Schneller Badespaß ohne Bauarbeiten
img_68cd6117ea93e.png

Aufstellpools: Schneller Badespaß für jeden Garten

Die Sehnsucht nach Abkühlung an heißen Sommertagen ist universell. Doch nicht jeder hat die Möglichkeit, ein fest installiertes Schwimmbecken im Garten zu bauen. Hier kommen Aufstellpools ins Spiel – die perfekte Alternative für spontanen Wasserspaß ohne aufwendige Bauarbeiten. In diesem Artikel erfahren Sie alles über die verschiedenen Arten von Aufstellpools, worauf Sie beim Kauf achten sollten und wie Sie Ihr mobiles Badeparadies optimal pflegen.

Warum ein Aufstellpool die ideale Lösung für Ihren Garten sein könnte

Im Gegensatz zu fest eingebauten Becken bieten Aufstellpools entscheidende Vorteile: Sie sind deutlich kostengünstiger, benötigen keine Baugenehmigung und können bei Bedarf umgestellt oder eingelagert werden. Gerade für Mietwohnungen mit Garten oder bei begrenztem Budget stellen sie eine attraktive Option dar.

Die Flexibilität eines Aufstellpools ist dabei besonders hervorzuheben. Je nach Jahreszeit oder persönlichen Vorlieben können Sie Ihren Pool auf- und abbauen oder an einen anderen Ort im Garten verlegen. Dies ist bei einem fest installierten Becken nicht möglich. Zudem sind die meisten Modelle innerhalb weniger Stunden einsatzbereit, während der Bau eines konventionellen Pools Wochen dauern kann.

Die verschiedenen Typen von Aufstellpools im Überblick

Auf dem Markt existieren verschiedene Arten von Aufstellpools, die sich in Größe, Material, Haltbarkeit und Preis unterscheiden:

Aufblasbare Pools: Der schnellste Weg zur Abkühlung

Die einfachste und günstigste Variante sind aufblasbare Pools. Sie bestehen in der Regel aus mehrlagigem PVC und werden mit einer Luftpumpe aufgeblasen. Ihre Vorteile liegen in der einfachen Handhabung, dem geringen Gewicht und dem günstigen Preis. Allerdings sind sie weniger stabil und langlebig als andere Varianten. Ideal sind sie für spontanen Badespaß, besonders für Familien mit kleinen Kindern.

Empfohlene Produkte zu Aufblasbare Pools

Intex 57190NP – Aufblasbarer Familienpool Loung…
43,00 €
⭐ 3.8 von 5 Sternen
Intex Easy Set Pool – Aufstellpool, Blau, 366 c…
43,00 €
⭐ 4.2 von 5 Sternen
Intex 56475NP – Aufblasbarer Familienpool Quadr…
50,00 €
⭐ 3.9 von 5 Sternen
Happy People Relax und Genießer Pool, orange, …
34,00 €
⭐ 3.9 von 5 Sternen

Frame-Pools: Der Kompromiss aus Stabilität und Flexibilität

Frame-Pools oder Rahmen-Pools bestehen aus einer Folie, die von einem stabilen Metallrahmen gestützt wird. Sie bieten mehr Stabilität als aufblasbare Modelle und sind in verschiedenen Größen erhältlich – von kleinen Familienpools bis hin zu größeren Varianten mit über vier Metern Durchmesser. Die Montage ist relativ einfach und kann in der Regel ohne Fachkenntnisse erfolgen.

Stahlwandpools: Die dauerhafte Lösung

Stahlwandpools sind die stabilste und langlebigste Variante unter den Aufstellpools. Sie bestehen aus einer runden oder ovalen Stahlkonstruktion, die mit einer strapazierfähigen Folie ausgekleidet ist. Während die Anschaffungskosten höher sind als bei den anderen Typen, überzeugen sie durch ihre Langlebigkeit – bei guter Pflege können sie viele Jahre genutzt werden. Sie eignen sich hervorragend für diejenigen, die eine dauerhafte Lösung suchen, ohne einen fest gemauerten Pool installieren zu wollen.

Den perfekten Standort für Ihren Aufstellpool finden

Die Wahl des richtigen Standorts ist entscheidend für die Freude an Ihrem Aufstellpool. Folgende Faktoren sollten Sie berücksichtigen:

Ebener Untergrund: Der Boden sollte möglichst eben sein, um Druckstellen und Beschädigungen an der Poolfolie zu vermeiden. Kleine Unebenheiten können mit speziellen Poolunterlagen ausgeglichen werden.

Sonneneinstrahlung: Ein sonniger Platz wärmt das Wasser auf natürliche Weise. Allerdings kann zu viel direkte Sonneneinstrahlung auch problematisch sein, da sie das Algenwachstum fördert und die Poolfolie schneller altern lässt.

Windgeschützte Lage: Starker Wind kühlt das Wasser ab und trägt Schmutz in den Pool. Ein gewisser Windschutz, etwa durch Hecken oder Mauern, ist daher von Vorteil.

Stromanschluss: Für die Filteranlage benötigen Sie einen Stromanschluss in der Nähe. Verlängerungskabel sollten aus Sicherheitsgründen vermieden werden.

Wasseranschluss: Die Nähe zu einem Wasseranschluss erleichtert das Befüllen und spätere Nachfüllen des Pools.

Wichtiges Zubehör für den optimalen Poolbetrieb

Um lange Freude an Ihrem Aufstellpool zu haben, ist das richtige Zubehör unerlässlich:

Filteranlage: Eine Sandfilteranlage oder ein Kartuschenfilter sorgt für klares und hygienisches Wasser. Die Größe der Anlage sollte auf das Poolvolumen abgestimmt sein.

Poolabdeckung: Eine Abdeckplane schützt vor Verschmutzung, verringert die Wasserverdunstung und kann bei entsprechender Ausführung (Solarplane) sogar zur Erwärmung des Wassers beitragen.

Poolleiter: Besonders bei höheren Pools ist eine stabile Einstiegshilfe wichtig, um sicher in den Pool ein- und aussteigen zu können.

Reinigungszubehör: Kescher, Bodensauger und Bürsten helfen, den Pool sauber zu halten.

Wasserpflegemittel: Für hygienisches Badewasser benötigen Sie verschiedene Wasserpflegeprodukte wie Chlor, pH-Regulierer und Algizide.

Wer sein Badeerlebnis noch steigern möchte, kann zusätzlich in Poolheizungen investieren. Wie Sie mit der richtigen Heizlösung die Badesaison verlängern können, erfahren Sie in unserem Artikel Längere Badesaison durch optimale Poolheizung.

Wasserpflege leicht gemacht: So bleibt Ihr Poolwasser klar und sauber

Die richtige Wasserpflege ist für jeden Aufstellpool unerlässlich, um Algenbildung und Keimvermehrung zu verhindern:

Regelmäßige Filterung: Lassen Sie die Filteranlage täglich mehrere Stunden laufen, um Schmutzpartikel zu entfernen.

Wasserchemie kontrollieren: Überprüfen Sie regelmäßig den pH-Wert (idealerweise zwischen 7,0 und 7,4) und den Chlorgehalt mit einem Pooltester.

Mechanische Reinigung: Entfernen Sie Blätter und größere Verunreinigungen regelmäßig mit einem Kescher. Ein Bodensauger hilft, Ablagerungen am Poolboden zu beseitigen.

Schockchlorung: Bei starker Algenbildung oder trübem Wasser kann eine Schockchlorung nötig sein.

Möchten Sie auf chemische Mittel verzichten, lohnt sich ein Blick auf alternative Methoden. In unserem Beitrag Natürliches Baden im eigenen Garten stellen wir Ihnen umweltfreundliche Lösungen für die Poolpflege vor.

Aufstellpools winterfest machen: So übersteht Ihr Pool die kalte Jahreszeit

Je nach Pooltyp und persönlicher Präferenz gibt es verschiedene Möglichkeiten, Ihren Aufstellpool für den Winter vorzubereiten:

Kompletter Abbau: Besonders für aufblasbare Pools und kleinere Frame-Pools empfiehlt sich der vollständige Abbau. Reinigen Sie alle Teile gründlich, lassen Sie sie trocknen und lagern Sie sie frostgeschützt.

Überwinterung mit Wasser: Stabilere Pools wie Stahlwandpecken können mit Wasser überwintert werden. Dabei sollten Sie den Wasserstand reduzieren, spezielle Überwinterungsmittel hinzufügen und eine Winterabdeckung verwenden.

In jedem Fall sollten die Filteranlage und alle empfindlichen Teile abgebaut und frostfrei gelagert werden, um Schäden zu vermeiden.

Aufstellpools: Kosten und Lebensdauer im Vergleich

Die Investition in einen Aufstellpool variiert je nach Typ, Größe und Ausstattung:

Einfache aufblasbare Pools sind bereits ab 50 Euro erhältlich, haben aber mit 1-2 Saisons auch die geringste Lebensdauer.

Frame-Pools mittlerer Größe kosten zwischen 200 und 500 Euro und halten bei guter Pflege 3-5 Jahre.

Hochwertige Stahlwandpools beginnen bei etwa 500 Euro, können aber je nach Größe und Ausstattung auch mehrere tausend Euro kosten. Dafür beträgt ihre Lebensdauer bei guter Pflege 10 Jahre und mehr.

Zu diesen Anschaffungskosten kommen laufende Kosten für Strom (Filteranlage), Wasserpflegemittel und gegebenenfalls Heizung hinzu.

Fazit: Aufstellpools – die flexible Alternative für spontanen Badespaß

Aufstellpools bieten eine praktische und kostengünstige Möglichkeit, den eigenen Garten in eine Badeoase zu verwandeln. Von der einfachen aufblasbaren Variante für Kinder bis zum stabilen Stahlwandpool für die ganze Familie – für jeden Anspruch und Geldbeutel gibt es das passende Modell.

Entscheidend für die Langlebigkeit und Wasserqualität sind die richtige Standortwahl, regelmäßige Pflege und das passende Zubehör. Mit etwas Aufmerksamkeit und Pflege bereitet Ihr Aufstellpool viele Sommer lang Freude und sorgt für erfrischende Abkühlung an heißen Tagen.

Ob Sie sich für einen kompakten Pool für den kleinen Garten oder ein größeres Modell entscheiden – mit einem Aufstellpool holen Sie sich unkompliziert ein Stück Urlaubsfeeling nach Hause, ohne auf bauliche Veränderungen oder große Investitionen angewiesen zu sein.

Autor

No data was found

Schlagwörter

Neueste Artikel

Pflanzerde & Substrate
Alte Erde wieder nutzbar machen
Outdoor-Heizstrahler
Wärme für Terrassen bei jedem Wetter
Sichtschutz & Zäune
Natürliche Grenzen mit Charme
Rasenmäher & Mähroboter
Smarter Gartenhelfer perfekt einstellen
Pflanzenlampen & Heizmatten
Licht für aromatische Küchenkräuter
Outdoor-Duschen
Erfrischende Gartenideen im Sommer