Infrarot Heizstrahler im Test
Die Tage werden kürzer, die Temperaturen sinken – doch das muss längst nicht bedeuten, dass die Outdoor-Saison endet. Mit dem richtigen Infrarot Heizstrahler lassen sich gemütliche Abende im Garten oder auf der Terrasse auch bei kühleren Temperaturen genießen. Doch welches Modell ist das richtige für Ihre Bedürfnisse? In unserem ausführlichen Test stellen wir die besten Infrarot Heizstrahler vor und erklären, worauf Sie beim Kauf achten sollten.
Die Technologie hinter Infrarot Heizstrahlern verstehen
Anders als herkömmliche Heizgeräte, die die Luft erwärmen, funktionieren Infrarot Heizstrahler nach einem deutlich effizienteren Prinzip. Sie geben Wärmestrahlen ab, die erst beim Auftreffen auf feste Körper – wie Menschen, Möbel oder Boden – in spürbare Wärme umgewandelt werden. Dadurch entsteht ein angenehmes Wärmegefühl, ähnlich wie bei Sonnenstrahlen, selbst wenn die Umgebungsluft kühl bleibt.
Der große Vorteil: Die Wärme geht nicht durch Luftzirkulation verloren. Selbst an windigen Tagen bleibt die Wärmewirkung erhalten, was Infrarot Heizstrahler zu idealen Begleitern für den Außenbereich macht. Die meisten Modelle erreichen innerhalb weniger Sekunden ihre volle Heizleistung – ein enormer Pluspunkt gegenüber anderen Heizsystemen.
Die verschiedenen Arten von Infrarot Heizstrahlern
Bei unserer Recherche haben wir festgestellt, dass sich Infrarot Heizstrahler in mehrere Kategorien unterteilen lassen:
Elektrische Infrarot Heizstrahler sind besonders beliebt, da sie einfach zu bedienen sind, keine Abgase produzieren und verschiedene Leistungsstufen bieten. Sie lassen sich entweder an eine normale Steckdose anschließen oder fest installieren. Mit Leistungen zwischen 500 und 3000 Watt eignen sie sich für unterschiedliche Einsatzgebiete, von kleinen Balkonen bis zu großen Terrassen.
Gas-Heizstrahler sind eine Alternative, wenn kein Stromanschluss verfügbar ist oder eine sehr hohe Heizleistung benötigt wird. Sie arbeiten mit Propan- oder Butangas und bieten oft eine beeindruckende Wärmeleistung. Allerdings benötigen sie regelmäßige Gasflaschenwechsel und produzieren CO2-Emissionen.
Ein besonderer Trend sind Carbon-Infrarot-Heizstrahler, die mit Carbonfasern als Heizelemente arbeiten. Diese haben eine längere Lebensdauer als herkömmliche Halogenröhren und erwärmen sich besonders schnell. Die Wärmestrahlung wird dabei als besonders angenehm empfunden.
Infrarot Heizstrahler im Test: Unsere Top-Modelle
Nach ausgiebigen Tests verschiedener Modelle haben wir einige klare Favoriten ausgemacht, die durch besondere Eigenschaften überzeugen:
Für kleine Flächen und Balkone hat sich der kompakte Wandheizstrahler mit 1500 Watt als ideal erwiesen. Er lässt sich platzsparend montieren, ist wetterbeständig und bietet eine gute Wärmeleistung für 1-2 Personen. Die Anschaffungskosten von etwa 120-150 Euro sind moderat, und durch den niedrigen Stromverbrauch bleiben auch die Betriebskosten überschaubar.
Für mittelgroße Terrassen empfehlen wir den Standfuß-Heizstrahler mit 2000-2500 Watt. Diese flexiblen Modelle können überall aufgestellt werden, wo Wärme benötigt wird. Mit Preisen zwischen 200 und 300 Euro sind sie zwar etwas teurer, bieten aber durch ihre Mobilität und höhere Leistung auch mehr Einsatzmöglichkeiten.
Wer eine großzügige Außenfläche beheizen möchte, für den sind die leistungsstarken Deckenmontage-Heizstrahler mit bis zu 3000 Watt die richtige Wahl. Sie verteilen die Wärme gleichmäßig über größere Bereiche und sind besonders effizient. Die Investition von 300-500 Euro lohnt sich vor allem für regelmäßige Gartennutzer in der kühleren Jahreszeit.
Ein besonderer Tipp aus unserem Test sind die neuen Smart-Heizstrahler, die sich per App steuern lassen und mit zusätzlichen Features wie automatischer Abschaltung oder Bewegungssensoren ausgestattet sind. Diese technologischen Highlights steigern nicht nur den Komfort, sondern sparen durch intelligente Steuerung auch Energie. Mehr zum Thema energieeffiziente Outdoor-Lösungen finden Sie übrigens in unserem Artikel „Wärme im Garten effizient genießen„.
Kaufkriterien für Infrarot Heizstrahler
Bei der Auswahl des passenden Infrarot Heizstrahlers sollten Sie folgende Faktoren berücksichtigen:
Die richtige Leistung ist entscheidend für die Wärmewirkung. Als Faustregel gilt: Pro Quadratmeter zu beheizender Fläche werden etwa 200-300 Watt benötigt. Eine Terrasse von 15 m² benötigt also idealerweise einen Heizstrahler mit mindestens 3000-4500 Watt – oder alternativ mehrere kleinere Geräte.
Die Montageart sollte zu Ihren räumlichen Gegebenheiten passen. Wandmontierte Modelle sparen Platz, benötigen jedoch eine geeignete Wand. Standgeräte sind flexibler, nehmen aber Stellfläche ein. Deckenmodelle verteilen die Wärme besonders gleichmäßig, erfordern jedoch eine stabile Befestigungsmöglichkeit.
Schutzart und Wetterbeständigkeit sind essentiell für Außengeräte. Achten Sie auf eine IP-Schutzklasse von mindestens IP44 für den Außenbereich, besser noch IP65 für vollständigen Schutz gegen Strahlwasser und Staub. Hochwertige Modelle verfügen außerdem über korrosionsbeständige Materialien wie Edelstahl oder spezielle Pulverbeschichtungen.
Nicht zu vernachlässigen sind Sicherheitsfunktionen wie Überhitzungsschutz, Kippschutz und automatische Abschaltung. Gerade in Haushalten mit Kindern oder Haustieren bieten diese Features wichtigen Zusatzschutz.
Für umfassendere Informationen zu den verschiedenen Heizlösungen für den Außenbereich empfehlen wir unseren Artikel „Wohlige Wärme für draußen„, der weitere Modellvergleiche enthält.
Energieeffizienz und Betriebskosten von Infrarot Heizstrahlern
Ein häufiges Vorurteil gegenüber Infrarot Heizstrahlern betrifft deren Stromverbrauch. Tatsächlich sind moderne Geräte deutlich effizienter als ihr Ruf. Da die Wärme direkt auf Personen und Objekte übertragen wird, anstatt die Luft zu erwärmen, wird die Energie gezielter genutzt.
Konkret bedeutet das: Ein 2000-Watt-Heizstrahler verbraucht bei voller Leistung etwa 2 kWh Strom pro Stunde. Bei einem durchschnittlichen Strompreis von 30 Cent pro kWh entstehen Kosten von etwa 60 Cent pro Stunde. Durch die Nutzung von Dimmstufen kann dieser Verbrauch jedoch deutlich reduziert werden.
Besonders effizient sind kurzwellige Infrarotstrahler, die ihre maximale Wärmeleistung innerhalb weniger Sekunden erreichen und daher nur bei Bedarf eingeschaltet werden müssen. Langwellige Modelle benötigen zwar etwas länger zum Aufheizen, verbrauchen dafür aber oft weniger Energie im Dauerbetrieb.
Ein echter Tipp aus unserer Testpraxis: Heizstrahler mit Bewegungssensoren oder Timerfunktionen können den Energieverbrauch um bis zu 30% reduzieren, da sie nur dann heizen, wenn tatsächlich jemand anwesend ist.
Designaspekte und Integration in den Garten
Moderne Infrarot Heizstrahler müssen längst keine technischen Fremdkörper mehr im Garten sein. Die Hersteller haben in den letzten Jahren große Fortschritte bei der ästhetischen Gestaltung gemacht. Besonders beliebt sind:
Schlichte, elegante Modelle in Schwarz oder Edelstahl-Optik, die sich dezent in jede Gartengestaltung einfügen. Einige Premium-Hersteller bieten sogar individuelle Farbgebungen passend zur Terrassen- oder Gartenausstattung an.
Besonders stilvoll sind Design-Heizstrahler, die als Lichtobjekte konzipiert sind und somit eine Doppelfunktion als Wärmequelle und Beleuchtungselement erfüllen. Diese Modelle fügen sich harmonisch in anspruchsvolle Gartenkonzepte ein und werden zum echten Blickfang.
Für den modernen Outdoor-Lifestyle besonders interessant sind auch Multifunktions-Heizstrahler, die zusätzliche Features wie integrierte Bluetooth-Lautsprecher, LED-Ambientebeleuchtung oder sogar Insektenschutz bieten. Diese All-in-One-Lösungen sind zwar in der Anschaffung teurer, sparen aber Platz und schaffen ein durchdachtes Gesamtkonzept für den Außenbereich.
Fazit: Der richtige Infrarot Heizstrahler für jeden Bedarf
Unser Test hat gezeigt: Infrarot Heizstrahler sind eine effektive Lösung, um die Outdoor-Saison erheblich zu verlängern. Die Technologie hat in den letzten Jahren große Fortschritte gemacht, sodass für jeden Bedarf und jedes Budget das passende Modell zu finden ist.
Besonders überzeugt haben uns die vielseitigen Einsatzmöglichkeiten – vom kleinen Balkonmodell bis zum leistungsstarken Terrassenstrahler. Die direkte Wärmewirkung sorgt für ein angenehmes Wärmegefühl ohne Energieverschwendung.
Unser Testsieger unter den Infrarot Heizstrahlern für den durchschnittlichen Garten ist das mittelpreisige Carbon-Modell mit 2000 Watt, das durch sein ausgewogenes Verhältnis von Leistung, Energieeffizienz und Preis überzeugt. Es heizt schnell auf, bietet mehrere Leistungsstufen und lässt sich flexibel positionieren.
Mit dem richtigen Infrarot Heizstrahler werden laue Sommerabende auch im Herbst und an milden Wintertagen zur Realität – ein echter Gewinn für alle Gartenliebhaber und Outdoor-Enthusiasten. Gönnen Sie sich diese Erweiterung Ihrer Wohnfläche unter freiem Himmel und genießen Sie die Natur zu jeder Jahreszeit.