Gartendusche mit Warmwasser
Die Erfrischung unter einer Gartendusche an heißen Sommertagen ist ein besonderes Vergnügen. Doch was, wenn das kühle Nass zu kalt ist oder Sie auch an kühleren Tagen nicht auf Ihr Outdoor-Duscherlebnis verzichten möchten? Eine Gartendusche mit Warmwasser bietet die perfekte Lösung für ganzjährigen Duschgenuss im Freien. In diesem Artikel erfahren Sie alles über die verschiedenen Möglichkeiten der Warmwasserversorgung für Ihre Außendusche, die passenden Systeme und worauf bei Installation und Betrieb zu achten ist.
Warum eine Gartendusche mit Warmwasser?
Die Vorteile einer beheizten Außendusche liegen auf der Hand: Anders als bei herkömmlichen Kaltwasserduschen können Sie auch an kühleren Tagen oder in den Abendstunden angenehm warm duschen. Besonders nach dem Schwimmen im Pool oder an frischeren Sommertagen sorgt warmes Wasser für ein deutlich angenehmeres Duscherlebnis. Eine Gartendusche mit Warmwasser verlängert zudem die Nutzungszeit Ihrer Outdoor-Dusche erheblich – von den ersten warmen Frühlingstagen bis weit in den Herbst hinein.
Auch für Familien mit Kindern bietet eine temperierte Dusche mehr Komfort und verhindert, dass der Nachwuchs beim Abbrausen nach dem Spielen im Garten friert. Nicht zuletzt ist eine Warmwasserdusche im Außenbereich ein echtes Wellness-Highlight, das Ihrem Garten einen Hauch von Luxus verleiht.
Systeme für Gartenduschen mit Warmwasser
Für die Warmwasserversorgung Ihrer Gartendusche gibt es verschiedene Möglichkeiten. Je nach örtlichen Gegebenheiten, Budget und gewünschtem Komfort kommen unterschiedliche Systeme in Frage:
Solardusche: Umweltfreundliche Wärme
Die wohl nachhaltigste Variante ist die Solardusche Premium. Diese nutzt die Kraft der Sonne, um das Wasser zu erwärmen. Ein schwarzer Tank oder eine dunkle Röhre speichert das Wasser und heizt es durch Sonneneinstrahlung auf. Moderne Solarduschen verfügen über isolierte Tanks mit 20 bis 40 Litern Fassungsvermögen, die das Wasser bis zu 60°C erwärmen können.
Der große Vorteil: Solarduschen benötigen keinen Stromanschluss und arbeiten völlig emissionsfrei. Allerdings sind sie wetterabhängig – an bewölkten Tagen oder nach mehreren Regentagen kann die Wassertemperatur deutlich niedriger ausfallen. Hochwertige Modelle mit guter Isolation halten das Wasser jedoch auch über Nacht warm.
Wie in unserem Artikel Umweltfreundlich Duschen im Freien ausführlich beschrieben, sind Solarduschen die umweltfreundlichste Option für Ihre Gartendusche mit Warmwasser.
Anschluss an die Hausversorgung
Die zuverlässigste Methode für konstante Warmwassertemperaturen ist der direkte Anschluss an die Warmwasserversorgung Ihres Hauses. Hierfür werden sowohl Kalt- als auch Warmwasserleitungen vom Haus zur Gartendusche verlegt. Diese Lösung ermöglicht komfortables Duschen mit Mischbatterien wie im Innenbereich und bietet unabhängig vom Wetter stets die gewünschte Temperatur.
Zu beachten ist der höhere Installationsaufwand: Es müssen frostsichere, unterirdische Leitungen verlegt werden, was je nach Entfernung zum Haus mit erheblichen Kosten verbunden sein kann. Zudem sollten die Leitungen bei längerer Nichtbenutzung entleert werden können, um Frostschäden zu vermeiden.
Durchlauferhitzer für die Gartendusche
Eine flexible Alternative ist die Installation eines Durchlauferhitzer Außen. Diese Lösung benötigt nur einen Kaltwasseranschluss sowie Strom und erhitzt das Wasser direkt beim Durchfließen. Moderne Geräte sind kompakt, leistungsstark und bieten präzise Temperaturregelung.
Empfohlene Produkte zu Durchlauferhitzer Außen
Vorteile sind die unbegrenzte Warmwassermenge und die Wetterunabhängigkeit. Allerdings benötigen Sie einen Stromanschluss im Außenbereich, und die Betriebskosten können je nach Nutzungshäufigkeit höher ausfallen als bei einer Solardusche. Achten Sie beim Kauf auf ein für den Außenbereich geeignetes Modell mit entsprechender Schutzklasse.
Gas-Durchlauferhitzer für den Außenbereich
Für Standorte ohne Stromanschluss in Gartennähe können gasbetriebene Durchlauferhitzer eine gute Lösung sein. Diese kompakten Geräte werden mit Propangas aus einer Gasflasche betrieben und liefern sofort warmes Wasser. Die Temperatur lässt sich stufenlos regulieren, und der Gasverbrauch ist vergleichsweise gering.
Gas-Durchlauferhitzer für den Außenbereich sind in der Regel mobil und können flexibel aufgestellt werden. Sie sind besonders bei Camping-Enthusiasten beliebt und lassen sich auch gut für temporäre Gartenduschen nutzen. Achten Sie auf Modelle mit automatischer Zündung und Flammüberwachung für maximale Sicherheit.
Installation einer Gartendusche mit Warmwasser
Die Installation einer Gartendusche mit Warmwasser erfordert je nach System unterschiedlichen Aufwand. Hier die wichtigsten Punkte, die Sie beachten sollten:
Standortwahl für optimalen Duschgenuss
Der ideale Standort für Ihre Warmwasser-Gartendusche sollte verschiedene Kriterien erfüllen:
Für Solarduschen ist eine sonnige, nach Süden ausgerichtete Position optimal, um maximale Erwärmung zu erreichen. Achten Sie zudem auf ausreichend Privatsphäre – ein natürlicher Sichtschutz durch Hecken oder Bambuspflanzen bietet sich an. Alternativ können Sie mit speziellen Sichtschutzelementen Garten einen geschützten Bereich schaffen.
Wählen Sie einen ebenen Untergrund und sorgen Sie für eine gute Wasserableitung. Je nach Bodenbeschaffenheit empfiehlt sich ein Holzrost oder eine kleine Pflasterfläche als Standfläche. Bei Modellen mit Hausanschluss sollte der Standort möglichst nah am Gebäude liegen, um den Installationsaufwand zu minimieren.
Wasseranschluss und Leitungen verlegen
Für alle Arten von Warmwasserduschen im Garten benötigen Sie einen Wasseranschluss. Bei Solarduschen und Durchlauferhitzern reicht ein Kaltwasseranschluss, für den direkten Anschluss an die Hausversorgung werden Warm- und Kaltwasserleitung benötigt.
Die Wasserleitungen sollten frostsicher in einer Tiefe von mindestens 80 cm verlegt werden. Verwenden Sie nur für den Erdeinbau zugelassene Rohre mit entsprechender Isolierung. Alle oberirdischen Leitungsteile müssen bei Frostgefahr entleert werden können.
Für die elektrische Versorgung von Durchlauferhitzern ist ein Stromanschluss im Außenbereich notwendig. Dieser muss unbedingt von einem Fachmann installiert werden und den Vorschriften für Feuchträume entsprechen (mind. IP44-Schutzklasse). Alternativ können Sie auch zu einer Warmwasserdusche Garten mit Batteriebetrieb greifen, die keine Festinstallation benötigt.
Fundament und Befestigung
Für eine dauerhafte Installation sollte Ihre Gartendusche auf einem stabilen Fundament stehen. Je nach Modell und Untergrund eignen sich verschiedene Lösungen:
Leichte Solarduschen können auf einer Pflasterfläche oder einer speziellen Bodenplatte montiert werden. Schwerere Modelle und fest installierte Duschen mit Warmwasseranschluss benötigen ein kleines Betonfundament. Achten Sie auf eine waagerechte Ausrichtung und sichere Verankerung, besonders bei hohen Modellen.
Für die Wasserableitung empfiehlt sich eine leichte Neigung des Bodens sowie ein Kiesbett oder Drainagerinne, um Pfützenbildung zu vermeiden. Besonders elegant ist die Integration in eine bestehende Terrasse mit entsprechendem Ablauf.
Pflege und Wartung für langanhaltenden Duschgenuss
Damit Sie lange Freude an Ihrer Gartendusche mit Warmwasser haben, sind regelmäßige Pflege und Wartung unerlässlich:
Bei Solarduschen sollte der Tank regelmäßig entleert und gereinigt werden, um Algen- und Bakterienbildung zu vermeiden. Die dunkle Oberfläche des Solartanks sollte sauber gehalten werden, um optimale Wärmeaufnahme zu gewährleisten.
Durchlauferhitzer benötigen je nach Wasserhärte eine regelmäßige Entkalkung. Folgen Sie hierbei den Herstellerangaben. Kontrollieren Sie regelmäßig alle Anschlüsse und Dichtungen auf Undichtigkeiten.
Vor dem Winter müssen alle wasserführenden Teile der Gartendusche vollständig entleert werden, um Frostschäden zu vermeiden. Bei fest installierten Modellen sollten spezielle Absperrventile mit Entleerungsfunktion vorhanden sein. Mobile Duschen werden am besten demontiert und frostfrei gelagert.
Die besten Komplettlösungen für Gartenduschen mit Warmwasser
Auf dem Markt finden sich zahlreiche fertige Lösungen, die eine einfache Installation und sofortigen Duschgenuss ermöglichen. Besonders praktisch sind Outdoor-Dusche Komplett-Sets mit integrierter Warmwasserlösung.
Moderne Solarduschen bieten neben dem Solartank auch stylische Designs aus Edelstahl oder Holzverkleidungen, die sich harmonisch in die Gartengestaltung einfügen. Premium-Modelle verfügen über große Duschköpfe, Handbrausen und komfortable Thermostatmischer.
Für maximale Flexibilität sorgen Komplettsets mit Durchlauferhitzern, die sich problemlos an jeden Gartenschlauch anschließen lassen und sofort warmes Wasser liefern. Diese Systeme sind ideal für Gärten ohne feste Wasserinstallation.
Fazit: Ganzjährige Duschfreude im eigenen Garten
Eine Gartendusche mit Warmwasser ist mehr als nur ein praktisches Outdoor-Accessoire – sie verwandelt Ihren Garten in eine kleine Wellnessoase und verlängert die Nutzungsdauer erheblich. Ob umweltfreundliche Solardusche, komfortabler Hausanschluss oder flexible Lösung mit Durchlauferhitzer – für jeden Garten und jedes Budget gibt es die passende Warmwasserlösung.
Mit der richtigen Planung, Installation und Pflege wird Ihre Gartendusche mit Warmwasser zum langlebigen Highlight in Ihrem Außenbereich und bietet erfrischenden Duschgenuss von Frühling bis Herbst. Besonders an kühleren Tagen oder in den Abendstunden werden Sie den Komfort des warmen Wassers unter freiem Himmel zu schätzen wissen.