Auflageklötze aus wetterbeständigem Material.
Schutz vor extremer Witterung
Auch wenn Geräteboxen für den Garten für den Außenbereich konzipiert sind, profitieren sie von einem gewissen Witterungsschutz. Ein Platz unter einem Dachüberstand oder in einer geschützteren Gartenecke kann die Lebensdauer deiner Box deutlich verlängern.
Besonders wichtig ist dies bei Holzboxen, aber auch Kunststoffmodelle danken es mit längerer Haltbarkeit und weniger Verfärbungen, wenn sie nicht der prallen Mittagssonne ausgesetzt sind.
Praktische Erreichbarkeit im Alltag
Platziere deine Gerätebox so, dass du sie im Alltag bequem erreichen kannst. Ein Standort in unmittelbarer Nähe zu den Beeten für Gartengeräte oder nahe der Terrasse für Auflagen und Kissen spart Zeit und Wege.
Achte auch darauf, dass genügend Platz zum Öffnen der Türen oder des Deckels vorhanden ist. Nichts ist ärgerlicher als eine Box, die sich aufgrund von Platzmangel nicht vollständig öffnen lässt.
Pflege und Wartung für eine lange Lebensdauer
Mit der richtigen Pflege kann deine Gerätebox für den Garten viele Jahre Freude bereiten. Je nach Material unterscheiden sich die Pflegeanforderungen:
Holzboxen sollten regelmäßig (etwa alle 1-2 Jahre) mit einer Holzschutzlasur behandelt werden. Bei Kunststoffboxen reicht in der Regel eine gelegentliche Reinigung mit Wasser und mildem Reinigungsmittel. Metallboxen sollten auf Rostbildung kontrolliert und eventuelle Beschädigungen der Schutzschicht umgehend ausgebessert werden.
Unabhängig vom Material ist eine regelmäßige Kontrolle der Scharniere und Verschlüsse empfehlenswert. Ein Tropfen Öl auf bewegliche Teile erhält die Funktionalität und verhindert unangenehmes Quietschen.
Fazit: Die richtige Gerätebox für jeden Garten
Geräteboxen für den Garten sind praktische Helfer, die Ordnung schaffen und wertvolle Gartengeräte schützen. Die Vielfalt an Materialien, Größen und Designs ermöglicht es, für jeden Garten und jeden Bedarf die passende Lösung zu finden.
Ob kompakte Kissenbox für den Balkon, mittelgroße Box für die grundlegende Gartenausrüstung oder geräumiges Modell als Gartenhaus-Alternative – mit einer durchdachten Auswahl schaffst du praktischen Stauraum, der sich harmonisch in deine Gartengestaltung einfügt.
Investiere in Qualität und die richtige Größe, dann wird dich deine Gerätebox viele Gartensaisons begleiten und dir helfen, deinen Außenbereich ordentlich und aufgeräumt zu halten.