Top-Heckenscheren mit Akku-Power
img_68b8490969693.png

Akku-Heckenscheren im Test 2023

Dieser Artikel wird Ihnen präsentiert von Immobilienmakler Westerwald

Ein gepflegter Garten zeichnet sich durch ordentlich geschnittene Hecken aus, die nicht nur ästhetisch ansprechend sind, sondern auch die Privatsphäre schützen. Die moderne Akku-Heckenschere hat die Gartenarbeit revolutioniert und bietet eine flexible Alternative zu kabelgebundenen oder benzinbetriebenen Modellen. In diesem ausführlichen Test stellen wir die leistungsstärksten kabellosen Heckenscheren des Jahres 2023 vor und helfen Ihnen bei der Auswahl des perfekten Modells für Ihren Garten.

Warum eine Akku-Heckenschere die bessere Wahl ist

Die Vorteile einer Akku-Heckenschere liegen auf der Hand: Sie bietet die Bewegungsfreiheit einer Benzinschere, ohne deren Lärm, Abgase und aufwendige Wartung. Im Gegensatz zu elektrischen Modellen müssen Sie sich nicht mit störenden Kabeln herumschlagen, die die Reichweite einschränken und zur Stolperfalle werden können.

In den letzten Jahren hat die Akkutechnologie enorme Fortschritte gemacht. Moderne Lithium-Ionen-Akkus bieten mittlerweile ausreichend Leistung und Laufzeit für selbst anspruchsvolle Schneidarbeiten. Die neuesten kabellosen Heckenscheren stehen ihren kabelgebundenen Pendants in Sachen Schnittleistung in nichts nach.

Die wichtigsten Kriterien beim Kauf einer Akku-Heckenschere

Bei der Auswahl der idealen Akku-Heckenschere sollten Sie mehrere Faktoren berücksichtigen:

Akkulaufzeit und Leistung

Die Akkukapazität ist entscheidend für die Nutzungsdauer ohne Unterbrechung. Die Leistung moderner Akku-Heckenscheren wird in Volt (V) angegeben, wobei die gängigsten Modelle zwischen 18V und 36V liegen. Höhere Voltzahlen bedeuten in der Regel mehr Kraft zum Schneiden dickerer Äste. Achten Sie auf Angaben zur Laufzeit – je nach Modell können Sie zwischen 30 Minuten und zwei Stunden ohne Nachladen arbeiten.

Besonders praktisch sind Geräte mit Schnellladefunktion oder die Möglichkeit, den Akku mit anderen Gartengeräten desselben Herstellers zu teilen. So müssen Sie nicht für jedes Gerät einen separaten Akku kaufen.

Schwertlänge und Schnittleistung

Die Länge des Schwertes bestimmt, wie breit Ihre Schnitte sein können und wie gut Sie an hohe Hecken herankommen. Die meisten Akku-Heckenscheren bieten Schwertlängen zwischen 45 und 65 cm. Für kleinere Gärten und niedrige Hecken reicht ein kürzeres Schwert, während größere Hecken von längeren Schwertern profitieren.

Ein weiterer wichtiger Faktor ist der Zahnabstand, der angibt, wie dick die Äste sein dürfen, die geschnitten werden können. Gängige Modelle bieten Zahnabstände zwischen 16 und 30 mm. Für feine Heckenpflanzen wie Buchsbaum reichen kleinere Abstände, während für robustere Gehölze größere Abstände vorteilhaft sind.

Gewicht und Ergonomie

Da Sie die Heckenschere längere Zeit halten müssen, spielt das Gewicht eine wichtige Rolle für den Komfort. Die meisten Akku-Modelle wiegen zwischen 2,5 und 4 kg. Achten Sie auf ergonomische Griffe, Vibrationsdämpfung und eine gute Balance des Geräts. Einige Modelle bieten verstellbare Griffe oder sogar teleskopierbare Stiele für mehr Reichweite.

Die Top 5 Akku-Heckenscheren im Test

Nach intensiven Tests haben wir die fünf besten Akku-Heckenscheren des Jahres 2023 ermittelt:

1. Bosch AdvancedHedgeCut 36

Mit seinem 36V-Akku und 54 cm Schwertlänge bietet dieses Modell ein ausgewogenes Verhältnis von Leistung und Handhabung. Der Anti-Blockier-Mechanismus verhindert Stillstände und die Laufzeit von bis zu 90 Minuten ist beeindruckend. Besonders hervorzuheben ist die geringe Vibration, die ermüdungsfreies Arbeiten ermöglicht.

Vorteile: Lange Akkulaufzeit, geringes Gewicht von 3,6 kg, leise im Betrieb
Nachteile: Etwas höherer Preis, Akku und Ladegerät müssen separat gekauft werden

2. STIHL HSA 56

STIHL ist bekannt für hochwertige Gartenwerkzeuge, und die HSA 56 Akku-Heckenschere macht keine Ausnahme. Mit 45 cm Schnittlänge ist sie etwas kompakter, überzeugt aber mit hervorragender Schnittqualität und präziser Führung. Der Zahnabstand von 30 mm ermöglicht das Schneiden dickerer Äste.

Vorteile: Hervorragende Verarbeitung, sehr gute Balance, langlebig
Nachteile: Kürzere Schnittlänge, etwas teurer in der Anschaffung

3. Makita DUH601Z

Diese Makita Heckenschere mit 60 cm Schwertlänge eignet sich hervorragend für größere Hecken. Mit ihrem 18V-System (kompatibel mit anderen Makita-Werkzeugen) und der Möglichkeit, zwei Akkus gleichzeitig zu verwenden, bietet sie beeindruckende Ausdauer. Die Anti-Vibrationstechnologie und der ergonomische Griff sorgen für komfortables Arbeiten.

Vorteile: Großer Zahnabstand (33,5 mm), kompatibel mit dem Makita-Akkusystem, robuste Bauweise
Nachteile: Relativ schwer (3,8 kg), Akku und Ladegerät nicht im Lieferumfang enthalten

4. Einhell GE-CH 1846 Li

Für preisbewusste Gärtner ist diese Akku-Heckenschere von Einhell eine ausgezeichnete Wahl. Mit 46 cm Schwertlänge und 18V-Akku bietet sie gute Leistung zu einem attraktiven Preis. Der Softgrip und der Handschutz machen sie angenehm in der Handhabung.

Vorteile: Ausgezeichnetes Preis-Leistungs-Verhältnis, leicht (nur 2,8 kg), Teil des Einhell Power X-Change Systems
Nachteile: Kürzere Akkulaufzeit, weniger kraftvoll bei dickeren Ästen

5. Gardena ComfortCut Li-40/60

Diese Akku-Heckenschere überzeugt mit ihrer 60 cm Schwertlänge und dem ergonomischen Design. Der 40V-Akku bietet ausreichend Leistung für größere Gärten, und das Anti-Blockier-System verhindert Unterbrechungen beim Schneiden.

Vorteile: Intuitive Bedienung, guter Handschutz, LCD-Akkustandsanzeige
Nachteile: Relativ hoher Preis, etwas schwerer (3,7 kg)

Pflege und Wartung Ihrer Akku-Heckenschere

Um lange Freude an Ihrer Akku-Heckenschere zu haben, sollten Sie einige Pflegehinweise beachten:

Nach jedem Gebrauch: Reinigen Sie das Schwert von Pflanzenresten und kontrollieren Sie es auf Beschädigungen. Ein leichtes Einölen mit umweltfreundlichem Pflegeöl verlängert die Lebensdauer der Schneidmesser erheblich.

Akku-Pflege: Lithium-Ionen-Akkus sollten nie vollständig entladen werden. Laden Sie den Akku nach der Nutzung auf und bewahren Sie ihn bei längerer Nichtbenutzung an einem kühlen, trockenen Ort mit etwa 40-60% Ladung auf.

Einmal pro Saison: Überprüfen Sie alle Schrauben auf festen Sitz und kontrollieren Sie den Zustand des Schwertes genauer. Bei Bedarf kann ein Nachschleifen der Klingen durch einen Fachmann die Schnittleistung wiederherstellen.

Wer mehr über die richtige Gartenpflege erfahren möchte, findet in unserem Artikel Die richtige Schere für jeden Einsatz wertvolle Tipps zu weiteren Schneidwerkzeugen.

Der richtige Schnitt für gesunde Hecken

Eine Heckenschere mit Akku ist nur so gut wie die Technik, mit der sie eingesetzt wird. Für optimale Ergebnisse beachten Sie folgende Tipps:

Schneiden Sie Hecken möglichst trapezförmig – unten breiter als oben. So gelangt mehr Licht an die unteren Bereiche, und die Hecke wächst gleichmäßiger.

Der beste Zeitpunkt für einen Formschnitt ist je nach Heckenart unterschiedlich. Für die meisten immergrünen Hecken ist der späte Frühling oder frühe Sommer ideal. Beachten Sie aber die Brutzeiten von Vögeln und vermeiden Sie Schnitte zwischen März und Ende Juni.

Für eine besonders präzise Heckenform können Sie Schnüre als Orientierungshilfe spannen. So erhalten Sie gerade Linien und gleichmäßige Höhen.

Fazit: Die richtige Akku-Heckenschere für Ihren Garten

Die perfekte Akku-Heckenschere hängt von Ihren individuellen Anforderungen ab. Für kleinere Gärten mit wenigen Hecken reicht oft ein leichteres Modell wie die Einhell GE-CH 1846 Li. Bei umfangreicheren Schnittarbeiten oder dickeren Ästen empfehlen sich leistungsstärkere Modelle wie die Bosch AdvancedHedgeCut 36 oder die Makita DUH601Z.

Wer bereits Akkuwerkzeuge eines bestimmten Herstellers besitzt, sollte prüfen, ob die Heckenschere mit dem vorhandenen Akkusystem kompatibel ist. Dies kann die Anschaffungskosten erheblich senken.

Mit der richtigen Akku-Heckenschere wird die Heckenpflege zum Vergnügen statt zur Mühe. Die moderne Akkutechnologie bietet heute ausreichend Leistung für nahezu alle Gartenaufgaben, ohne die Nachteile von Benzinmotoren oder Kabeln. Investieren Sie in ein hochwertiges Modell, und Sie werden jahrelang Freude an Ihren perfekt geschnittenen Hecken haben.

Wer neben der Heckenpflege auch andere Gartenarbeiten effizient erledigen möchte, sollte sich über komplettes Werkzeug für grüne Daumen informieren. Ein gut ausgestatteter Geräteschuppen macht die Gartenarbeit deutlich angenehmer!

Autor

No data was found

Schlagwörter

Neueste Artikel

Pflanzerde & Substrate
Alte Erde wieder nutzbar machen
Outdoor-Heizstrahler
Wärme für Terrassen bei jedem Wetter
Sichtschutz & Zäune
Natürliche Grenzen mit Charme
Rasenmäher & Mähroboter
Smarter Gartenhelfer perfekt einstellen
Pflanzenlampen & Heizmatten
Licht für aromatische Küchenkräuter
Outdoor-Duschen
Erfrischende Gartenideen im Sommer