Steinkorb-Oase für üppiges Pflanzenwachstum
img_68e29536a4859.png

Gabionen Hochbeet: Steinerne Gartenfreude

Hochbeete sind aus der modernen Gartenkultur kaum mehr wegzudenken. Sie erleichtern die Gartenarbeit, bieten optimale Wachstumsbedingungen und können auch in kleinen Gärten oder auf Terrassen eingesetzt werden. Eine besonders langlebige und gleichzeitig dekorative Variante ist das Gabionen Hochbeet. Diese innovative Kombination aus Steinkörben und Gartenkultur verbindet Funktionalität mit ästhetischem Anspruch und setzt zugleich einen stilvollen Akzent in jedem Garten.

Was ist ein Gabionen Hochbeet?

Ein Gabionen Hochbeet besteht im Wesentlichen aus Drahtgitterkörben, die mit Steinen gefüllt und mit Erde für die Bepflanzung ausgestattet werden. Der Begriff „Gabione“ stammt übrigens aus dem Italienischen und bedeutet so viel wie „großer Käfig“. Ursprünglich wurden Gabionen im Wasserbau und zur Hangsicherung eingesetzt. Mittlerweile haben die vielseitigen Steinkörbe auch den Weg in die Gartengestaltung gefunden.

Die besondere Bauweise eines Gabionen Hochbeets bietet zahlreiche Vorteile gegenüber herkömmlichen Modellen aus Holz oder einfachem Metall:

  • Extreme Langlebigkeit ohne Verrottung oder Korrosion
  • Hervorragende Stabilität auch bei schweren Erdfüllungen
  • Perfekte Drainage durch die Struktur der Steinfüllung
  • Wärmespeicherung durch die Steinmasse (optimal für wärmeliebende Pflanzen)
  • Individuelle Gestaltungsmöglichkeiten durch Wahl verschiedener Steinfüllungen

Material und Werkzeug für dein Gabionen Hochbeet

Bevor du mit dem Bau deines steinernen Pflanzenparadieses beginnst, solltest du alle benötigten Materialien und Werkzeuge bereitstellen. Hier findest du eine Übersicht über das, was du für dein Projekt benötigst:

Gabionenkörbe und Steine

Das Herzstück deines Projekts sind natürlich die Gabionenkörbe selbst. Diese gibt es in verschiedenen Größen und Ausführungen. Für ein Hochbeet empfehlen sich Körbe mit einer Höhe zwischen 80 und 100 cm, damit du bequem im Stehen arbeiten kannst. Die Gabionen Hochbeet Elemente sind meist in Form von Bausätzen erhältlich, die du selbst zusammenbauen kannst.

Empfohlene Produkte zu Gabionen Hochbeet

GABIONA – Gabionen Hochbeet HxBxT: 120x50x50 cm…
69,00 €
⭐ 3.8 von 5 Sternen
vidaXL Gabionen Hochbeet Verzinkter Stahl 180×5…
57,00 €
⭐ 3.8 von 5 Sternen
bellissa – Gabionen-Hochbeet rund Durchmesser 9…
64,00 €
⭐ 4.4 von 5 Sternen
vidaXL Gabionen Hochbeet Steinkorb Pflanzkorb G…
50,00 €
⭐ 3.9 von 5 Sternen

Für die Steinfüllung hast du zahlreiche Möglichkeiten:

  • Basaltsteine – dunkle, elegante Optik mit guter Wärmespeicherung
  • Granit Bruchsteine – langlebig und in verschiedenen Farben erhältlich
  • Kalksteine – helle Erscheinung und gute Wasserdurchlässigkeit
  • Recycelte Ziegel oder Bauschutt – für eine nachhaltige Variante

Achte bei der Steinwahl auf eine Größe, die nicht durch das Gitter fallen kann (in der Regel größer als 5 cm).

Notwendige Werkzeuge

Für den Zusammenbau des Gabionen Hochbeets benötigst du einige Werkzeuge:

Ein hochwertiges Gartenwerkzeug Set ist grundsätzlich empfehlenswert. Speziell für dieses Projekt solltest du auf jeden Fall Zange, Drahtschneider, Schraubendreher und stabilen Gartenvlies bereithalten. Für den Umgang mit den Steinen sind außerdem robuste Arbeitshandschuhe unverzichtbar.

Schritt-für-Schritt-Anleitung zum Bau deines Gabionen Hochbeets

Der Bau eines Gabionen Hochbeets mag auf den ersten Blick aufwendig erscheinen, ist aber mit der richtigen Vorbereitung gut zu bewältigen. Hier eine detaillierte Anleitung:

1. Standortvorbereitung

Wähle zunächst einen geeigneten Platz für dein Hochbeet. Bedenke dabei, dass ein gefülltes Gabionen Hochbeet sehr schwer ist und später nicht mehr verschoben werden kann. Der Untergrund sollte möglichst eben und verdichtet sein. Am besten eignet sich ein Fundament aus verdichtetem Schotter oder eine Betonplatte, um ein späteres Absacken zu vermeiden.

2. Zusammenbau der Gabionenkörbe

Folge bei diesem Schritt der Anleitung des jeweiligen Herstellers, da die genaue Vorgehensweise je nach System variieren kann. Grundsätzlich werden die Gitterelemente mit Spiraldrähten oder speziellen Clips verbunden. Achte dabei auf besonders sorgfältige Verbindungen an den Ecken, da hier später der größte Druck entsteht.

3. Auskleiden mit Vlies

Um zu verhindern, dass später Erde zwischen den Steinen durchrieselt, kleidest du die Innenseite der Gabionen mit Gartenvlies aus. Das Vlies sollte großzügig zugeschnitten werden, damit es auch nach dem Befüllen noch gut an den Wänden anliegt. Du kannst es an einigen Stellen mit dünnem Draht am Gitter fixieren.

Empfohlene Produkte zu Gartenvlies

BioGreen effektives Unkrautvlies PLUS 70 g/m² …
17,00 €
Florade Biologisch abbaubares Unkrautvlies aus …
11,00 €
⭐ 5.0 von 5 Sternen
Pflanzwerk® Pflanzkübel UNIVERSAL Unkrautvlie…
7,00 €
⭐ 4.5 von 5 Sternen
Bio Green Unkrautvlies 15m² Gartenvlies zur Be…
19,00 €
⭐ 4.1 von 5 Sternen

Dieser Schritt ist besonders wichtig, wenn du eine erfolgreiche Bepflanzung erreichen möchtest. Wie in unserem Artikel Schicht für Schicht zum Gartenerfolg ausführlich erklärt, ist die richtige Vorbereitung entscheidend für das spätere Pflanzenwachstum.

4. Befüllen mit Steinen

Nun kommt der körperlich anspruchsvollste Teil der Arbeit: das Befüllen mit Steinen. Fülle die Steine vorsichtig ein und achte darauf, dass die äußeren Steine möglichst dekorativ angeordnet sind, da sie später sichtbar bleiben. Um die Stabilität zu erhöhen, kannst du die Steine während des Füllens immer wieder leicht rütteln, damit sie sich gut verzahnen.

Tipp: Fülle die Gabionen nicht vollständig mit Steinen, sondern nur etwa zu zwei Dritteln der Höhe. Der obere Teil wird später mit Erde für die Bepflanzung gefüllt.

5. Befüllung des Pflanzbereichs

Nach dem Einfüllen der Steine kommt der eigentliche Hochbeet-Aufbau. Gehe dabei ähnlich vor wie bei einem klassischen Hochbeet:

  1. Zuerst eine Drainageschicht aus groben Materialien wie Ästen oder grobem Kompost
  2. Darüber eine Schicht aus halbverrottetem Kompost oder Grasschnitt
  3. Als oberste Schicht kommt spezielle Hochbeet Erde oder eine Mischung aus Gartenerde und Kompost

Lass die Erde nach dem Einfüllen einige Tage ruhen und setzen, bevor du mit der Bepflanzung beginnst.

Die Vorteile des Gabionen Hochbeets im Gartenjahr

Ein Gabionen Hochbeet bietet über das gesamte Gartenjahr hinweg besondere Vorteile:

Frühjahr: Schnellerer Start in die Gartensaison

Die Steinmasse des Hochbeets speichert die Sonnenwärme und gibt sie langsam an die Erde ab. Das führt zu einer schnelleren Erwärmung des Bodens im Frühjahr, sodass du früher mit der Aussaat beginnen kannst. Besonders für Frühgemüse wie Radieschen, Salat oder frühe Erbsensorten ist dies ein großer Vorteil.

Sommer: Optimale Bedingungen für wärmeliebende Pflanzen

Mediterrane Kräuter und Gemüsesorten lieben die warmen, gut drainierten Bedingungen im Gabionen Hochbeet. Rosmarin, Thymian, Salbei, aber auch Tomaten, Auberginen und Paprika gedeihen hier prächtig. Die Wärmespeicherung der Steine kommt besonders an kühleren Sommertagen zum Tragen.

Herbst: Verlängerte Erntezeit

Auch im Herbst profitierst du von der Wärmespeicherung der Steine. Die Vegetationsperiode wird verlängert, und du kannst länger ernten als in einem herkömmlichen Gartenbeet. Kombinierst du dein Gabionen Hochbeet mit einer Hochbeet Abdeckung, wie es im Artikel Hochbeetschutz für kalte Zeiten empfohlen wird, kannst du die Saison noch weiter verlängern.

Winter: Strukturelement im winterlichen Garten

Während klassische Hochbeete im Winter oft trist wirken, bleibt das Gabionen Hochbeet ein attraktives Gestaltungselement. Die sichtbare Steinstruktur bietet auch ohne Bepflanzung einen interessanten Blickfang und kann mit winterharten Strukturpflanzen noch aufgewertet werden.

Pflanzenempfehlungen für das Gabionen Hochbeet

Die besondere Struktur des Gabionen Hochbeets mit seiner guten Drainage und Wärmespeicherfähigkeit macht es ideal für bestimmte Pflanzengruppen:

Mediterrane Kräuter

Mediterranes Klima im eigenen Garten – das bietet ein Gabionen Hochbeet für viele sonnenhungrige Kräuter aus dem Süden. Mediterrane Kräuter wie Rosmarin, Oregano, Thymian und Lavendel fühlen sich in der warmen, gut durchlässigen Umgebung besonders wohl und entwickeln hier ihr volles Aroma.

Gemüsepflanzen

Für den Gemüseanbau eignen sich besonders wärmeliebende Arten wie Tomaten, Paprika, Zucchini und Auberginen. Aber auch Wurzelgemüse wie Karotten und Radieschen gedeihen in der lockeren Erde hervorragend. Ein weiterer Vorteil: Durch die erhöhte Position sind die Pflanzen besser vor Schnecken geschützt.

Zierpflanzen und strukturgebende Gewächse

Du kannst dein Gabionen Hochbeet auch als dekoratives Element mit Zierpflanzen gestalten. Besonders schön wirken:

  • Gräser, die über den Rand fallen und mit dem Wind spielen
  • Sukkulenten, die die steinige Umgebung perfekt ergänzen
  • Kletterpflanzen, die sich am Gitter emporranken können

Pflegetipps für dein Gabionen Hochbeet

Die Pflege eines Gabionen Hochbeets unterscheidet sich in einigen Punkten von der eines klassischen Hochbeets:

Bewässerung

Durch die gute Drainage und die Wärmeentwicklung trocknet die Erde im Gabionen Hochbeet schneller aus. Achte daher auf regelmäßige Bewässerung, besonders an heißen Tagen. Eine Tröpfchenbewässerung kann hier sehr hilfreich sein, um die Pflanzen gleichmäßig mit Wasser zu versorgen.

Erneuerung der Erde

Wie bei allen Hochbeeten solltest du auch beim Gabionen Hochbeet regelmäßig frische Erde nachfüllen, da sich die Erde mit der Zeit setzt und durch die Nährstoffaufnahme der Pflanzen erschöpft. Eine jährliche Zugabe von Kompost oder reifem Dünger im Frühjahr ist empfehlenswert.

Strukturerhalt

Kontrolliere regelmäßig den Zustand der Gabionenkörbe und des Vlieses. Bei Beschädigungen solltest du frühzeitig eingreifen, um größere Probleme zu vermeiden. Die Drahtgitter selbst sind in der Regel sehr langlebig und benötigen kaum Pflege.

Fazit: Ein Gabionen Hochbeet vereint Funktionalität und Design

Ein Gabionen Hochbeet ist mehr als nur ein Platz zum Gärtnern – es ist ein gestalterisches Element, das deinem Garten eine besondere Note verleiht. Die Kombination aus natürlichen Steinen und üppigem Pflanzenwuchs schafft einen reizvollen Kontrast und wird zum Blickfang in jeder Gartenanlage.

Die höheren Anschaffungskosten und der aufwendigere Bau im Vergleich zu klassischen Hochbeeten relativieren sich durch die extreme Langlebigkeit und die vielfältigen Vorteile für deine Pflanzen. Mit etwas Planung und Geduld beim Aufbau wirst du viele Jahre Freude an deinem steinernen Gartenhelfer haben.

Wer nach einer robusten, langlebigen und gleichzeitig ästhetisch ansprechenden Lösung für sein Hochbeet sucht, findet im Gabionen Hochbeet einen perfekten Partner für erfolgreiche Gartenjahre.

Autor

No data was found

Schlagwörter

Neueste Artikel

Pflanzerde & Substrate
Alte Erde wieder nutzbar machen
Outdoor-Heizstrahler
Wärme für Terrassen bei jedem Wetter
Sichtschutz & Zäune
Natürliche Grenzen mit Charme
Rasenmäher & Mähroboter
Smarter Gartenhelfer perfekt einstellen
Pflanzenlampen & Heizmatten
Licht für aromatische Küchenkräuter
Outdoor-Duschen
Erfrischende Gartenideen im Sommer