Robuste Metallhäuser für Ihren Garten
img_68bcae1060779.png

Gartenhäuser aus Metall

Wenn es um die Aufbewahrung von Gartengeräten, Fahrrädern oder Gartenmöbeln geht, sind Gartenhäuser aus Metall eine hervorragende Wahl. Anders als ihre Holzpendants bieten sie zahlreiche Vorteile, die sie besonders für den langjährigen Einsatz im Garten prädestinieren. In diesem Artikel erfahren Sie alles Wissenswerte über Metallgartenhäuser, von ihren Vorzügen über die verschiedenen Modelle bis hin zu Aufbautipps und Pflegehinweisen.

Warum ein Gartenhaus aus Metall die bessere Wahl sein kann

Während Holzgartenhäuser mit ihrem natürlichen Charme punkten, überzeugen Gartenhäuser aus Metall durch ihre Langlebigkeit und Pflegeleichtigkeit. Das robuste Material trotzt problemlos den unterschiedlichsten Witterungsbedingungen und bietet einen sicheren Schutz für alles, was Sie darin aufbewahren möchten. Im Gegensatz zu Holzgartenhäusern, die regelmäßig gestrichen und imprägniert werden müssen, benötigen metallene Varianten kaum Wartung.

Die wesentlichen Vorteile auf einen Blick:

  • Witterungsbeständigkeit: Regen, Schnee, UV-Strahlung – Metallgartenhäuser widerstehen den Elementen deutlich besser als andere Materialien.
  • Langlebigkeit: Bei richtiger Verarbeitung können sie problemlos mehrere Jahrzehnte halten.
  • Pflegeleicht: Keine regelmäßigen Anstriche notwendig, gelegentliches Abwaschen genügt.
  • Feuersicher: Im Gegensatz zu Holz ist Metall nicht brennbar.
  • Stabil: Moderne Gartenhäuser aus Metall bieten hervorragende Stabilität, auch bei starkem Wind.

Die verschiedenen Typen von Metall-Gartenhäusern

Auf dem Markt sind verschiedene Arten von Metallgartenhäusern erhältlich, die sich in Material, Größe und Ausführung unterscheiden:

Nach Material

Verzinkter Stahl ist besonders korrosionsbeständig und daher ideal für feuchte Regionen. Die Verzinkung schützt das Metall vor Rost und verlängert die Lebensdauer erheblich. Viele Hersteller bieten zusätzlich eine Pulverbeschichtung an, die nicht nur vor Witterungseinflüssen schützt, sondern auch in verschiedenen Farben erhältlich ist.

Aluminium ist leichter als Stahl, dafür aber weniger stabil. Es rostet nicht und ist daher besonders pflegeleicht. Gartenhäuser aus Aluminium sind oft teurer, halten dafür aber auch ohne zusätzliche Beschichtung sehr lange.

Nach Größe und Funktion

Von der kleinen Gerätebox aus Metall bis zum geräumigen Mehrzweckgebäude ist alles möglich. Besonders beliebt sind:

Geräteboxen (1-4 m²): Ideal für die Aufbewahrung von Gartengeräten wie Rasenmähern, Harken und Schaufeln. Diese kompakten Lösungen finden auch in kleinen Gärten Platz und bieten dennoch ausreichend Stauraum für die wichtigsten Utensilien.

Mittlere Gartenhäuser (4-10 m²): Bieten Platz für größere Gartengeräte, Fahrräder und Gartenmöbel. Diese Größe stellt einen guten Kompromiss zwischen Stauraum und Flächenbedarf dar und ist für die meisten Gärten optimal.

Große Gartenhäuser (über 10 m²): Geeignet als Werkstatt oder für die Lagerung umfangreicher Gartenausrüstung. Hier können auch größere Geräte wie Aufsitzmäher oder umfangreiche Sammlungen von Gartenwerkzeugen untergebracht werden.

Beliebte Modelle von Metallgartenhäusern

Unter Gartenbesitzern erfreuen sich einige Modelle besonderer Beliebtheit:

Die Pultdach-Modelle sind durch ihre einfache Konstruktion nicht nur preiswerter, sondern auch leichter aufzubauen. Das nach hinten abfallende Dach sorgt für eine gute Wasserableitung und maximiert gleichzeitig die Stehhöhe im vorderen Bereich.

Satteldach-Gartenhäuser aus Metall bieten mehr Stauraum und wirken durch ihre klassische Form ästhetischer. Sie integrieren sich harmonisch in die meisten Gartenlandschaften und bieten mehr Kopffreiheit.

Für kleine Gärten oder als Ergänzung sind Anlehnhäuser ideal. Diese Metallgartenhäuser werden an eine bestehende Wand angebaut und sparen dadurch Platz. Sie eignen sich hervorragend für schmale Grundstücke oder als Erweiterung bestehender Bauten.

Aufbau und Installation eines Metall-Gartenhauses

Ein großer Vorteil von Metallgartenhäusern ist, dass sie in der Regel als Bausatz geliefert werden und mit etwas handwerklichem Geschick selbst aufgebaut werden können. Dennoch sollten Sie einige wichtige Punkte beachten:

Das richtige Fundament

Ein solides Fundament ist für die Stabilität und Langlebigkeit Ihres Metallgartenhauses unerlässlich. Es gibt mehrere Möglichkeiten:

Betonfundament: Die stabilste, aber auch aufwändigste Variante. Es besteht aus einer durchgehenden Betonplatte, die eine perfekte Basis für Ihr Metallgartenhaus bietet. Besonders für größere Modelle empfehlenswert.

Punktfundament: Hierbei werden nur an den Eckpunkten des Gartenhauses Betonfundamente gesetzt. Diese Variante ist kostengünstiger, bietet aber weniger Stabilität.

Streifenfundament: Eine gute Mittelweg-Lösung, bei der Betonstreifen entlang der Wände gegossen werden.

Fertigfundament aus Kunststoff: Diese moderne Alternative ist leicht zu verlegen und bietet eine ausreichende Stabilität für kleinere bis mittlere Gartenhäuser aus Metall.

Unabhängig von der gewählten Fundamentart ist es wichtig, dass diese absolut waagerecht ist. Selbst kleine Unebenheiten können später zu Problemen beim Aufbau und bei der Nutzung führen.

Der Aufbau Schritt für Schritt

Beim Aufbau eines Gartenhauses aus Metall sollten Sie methodisch vorgehen:

1. Vorbereitung: Kontrollieren Sie alle Teile anhand der Stückliste. Legen Sie diese übersichtlich bereit und halten Sie das notwendige Werkzeug griffbereit.

2. Bodenrahmen: Beginnen Sie mit dem Aufbau des Bodenrahmens und richten Sie diesen exakt waagerecht aus.

3. Wandelemente: Montieren Sie die Wände gemäß der Anleitung. Bei den meisten Modellen werden die Wandpaneele in den Bodenrahmen eingesetzt und miteinander verschraubt.

4. Dachkonstruktion: Die Dachkonstruktion wird als letztes montiert. Achten Sie besonders auf die korrekte Ausrichtung der Regenrinne, falls vorhanden.

5. Feinarbeiten: Abschließend werden Türen eingehängt, Beschläge montiert und alle Verbindungen auf festen Sitz überprüft.

Ein wichtiger Tipp: Führen Sie den Aufbau möglichst zu zweit durch und wählen Sie einen windstillen Tag. Die leichten Metallteile können sonst schwer zu handhaben sein.

Für detaillierte Informationen zur Installation verschiedener Gartenstrukturen können Sie auch unseren Artikel über praktischen Stauraum für Gartengeräte konsultieren.

Pflege und Wartung von Metall-Gartenhäusern

Im Vergleich zu Holzgartenhäusern ist der Pflegeaufwand bei Metallgartenhäusern deutlich geringer. Dennoch sollten Sie einige Wartungsarbeiten regelmäßig durchführen, um die Lebensdauer zu maximieren:

Regelmäßige Reinigung: Entfernen Sie Laub, Äste und andere Ablagerungen vom Dach und aus den Regenrinnen. Reinigen Sie die Außenflächen mit Wasser und einem milden Reinigungsmittel, um Schmutz und eventuelle Algenbildung zu beseitigen.

Kontrolle auf Beschädigungen: Überprüfen Sie Ihr Gartenhaus aus Metall regelmäßig auf Kratzer in der Beschichtung oder beginnende Rostbildung. Kleine Schäden sollten sofort mit einem passenden Rostschutzmittel und Farbe ausgebessert werden.

Überprüfung der Dichtungen: Achten Sie auf die Dichtigkeit, besonders nach stürmischem Wetter. Dichtungen an Türen und Fenstern können mit der Zeit porös werden und sollten bei Bedarf erneuert werden.

Türscharniere ölen: Um ein reibungsloses Öffnen und Schließen zu gewährleisten, sollten Sie die Türscharniere gelegentlich ölen.

Schneeräumung: In schneereichen Regionen sollte das Dach regelmäßig von schweren Schneelasten befreit werden, um eine Überlastung zu vermeiden.

Kosten und Preis-Leistungs-Verhältnis

Die Preisspanne für Gartenhäuser aus Metall ist breit gefächert und hängt von verschiedenen Faktoren ab:

Größe: Kleine Geräteboxen beginnen bei etwa 200-300 Euro, während größere Modelle mit 10 m² und mehr schnell 1.000 Euro und mehr kosten können.

Materialqualität: Verzinkter und pulverbeschichteter Stahl ist in der Regel günstiger als Aluminium, bietet aber bei guter Qualität ebenfalls eine lange Haltbarkeit.

Zusatzausstattung: Fenster, Regale, verstärkte Böden und andere Extras erhöhen den Preis, können aber den Nutzwert erheblich steigern.

Im Vergleich zu Holzgartenhäusern erscheinen Metallgartenhäuser zunächst oft teurer. Betrachtet man jedoch die gesamte Lebensdauer und den geringeren Pflegeaufwand, relativiert sich dieser Preisunterschied deutlich. Während Holzhäuser alle paar Jahre gestrichen und gepflegt werden müssen, fallen diese Kosten bei Metallvarianten weitgehend weg.

Fazit: Für wen eignet sich ein Gartenhaus aus Metall?

Gartenhäuser aus Metall sind eine hervorragende Wahl für alle, die eine langlebige, pflegeleichte und sichere Aufbewahrungslösung für ihren Garten suchen. Besonders geeignet sind sie für:

– Gartenbesitzer, die keine Zeit oder Lust auf regelmäßige Wartungsarbeiten haben

– Regionen mit extremen Witterungsbedingungen

– Personen, die Wert auf Sicherheit legen (Feuerfestigkeit, Einbruchsicherheit)

– Menschen mit Allergien gegen Holzschutzmittel

Die anfänglich etwas höheren Anschaffungskosten amortisieren sich durch die lange Lebensdauer und den geringen Pflegeaufwand. Mit einem Gartenhaus aus Metall treffen Sie eine Entscheidung für Jahrzehnte und schaffen einen zuverlässigen Schutzraum für Ihre Gartengeräte und Outdoor-Ausstattung.

Ob klein oder groß, als einfache Gerätebox oder geräumiges Multifunktionshaus – moderne Metallgartenhäuser bieten für jeden Bedarf und jeden Garten die passende Lösung. Mit der richtigen Planung, einem soliden Fundament und fachgerechter Montage werden Sie viele Jahre Freude an Ihrem Gartenhaus aus Metall haben.

Autor

No data was found

Schlagwörter

Neueste Artikel

Pflanzerde & Substrate
Alte Erde wieder nutzbar machen
Outdoor-Heizstrahler
Wärme für Terrassen bei jedem Wetter
Sichtschutz & Zäune
Natürliche Grenzen mit Charme
Rasenmäher & Mähroboter
Smarter Gartenhelfer perfekt einstellen
Pflanzenlampen & Heizmatten
Licht für aromatische Küchenkräuter
Outdoor-Duschen
Erfrischende Gartenideen im Sommer