Rankhilfen für Ihren Traumgarten bauen
img_68bde36aa0ec8.png

Spalier selber bauen: Kreative DIY-Ideen

Ein selbstgebautes Spalier verleiht jedem Garten eine persönliche Note und bietet Kletterpflanzen optimalen Halt. Mit etwas handwerklichem Geschick und den richtigen Materialien kann jeder Hobbygärtner eine individuelle Rankhilfe erschaffen. In diesem Artikel zeigen wir dir, wie du mit verschiedenen Materialien ein Spalier selber bauen kannst und welche kreativen Gestaltungsmöglichkeiten es gibt.

Warum lohnt es sich, ein Spalier selber zu bauen?

Bevor wir in die praktische Anleitung einsteigen, schauen wir uns die Vorteile eines selbstgebauten Spaliers an. Ein DIY-Spalier bietet zahlreiche Vorteile gegenüber fertigen Lösungen aus dem Baumarkt:

Individualität: Du kannst Form, Größe und Design genau an deinen Garten und deine Bedürfnisse anpassen. Ob minimalistisch, verspielt oder rustikal – deiner Kreativität sind keine Grenzen gesetzt.

Kostenersparnis: Mit recycelten Materialien oder günstigen Baumarktartikeln sparst du erheblich im Vergleich zu fertigen Gartenspalieren.

Nachhaltigkeit: Durch die Verwendung von Naturmaterialien oder Upcycling schonst du die Umwelt und gibst alten Gegenständen ein zweites Leben.

Perfekte Anpassung: Du kannst die Rankhilfe exakt auf die Bedürfnisse deiner Pflanzen abstimmen – sei es für zarte Clematis oder kräftige Kletterrosen.

Die besten Materialien zum Spalier selber bauen

Je nach Stil deines Gartens und den Anforderungen deiner Pflanzen kommen verschiedene Materialien in Frage:

Holz – der Klassiker unter den Spalier-Materialien

Holz ist der Klassiker unter den Materialien zum Spalier selber bauen. Es fügt sich harmonisch in jede Gartenlandschaft ein und lässt sich leicht bearbeiten. Besonders geeignet sind witterungsbeständige Holzarten wie Lärche, Robinie oder druckimprägnierte Fichte. Für ein langlebiges Holzspalier solltest du auf folgende Punkte achten:

Verwende hochwertige wetterfeste Hölzer, die mindestens 2 cm stark sind. Dünne Leisten biegen sich unter der Last der Pflanzen schnell durch. Behandle das Holz mit umweltfreundlichem Holzschutz, um die Lebensdauer zu verlängern. Verwende Edelstahlschrauben, die nicht rosten und das Holz nicht verfärben.

Ein klassisches Holzspalier lässt sich leicht aus Holzlatten bauen, die du im Rautenmuster oder als einfaches Gitter anordnest. Besonders charmant wirkt ein Spalier aus unbehandelten Ästen oder Weidenruten für einen natürlichen Look.

Metall – langlebig und elegant

Metallspaliere überzeugen durch ihre Stabilität und lange Lebensdauer. Sie eignen sich besonders für schwere Kletterpflanzen wie Kletterrosen oder Weinreben. Beim Bau mit Metall kannst du verschiedene Materialien verwenden:

Draht und Seil: Eine einfache Möglichkeit ist ein Spalier aus gespannten Drähten oder Seilen zwischen stabilen Pfosten. Diese Variante eignet sich besonders für Fassaden oder Mauern.

Armierungseisen: Dieses günstige Material aus dem Baumarkt lässt sich mit etwas Kraft in Form biegen und zu individuellen Gittern verarbeiten.

Schmiedeeisen: Für einen besonders eleganten Look kannst du zu schmiedeeisernen Elementen greifen, die du selbst gestalten oder als fertige Teile zusammenfügen kannst.

Bei der Arbeit mit Metall ist es wichtig, auf einen rostfreien Schutz zu achten oder bewusst mit der Patina zu planen, die sich mit der Zeit bildet und einen schönen Vintage-Effekt erzeugen kann.

Alternative Materialien für kreative Spaliere

Wer auf der Suche nach ungewöhnlichen Lösungen ist, kann beim Spalier selber bauen auf kreative Materialien zurückgreifen:

Bambus: Leicht, robust und nachhaltig – Bambusstangen lassen sich hervorragend zu asiatisch anmutenden Spalieren verarbeiten.

Upcycling: Alte Leitern, Fahrradfelgen, Bettroste oder Fensterrahmen können zu charaktervollen Rankhilfen umfunktioniert werden.

Naturmaterialien: Weidenruten oder andere biegsame Äste eignen sich hervorragend zum Flechten von organisch geformten Spalieren.

Schritt-für-Schritt Anleitung: Einfaches Holzspalier selbst bauen

Hier zeigen wir dir, wie du ein einfaches, aber effektives Spalier aus Holz selbst bauen kannst:

Material und Werkzeug

Für ein Holzspalier in der Größe 180 x 60 cm benötigst du:

• 4 Holzlatten (4 x 4 cm) für den Rahmen, je 2 Stück à 180 cm und 60 cm
• 10-12 dünnere Holzlatten (2 x 2 cm) für das Gitter, je 60 cm lang
• Edelstahlschrauben
Holzschutzlasur
• Säge, Schleifpapier, Akkuschrauber, Maßband, Bleistift, Winkel

So gehst du vor:

1. Vorbereitung: Säge alle Holzteile auf die richtige Länge zu und schleife die Kanten glatt, um Verletzungen zu vermeiden.

2. Rahmen bauen: Lege die vier Rahmenteile zu einem Rechteck zusammen und verschraube die Ecken stabil miteinander. Achte darauf, dass alles im rechten Winkel ist.

3. Gitter anbringen: Markiere auf den langen Rahmenseiten gleichmäßige Abstände für die Querlatten (etwa 15-20 cm). Schraube nun die dünnen Latten an diesen Markierungen fest.

4. Oberflächenbehandlung: Streiche das fertige Spalier mit umweltfreundlicher Holzschutzlasur in deiner Wunschfarbe. Zwei Schichten bieten optimalen Schutz.

5. Aufstellen: Je nach Verwendungszweck kannst du das Spalier nun an einer Wand befestigen, auf Pfosten montieren oder direkt in die Erde eingraben. Bei freistehenden Spalieren solltest du die Standbeine etwa 50 cm tief eingraben und mit Beton sichern.

Dieses einfache Grundmodell lässt sich beliebig variieren – von einem romantischen Gitter im Rautenmuster bis hin zu modernen, geometrischen Formen. Weitere kreative Ideen zum Spalier selber bauen findest du in unserem Artikel Grüne Höhenflüge im Gartenreich, der dir zusätzliche Inspiration bietet.

Die richtigen Pflanzen für dein selbstgebautes Spalier

Ein Spalier entfaltet seinen vollen Charme erst mit den passenden Pflanzen. Je nach Standort und persönlichem Geschmack kommen verschiedene Kletterkünstler in Frage:

Für sonnige Standorte: Kletterrosen, Clematis, Wilder Wein, Blauregen (Wisteria) oder Trompetenblume

Für halbschattige Bereiche: Kletterhortensie, Efeu, Waldheimer, Kletterspindel

Für den Nutzgarten: Stangenbohnen, Erbsen, Gurken, Kürbisse oder Tomaten

Beachte beim Bepflanzen deines selbstgebauten Spaliers die unterschiedlichen Klettermechanismen der Pflanzen. Während Ranker wie Erbsen oder Clematis sich selbstständig um dünne Stäbe winden, benötigen Schlinger wie Bohnen oder Wisteria eine Hilfestellung zum Anheften. Bei schweren Pflanzen wie Kletterrosen solltest du auf eine besonders stabile Konstruktion achten.

In unserem ausführlichen Artikel Grüne Wände leicht gemacht findest du weitere wertvolle Tipps zur Auswahl der passenden Kletterpflanzen für dein Spalier.

Pflege und Wartung deines selbstgebauten Spaliers

Damit du lange Freude an deinem selbstgebauten Spalier hast, solltest du einige Pflegetipps beachten:

Regelmäßige Kontrolle: Überprüfe dein Spalier mindestens zweimal im Jahr auf Stabilität und mögliche Beschädigungen, besonders nach stürmischen Wetterperioden.

Holzspaliere: Frische die Schutzlasur alle 2-3 Jahre auf, um die Witterungsbeständigkeit zu erhalten.

Metallspaliere: Entferne aufkommenden Rost umgehend und bessere die Schutzschicht nach.

Pflanzenpflege: Schneide deine Kletterpflanzen regelmäßig zurück, damit sie das Spalier nicht überlasten. Besonders wichtig ist dies bei schnellwachsenden Arten wie Wildem Wein oder Blauregen.

Bei rechtzeitiger Pflege und Wartung kann ein selbstgebautes Spalier viele Jahre lang ein Blickfang in deinem Garten sein und deinen Kletterpflanzen optimalen Halt bieten.

Fazit: Kreative Rankhilfen durch Spalier selber bauen

Ein selbstgebautes Spalier ist mehr als nur eine funktionale Rankhilfe – es ist ein individuelles Gestaltungselement, das deinem Garten Struktur und Charakter verleiht. Mit unserer Anleitung und etwas handwerklichem Geschick kannst du ein einzigartiges Spalier erschaffen, das perfekt zu deinem Gartenstil passt.

Ob aus Holz, Metall oder ungewöhnlichen Materialien – beim Spalier selber bauen sind deiner Kreativität keine Grenzen gesetzt. Das Ergebnis wird nicht nur deine Kletterpflanzen begeistern, sondern auch deinen Garten in neuem Licht erstrahlen lassen. Nimm dir die Zeit für dieses lohnende DIY-Projekt und genieße die Freude am Selbermachen!

Autor

No data was found

Schlagwörter

Neueste Artikel

Pflanzerde & Substrate
Alte Erde wieder nutzbar machen
Outdoor-Heizstrahler
Wärme für Terrassen bei jedem Wetter
Sichtschutz & Zäune
Natürliche Grenzen mit Charme
Rasenmäher & Mähroboter
Smarter Gartenhelfer perfekt einstellen
Pflanzenlampen & Heizmatten
Licht für aromatische Küchenkräuter
Outdoor-Duschen
Erfrischende Gartenideen im Sommer